|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Europ{ische Menschenrechtskonvention, der inzwischen 26 Staaten West- und Osteuropas beigetreten sind, ist das weltweit erfolgreichste internationale Abkommen zum Schutz der Menschenrechte. Angesichts des in denletzten Jahren zu beobachtenden sprunghaften Anstiegs der dem Stra~burger Gerichtshof vorgelegten Beschwerden werden innerstaatliche Beh|rden und Gerichte immer h{ufiger mit seinen Urteilen konfrontiert. Die Frage ihrer Umsetzung im nationalen Recht istdaher von besonderer Aktualit{t. In dem Buch werden ausgehend von einer v|lkerrechtlichen Analyse der Wirkungen internationaler Gerichtsentscheidungen die Verpflichtungen herausgearbeitet, die unabh{ngig vom jeweiligen nationalen Recht f}r alle Konventionsstaaten in gleicher Weise gelten. Im Rahmen der umfassenden Untersuchung wird die vorliegende Praxis s{mtlicher Konventionsstaaten (insbesondere Gesetzes{nderungen und Gerichtsentscheidungen) eingehend analysiert. Die in der Arbeit entwickelte These, da~ die Beh|rden und Gerichte des am Verfahren beteiligten Staates die aufgrund der Feststellung einer Konventionsverletzung durch den Gerichtshof geschuldete Beendigung bzw. Wiedergutmachung durchzuf}hren haben, zwingt dazu, den Status der Konvention im nationalen Recht neu zu }berdenken. Full Product DetailsAuthor: Jörg PolakiewiczPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993 Volume: 112 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.640kg ISBN: 9783642784569ISBN 10: 3642784569 Pages: 392 Publication Date: 24 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErster Teil: Die in der Konvention festgelegten Wirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.- 1. Kapitel: Analyse der travaux préparatoires und der bisherigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.- 2. Kapitel: Die Endgültigkeit der Urteile (Art. 52 EMRK).- 3. Kapitel: Die Bindungswirkung der Urteile (Art. 53 EMRK).- Zweiter Teil: Die Bestimmung der völkerrechtlichen Verpflichtungen des betroffenen Staates aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.- 4. Kapitel: Die Bestimmung der Verpflichtungen nach allgemeinem Völkerrecht.- 5. Kapitel: Die Verpflichtung zur Beendigung der festgestellten Konventionsverletzung.- 6. Kapitel: Die Verpflichtung zur Wiedergutmachung.- 7. Kapitel: Verpflichtungen aus dem Urteil für die Zukunft.- 8. Kapitel: Die Verpflichtungen des betroffenen Staates aus Urteilen, die eine gerechte Entschädigung nach Art. 50 EMRK zusprechen.- 9. Kapitel: Der besondere Charakter der Urteile in Auslieferungsund Ausweisungsfällen.- 10. Kapitel: Abwehrmittel gegenüber der Verpflichtung zum Vollzug der Urteile des Europäischen Gerichtshofs.- Dritter Teil: Einwirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die nationalen Rechtsordnungen.- 11. Kapitel: Wirkungen internationaler Urteile im innerstaatlichen Recht nach allgemeinem Völkerrecht und im Recht der Europäischen Gemeinschaften.- 12. Kapitel: Die Bedeutung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für innerstaatliche Behörden und Gerichte.- 13. Kapitel: Zur Verbindlichkeit der Feststellungsurteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über den entschiedenen Fall hinaus.- 14. Kapitel: Zusammenfassung.- Summary: The Obligations of States Arising from theJudgments of the European Court of Human Rights.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |