|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: J. KönigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1899 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.901kg ISBN: 9783642899676ISBN 10: 3642899676 Pages: 514 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-Verzeichniss.- I. Theil Schmutzwasser mit vorwiegend organischen und zwar groesstentheils stickstoffhaltigen Stoffen.- I. Stadtische Abwasser und Abfallstoffe.- 1. Zusammensetzung der stadtischen Abwasser.- 2. Die verschiedenen Arten der Abfuhrung des stadtischen Abwassers.- 3. Schadlichkeit der stadtischen Abgange.- a) Verunreinigung der Luft durch stadtische Abgange.- b) Verunreinigung des Bodens und Grundwassers durch stadtische Abgange in den Stadten selbst.- c) Verunreinigung der Flusse durch stadtische Abwasser.- d) Schadlichkeit der stadtischen Abwasser fur Vieh und Fische.- 4. Eeinigung der stadtischen Abwasser.- a) Eeinigung der stadtischen Abwasser durch Berieselung.- ?) Grad der Eeinigung.- ?) Die Menge des zu reinigenden Abwassers, die Dungung der Eieselfelder und die Schlickbildung.- ?) Die gesundheitlichen Verhaltnisse auf den Eieselfeldern.- ?) Die Ernteertrage von den Eieselfeldern.- ?) Der Gewinn aus den Eieselfeldern.- ?) Schlussergebniss.- b) Eeinigung der stadtischen Abwasser durch Sedimentation und Filtration.- ?) Eeinigung durch Sedimentation.- ?) Eeinigung durch Filtration.- 1. Die Filtration durch Sand.- 2. Die Filtration durch Torf.- 3. Die Filtration nach dem Polarite-Verfahren.- 4. Die Kosten der Eeinigung durch Filtration.- c) Eeinigung der stadtischen Abwasser durch das sogenannte biologische Verfahren (verbunden mit Filtration).- ?) Das Scott-Moncrieff sehe Verfahren.- ?) Das Dibdin-Schweder'sche Verfahren.- ?) Die Kosten dieses Verfahrens.- d) Die Reinigung der stadtischen Abwasser durch chemische Fallungsmittel und Klarung.- ?) Fallung durch Kalk.- ?) Reinigung durch Kalk und Haringslake nach dem Amines-Verfahren.- ?) Reinigung nach dem Holden-Verfahren.- ?) Reinigung nach dem A-B-C-Verfahren.- ?) Reinigung durch Kalk und Eisenchlorurchlorid.- ?) Reinigung durch Suvern's Desinfektionsmittel und nach Lenk's Verfahren.- ?) Reinigung durch Kalk, sauren phosphorsauren Kalk und Magnesiasalze.- ?) Reinigung durch Thonerdephosphat.- ?) Reinigung durch Kalk und Eisenvitriol oder Kalk und Aluminiumsulfat.- 1. Auf der Arbeiterkolonie Kronenberg von Friedrich Krupp in Essen a. d. Euhr.- 2. In Frankfurt a. M.- ?) Eeinigung durch Kalk und aufgeschlossenen Thon nach dem Verfahren von Nahnsen-Muller.- ?) Eeinigung durch Kalk und Magnesiumchlorid.- 1. Nach dem Verfahren von Eothe-Eoeckner.- 2. In der Fabrik von W. Spindler in Spindlersfeld bei Berlin.- ) Eeinigung nach dem Verfahren von Eichen.- ?) Eeinigung mit Natronferritaluminat nach C. Liesenberg.- ?) Eeinigung nach Fr. Hulwa.- ?) Eeinigung nach dem Humus- und Kohlenbrei-Verfahren von P. Degener.- ?) Eeinigung mit Sulfatasche oder Sekurin nach L. Trails.- ?) Eeinigung des Abortinhaltes nach dem Verfahren von Schwartzkopff in Berlin.- ?) Eeinigung durch oxydirend wirkende Chemikalien.- ?) Schlussbemerkungen zu der Eeinigung durch chemische Fallungsmittel.- e) Elektrische Eeinigung der stadtischen Abwasser.- f) Sonstige Verfahren zur Eeinigung stadtischer Abwasser.- 5. Beseitigung und Unschadlichmachung der menschlichen Auswurfe.- a) Das Grubensystem.- b) Das Kubel- und Tonnensystem.- c) Das Torfstreuverfahren.- d) Das Verfahren von v. Podewils in Augsburg.- e) Das Verfahren von Mosselmann.- f) Das Verfahren von Petri.- g) Das Verfahren von Teuthorn.- h) Das Verfahren von Thon und Th. Dietrich.- i) Das Verfahren von H. Tiede.- k) Das Verfahren von H. Schwarz.- l) Das Verfahren von B. C. Dietzell und A. Sindermann.- m) Das Verfahren von Buhl und Keller.- n) Unschadlichmachung durch Kieselsaure-Pracipitat.- o) Getrennte Aufsammlung der festen und flussigen Auswurfe.- p) Pneumatische Befoerderung der festen und flussigen Auswurfe.- ?) Das Liernur'sche Doppeltroehrenverfahren.- ?) Das Shone'sehe pneumatische Luftdruckverfahren.- ?) Das Breyer'sche Gashochdruckverfahren.- q) Unschadlichmachung der menschlichen Auswurfe durch Verbrennen.- r) Die Sterilisierung der menschlichen Auswurfe durch Warme.- s) Unschadlichmachung des Harns.- t) Schlussbemerkungen zur Beseitigung und Unschadlichmachung der menschlichen Auswurfe.- 6. Beseitigung von Strassenkehricht und Hausmull.- a) Zusammensetzung, Menge und Dungewerth von Strassenkehricht und Hausmull.- b) Art der Abfuhr des Hausmulls und des Strassenkehrichts.- c) Verbrennen des Hausmulls.- ?) Der Warner-Ofen.- ?) Der Horsfall-Ofen.- d) Kosten der einzelnen Beseitigungs verfahren.- 7. Beseitigung der Thierleichen.- a) Verbrennen der Kadaver und Abdeckereiabfalle.- b) Verarbeitung der Kadaver und Abdeckereiabfalle auf chemischem Wege.- c) Verarbeitung der Kadaver und Abdeckereiabfalle durch Hochdruck-Wasserdampf.- ?) Der Kafill-Desinfektor und ahnliche Apparate.- ?) Der Apparat von Hartmann, Treber-Trocknung in Kassel.- II. Abgange aus Schlachthausern.- 1. Zusammensetzung.- 2. Keinigung.- a) Keinigung nach F. A. Kobert Muller & Co. in Schoenebeck.- b) Keinigung nach M. Friedrich & Co. in Leipzig.- c) Keinigung durch Fallung und nach dem Webster'schen elektrischen Verfahren.- d) Sonstige Verfahren zur Unschadlichmachung.- III. Abwasser aus Molkereien und Margarinefabriken.- IV. Abgange aus Gerbereien und Lederfarbereien.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- V. Abwasser aus Gahrungsgewerben (Brauereien, Brennereien und Hefefabriken).- A. Brauerei-Abwasser.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- B. Abwasser aus Brennereien und Hefefabriken.- VI. Abwasser aus Starkefabriken.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- a) Reinigung durch Berieselung.- b) Sonstige Reinigungsverfahren.- VII. Abwasser aus Zuckerfabriken.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- a) Reinigung der Osmosewasser.- b) Reinigung der Gesammtabwasser.- 1. Chemische Untersuchungen uber die Reinigungsverfahren.- ?) Das Verfahren von W. Knauer.- ?) Das Verfahren von Elsasser.- ?) Das Verfahren von A. Muller und V. Schweder.- ?) Abweichende Verfahren.- 1. Auf der Zuckerfabrik Stoebnitz.- 2. Auf der Zuckerfabrik in Koerbisdorf.- ?) Verfahren von F. A. Robert Muller & Co. in Schoenebeck a. d. Elbe.- ?) Verfahren von Rothe-Roeckner.- ?) Verfahren von H. Oppermann.- ?) Reinigung durch Zusatz von Kalk allein.- Schlussergebniss der Untersuchungs-Kommission.- 2. Mikroskopische Untersuchung uber vorstehende Verfahren.- a) In der Betriebszeit 1880/81.- b) In der Betriebszeit 1884/85.- ?) Verfahren von Fr. Hulwa in Breslau.- ?) Verfahren auf der Zuckerfabrik Steinitz in Mahren.- ?) Verfahren von A. Proskowetz.- ) Verfahren von C. Liesenberg.- ?) Verfahren in Rusin bei Prag nach Wohanka&Co.- ?) Sonstige Beobachtungen und Vorschlage uber die Reinigung von Zuckerfabrikabwassern.- 1. Von A. Pagnoul.- 2. Von A. Bodenbender.- 3. Von A. Wagner.- 4. Von J. S. Rigby und A. Macdonald.- 5. Von Emil Meyer.- 6. Von E. Loevinsohn und M. Striegler.- VIII. Abwasser aus Papierfabriken.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- a) Reinigung der Alkalilauge.- b) Reinigung durch Schuhricht's Stofffanger.- c) Verfahren von Donkin.- d) Reinigung durch einfache Klarung.- e) Reinigung durch Nahnsen-Muller's Fallungsmittel.- f) Reinigung durch Zusatz von Kalk und durch einfache Klarung.- g) Reinigung durch Zusatz von Kalk und durch Filtration.- h) Reinigung durch Zusatz von Kalk und durch Berieselung.- i) Reinigungsverfahren in englischen Fabriken.- k) Reinigung der Abgange von der Fabrikation der Sulfit-Cellulose.- IX. Abwasser von Flachsrotten.- X. Abwasser der Oelindustrie.- XI. Abgange aus Leimsiedereien, Dungerfabriken und ahnlichen Betrieben.- XII. Abwasser aus Feder-Reinigungsanstalten.- XIII. Abwasser von Wollwaschereien, Tuch-, Baumwolle- und Seidefabriken.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- a) Reinigung der Wollwaschereiabwasser durch Verarbeitung auf Potasche.- b) Reinigung durch Abscheidung der Fette.- c) Reinigung durch Zusatz von Kalk.- d) Reinigung durch Zusatz von Chlorcalcium oder Chlormagnesium oder Bittersalz.- e) Sonstige Reinigungsverfahren.- XIV. Abwasser aus Farbenfabriken und Farbereien.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) In gesundheitlicher und gewerblicher Hinsicht.- b) Fur das Pflanzenwachsthum.- 3. Reinigung.- XV. Abwasser aus einer Vanillin-, Kumarin- und Heliotropin-Fabrik.- XVI. Sonstige Fabrik - Abwasser mit vorwiegend organischen Stoffen.- 1. Aus einer Fabrik fur Alkaloidpraparate.- 2. Aus einer Fabrik fur Tanninpraparate.- 3. Aus einer Fabrik fur Pikrinsaure- und andere Phenol-Praparate.- 4. Aus einer Fabrik fur photographisch-technische Praparate.- 5. Aus einer Fabrik fur Theerverarbeitung.- 6. Aus einer Fabrik fur Lackbereitung.- 7. Aus einer Fabrik fur rauchloses Pulver.- 8. Abwasser aus einer Holzessigfabrik.- 9. Abwasser aus einem Elektricitatswerk.- 10. Kuhl- und Kondensationswasser von einem Walzwerk.- II. Theil Schmutzwasser mit vorwiegend unorganischen Bestandtheilen.- I. Abgange von Leuchtgasfabriken und ahnlichen Betrieben.- A. Gaskalk.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- B. Gaswasser bezw. Gasometerwasser.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Schadlichkeit fur Pflanzen.- b) Schadlichkeit fur Fische.- 3. Reinigung bezw. Unschadlichmachung.- a) Gaskalk und Eisenoxyd.- b) Gaswasser.- II. Abwasser von Acetylen-Fabriken.- III. Abwasser aus Braunkohlengruben und von der Braunkohlenschwelerei.- IV. Abwasser aus Steinkohlengruben, von Salinen etc. mit hohem Gehalt an Chlornatrium.- 1. Zusammensetzung.- a) Steinkohlen-Grubenwasser.- b) Soolwasser und Mutterlaugen.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur den Boden.- b) Fur die Pflanzen.- ?) Fur den Keimvorgang.- ?) Fur die wachsenden Pflanzen.- c) In gewerblicher Hinsicht.- d) In gesundheitlicher Hinsicht fur Thiere.- 3. Reinigung.- V. Abwasser aus Chlorkaliumfabriken, Salzsiedereien etc. mit hohem Gehalt an Chlorcalcium und Chlormagnesium.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur den Boden.- b) Fur die Pflanzen.- c) In gewerblicher Hinsicht.- d) In gesundheitlicher Hinsicht fur Thiere.- 3. Reinigung.- VI. Abwasser mit einem Gehalt an Chlorbaryum.- VII. Abwasser mit einem Gehalt an Chlorstrontium und Abwasser aus Coelestin- und Strontianitgruben.- VIII. Abwasser aus Zinkblendegruben und von Zinkblende - Pochwerken mit einem Gehalt an Zinksulfat.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur den Boden.- b) Fur die Pflanzen.- ?) Fur die Keimung.- ?) Fur wachsende Pflanzen.- c) In gewerblicher Hinsicht.- d) In gesundheitlicher Hinsicht fur Thiere.- 3. Reinigung.- IX. Abwasser aus Schwefelkiesgruben bezw. von Schwefelkieswaschereien, Steinkohlen-Gruben bezw. -Schutthalden, Berlinerblau-Fabriken etc. mit einem Gehalt an freier Schwefelsaure und Ferrosulfat.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur den Boden.- b) Fur die Pflanzen.- c) In gewerblicher und gesundheitlicher Hinsicht.- 3. Eeinigung.- X. Abwasser aus Drahtziehereien.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- 3. Reinigung.- XI. Abwasser von Kiesabbranden.- XII. Abwasser aus Silberfabriken, Messinggiessereien, Knopffabriken etc. mit einem Gehalt an Kupfersulfat und Kupfernitrat.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur den Boden.- b) Fur die Pflanzen.- c) Fur Fische.- 3. Eeinigung.- XIII. Abwasser aus Nickelfabriken.- XIV. Abwasser aus Verzinkereien.- XV. Abwasser von Soda- und Potasche-Fabriken mit einem Gehalt an Schwefelcalcium und Schwefelnatrium.- 1. Zusammensetzung.- 2. Schadlichkeit.- a) Fur Boden und Pflanzen.- b) Fur Fische.- c) Verunreinigung eines Brunnenwassers.- 3. Reinigung.- XVI. Abwasser von Schlackenhalden.- XVII. Abwasser der Steinkohlenwasche.- XVIII. Abwasser von der Chlorkalkfabrikation.- XIX. Abwasser von Bleichereien.- XX. Abgange von der Fabrikation des Blutlaugensalzes.- XXI. Abwasser aus Galvanisir-Anstalten.- XXII. Abwasser aus Dynamitfabriken.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |