|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Untersuchung der Verjährung im japanischen Zivilrecht ist aus deutscher Sicht von besonderem Interesse. Das japanische Verjährungsrecht weist nämlich viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede zum deutschen Recht auf. Beispielsweise führt der Eintritt der Verjährung nach japanischem Recht nicht bloß zur Undurchsetzbarkeit, sondern zum Fortfall des Anspruchs. Ein anderes Beispiel ist die Tatsache, dass nach japanischem Recht der Eigentumsherausgabeanspruch nicht der Verjährung unterliegt. Ist die Unverjährbarkeit des Vindikationsanspruchs auch ein Vorbild für Deutschland im Hinblick auf den verfassungsrechtlich garantierten Eigentumsschutz? Yohei Nagata untersucht eingehend das japanische Verjährungsrecht auf rechtsvergleichender Grundlage. Kritisch würdigt er aber auch die anstehende Reform des Verjährungsrechts im Rahmen der umfassend angelegten Schuldrechtsmodernisierung in Japan. Full Product DetailsAuthor: Yohei NagataPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 1 Weight: 0.558kg ISBN: 9783161551772ISBN 10: 316155177 Pages: 273 Publication Date: 12 June 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1980; Studium der Germanistik an der Dokkyo Universität, Japan; Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin; 2008 Erstes Staatsexamen; Referendariat am Kammergericht Berlin; 2011 Zweites Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei in Berlin; 2016 Promotion; seit 2015 Rechtsanwalt in Düsseldorf. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |