|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Zeitalter von Archimedes und Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), war die Geburtsstunde der Wissenschaften wie wir sie kennen. Damals entstanden hoch entwickelte Technologien, auf die man sich erst im 18. Jahrhundert wieder besinnen sollte. Gleichzeitig mit dieser wissenschaftlichen Revolution fanden auch auf vielen anderen Gebieten, wie den Künsten oder der Medizin, grundlegende Veränderungen statt. Was waren die Grundpfeiler dieser immensen kulturellen Verschiebung? Warum wissen wir heute so wenig darüber? In welcher Beziehung stehen sie zur uns vertrauten Entwicklung der Wissenschaften seit dem 15. Jahrhundert? Was führte zum Ende antiker Wissenschaften? Das sind die Fragen, die in diesem Buch gestellt werden. Ihre Antworten sind von entscheidender Bedeutung auch für Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Full Product DetailsAuthor: Lucio Russo , B. DeningerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.50cm Weight: 2.120kg ISBN: 9783540209386ISBN 10: 3540209387 Pages: 546 Publication Date: 24 May 2005 Audience: Professional and scholarly , College/higher education , Professional & Vocational , Postgraduate, Research & Scholarly Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Entstehung der Wissenschaften.- Hellenistische Mathematik.- Weitere wissenschaftliche Theorien des Hellenismus.- Wissenschaftliche Technologie.- Medizin und andere empirische Wissenschaften.- Die wissenschaftliche Methode des Hellenismus.- Weitere Aspekte der wissenschaftlichen Revolution.- Niedergang und Ende der Wissenschaften.- Wissenschaften, Technologie und Wirtschaft.- Verlorene Wissenschaften.- Die jahrhundertelange Wiederentdeckung.Reviews<p>Nature 430, 614 (05 August 2004); doi: 10.1038/430614a <p>The birth of modern science? <p>MOTT GREENE <p>Mott Greene is in the Department of History, University of Puget Sound, Tacoma, Washington 98416, USA. <p>The Forgotten Revolution: How Science Was Born in 300BC and Why It Had To Be Reborn by Lucio Russo(transl. Silvio Levy) <p>Springer: 2004. 487 pp. $99, sterling pound69, euro89 <p>Just a regular floor? Hellenistic design often drew on geometry. <p>The Forgotten Revolution is a work of passionate advocacy, defending the excellence of science in Greece in the 200 years after the beginning of the Hellenistic period in 320 BC. The author, Lucio Russo, a professor of mathematics at the University of Rome, has an appetite for classical works of science in their original Greek and Latin, and is on a spirited crusade against two groups. His first target are those moderns who (apparently) lump everyone from the Greek philosopher Thales in the sixth century BC to Ptolemy, an Egyptian astronomer of the second century AD, into an undifferentiated mass called the Ancients, and then disparage their intellects and scientific achievements. The second group are the classicists, who are accused of treating everything that came after Athens in the fourth-century BC, and the Hellenistic world in particular, as a technically proficient but intellectually uninteresting successor to the classical world. <p>If this is a fair portrayal of these groups then Russo is right to take up the cudgels, for the Hellenistic period is a brilliantepisode in the history of science, and our own mathematical and physical sciences are built on its foundations. The connections between Russo's forgotten revolution and the scientific revolution of the seventeenth century are immediate and direct. The surviving treatises of Hellenistic mathematics, translated from Byzantine codices in the late sixteenth century, were essential to Descartes, Galileo, Kepler and Newton. <p>Russo presents an enticing vision of a Hellenistic world with a highly organized scientific effort that lasted for centuries. He sees government support for science, libraries and institutes. He sees science with technological applications, if not an industrial scale. He views the Hellenistic development of geometrical proof into a hypothetico-deductive method as the revolutionary birth of true science. If there is anything you like in modern science and mathematics (or art, linguistics, architecture, technology or medicine), he is glad to show you that the Hellenistic Greeks had already been there and done that. He is even pretty sure they had the inverse-square law of gravitation. <p>Is this vision true to the facts? A great deal of it is, yes, but not all, and certainly not the bit about the inverse-square law. Yet the effort to spin out the what if...? is well worth it. We have access to only 1-2% of these ancient texts for which we know the titles, the rest being lost, which leaves a good deal of room for Russo to imagine a Hellenistic science much more ample and more modern than previously thought. There is a corresponding tendency to downplay the quality and quantity of science before the fourth century BC, and to find muchafter the second century BC decadent. The argument is nonetheless stimulating. <p>Fortunately for the reader (although more or less in contravention of the book's central premise), Russo no sooner limits science to hypothetico-deductive reasoning than he drops that stricture. This lets in lots of wonderful science, technology and medicine, achieved in the Hellenistic period by observation, description, approximation and induction. If we were stuck with his stricter definition of science, then almost everything in the Hellenistic world, and certainly everything in this issue of Nature, would not count as real science. <p>Russo is entitled to his own opinions but not to his own facts. There are some errors and bold exaggerations: caveat lector. His attempt to suggest that Ptolemy's Almagest presents a system for predicting the motions of the planets but no explanation of how the system was obtained is both untrue and unfair, although Russo's thesis that Ptolemy belonged to a decadent age requires it. Ptolemy actually provided a beautiful, original, rationally organized description of all the key parameters, including how to derive them from observation, and how to obtain these observations under minutely specified conditions. The interested reader is referred to James Evans' The History and Practice of Ancient Astronomy (Oxford University Press, 1998). <p>Indeed, much of the history of science referred to by Russo resides in standard works published over the past 50 or so years. It seems he has not recently renewed his acquaintance with the subject through the technical literature, although he has read widely among the popular works. Thisdoes not undo the worth and verve of his presentation, but the sheer volume of recent work does undo his 'conspiracy of silence' <p>thesis. Try using Google to track down a Greek name -- Aristarchus of Samos, say -- and you'll see what I mean. <p>Russo's book left me feeling that I would have loved to live (and might well have found a good job) in third-century Alexandria. The copious, informative and useful illustrations in this beautifully produced volume intensify the sense of what was lost when this great civilization went into decline and perished. They also inspire a sense of where we might be, had that lost revolution continued unchecked from 2,000 years ago to today. Would we be travelling to the stars? <p> One may imagine... <p> Diese Archaologie der Ideen ist noch eindrucksvoller als die Ausgrabung antiker Steine. Lucio Russo [...] ist ein Archaologe von Ideen, insbesondere wissenschaftlicher Ideen. Piero Bianucci, Autor zahlreicher popularwissenschaftlicher Bucher, La Stampa Dieses Buch ahnelt einer archaologischen Ausgrabung, in der die verschiedenen, zeitlich aufeinander folgenden Schichten unterschieden und voneinander getrennt werden. Die vergessene Revolution verfolgt den Inhalt und die Geschichte vergangener Werke und setzt so einen Teil einer verlorenen Welt neu zusammen. Laura Triggiani. La Gazzetta del Mezzogiorno Lucio Russo [...] legt ein eindruckvolles kulturgeschichtliches Werk vor. Mario Manusia, Wissenschaftsredakteur, in Avvenire Die vergessene Revolution ist eine scharfe und anregende kulturelle Provokation. [...]. Ein lohnendes Buch.[...]. Wer es liest, wird feststellen, dass die Geschichte der Antike, wie wir sie bisher gekannt haben, nicht die ganze Geschichte ist. Pietro Greco, Schriftsteller, in: L'Unita Ein in vieler Hinsicht kuhnes und provokatives Werk, umfassend dokumentiert. [...] Ein bewegendes Buch, das viele Szenarien zerstoert, die jeder von uns seit der Schulzeit aufgenommen und in seinem Gedachtnis gespeichert hat. Franco Prattico, Wissenschaftsredakteur, Koautor einer Keplerbiographie, in: La Repubblica Die vergessene Revolution ist ein leidenschaftliches Pladoyer fur die Brillanz der Wissenschaften in den 200 Jahren nach dem Beginn des hellenistischen Zeitalters im Jahre 320 v. Chr. Russo zeichnet ein verlockendes Bild einer hellenistischen Welt mit hervorragend organisierten wissenschaftlichen Potential, das uber Jahrhunderte Bestand hatte. Mott Greene, Historiker, in: Nature Russo entwickelt eine These, die in ihrer Klarheit und der Gradlinigkeit ihrer Ausfuhrung fur jeden nachvollziehbar ist. Der Autor stellt die weit verbreitete Unkenntnis der Ideengeschichte an den Pranger und wendet sich gegen den Mythos eines sich kontinuierlich fortsetzenden Fortschritts. Ugo Dotti, Literaturwissenschaftler, Universitat Perugia, in: Liberazione Russo fuhrt uns vor Augen, dass keine wissenschaftliche Revolution unwiderruflich ist. Kein Wissen ist endgultig, alles, was eine Zivilisation mit grossen Muhen erreicht hat, kann verloren gehen. Russos Buch liest sich wie die Geschichte des Aufstiegs und Untergangs des wissenschaftlichen Rationalismus der Antike. Ein Verdienst von Russos Buch ist, dass es uns Geistesgroessen nahe bringt, die bisher im Schatten von Persoenlichkeiten wie Aristoteles, Platon oder Cicero gestanden haben. [...] Ausserdem zeichnet es ein antikonformistisches Bild einer hellenistischen Welt, [..] die von den Roemern gewaltsam zerstoert wurde. Wenn auch nur ein Drittel der Entdeckungen, die Russo den Hellenisten der Antike zuschreibt, tatsachlich von ihnen stammt, [...] zwingt sein Buch uns zu einer Umkehrung unserer historischen Perspektive. Marco d'Eramo, Schriftsteller, in: Il Manifesto Der Autor analysiert mit grosser Prazision und Leidenschaft die verschiedenen Wissensgebiete [...] und versucht, das ursprungliche hellenistische Gedankengut zu rekonstruieren, indem er die verschiedenen Interpretationsschichten abkratzt und Verbindungen zwischen Wissenschaften und Gesellschaft und der Forschung und der wirtschaftlichen Produktion zu Tage foerdert. Russo zwingt uns, viele lieb gewonnene UEberzeugungen uber die Entwicklung der Wissenschaften uber Bord zu werfen. Bucher wie dieses, gibt es viel zu selten. Giorigo Parisi, Physiker, Universitat Rom I, in: Il Manifesto Dieses Buch will der Vorstellung eines kontinuierlichen und automatischen Fortschritts der Menschheit ein Ende machen. Lucio Russo [...] ist der UEberzeugung, der Gedanke eines unaufhaltsamen wissenschaftlichen Fortschritts sei naiv und gefahrlich , und habe sich nur durchsetzen koennen, da die Erinnerung an das Scheitern der Wissenschaften in der Antike aus unserem Gedachtnis getilgt worden sei. Russo verlegt die Entstehung der Wissenschaften um 2000 Jahre vor, ins hellenistische Griechenland. Fabrizio Tonello, Literaturwissenschaftler, Univeristat Padua, in: Il Mattino di Padova Diese Archaologie der Ideen ist noch eindrucksvoller als die Ausgrabung antiker Steine. Lucio Russo [ ] ist ein Archaologe von Ideen, insbesondere wissenschaftlicher Ideen. </p> Piero Bianucci, Autor zahlreicher popularwissenschaftlicher Bucher, La Stampa</p> </p> Dieses Buch ahnelt einer archaologischen Ausgrabung, in der die verschiedenen, zeitlich aufeinander folgenden Schichten unterschieden und voneinander getrennt werden. </p> Die vergessene Revolution verfolgt den Inhalt und die Geschichte vergangener Werke und setzt so einen Teil einer verlorenen Welt neu zusammen.</p> Laura Triggiani. La Gazzetta del Mezzogiorno</p> </p> Lucio Russo [ ] legt ein eindruckvolles kulturgeschichtliches Werk vor. </p> Mario Manusia, Wissenschaftsredakteur, in Avvenire</p> </p> Die vergessene Revolution ist eine scharfe und anregende kulturelle Provokation. [ ]. Ein lohnendes Buch.[ ]. Wer es liest, wird feststellen, dass die Geschichte der Antike, wie wir sie bisher gekannt haben, nicht die ganze Geschichte ist. </p> Pietro Greco, Schriftsteller, in: L Unita </p> </p> Ein in vieler Hinsicht kuhnes und provokatives Werk, umfassend dokumentiert. [ ] Ein bewegendes Buch, das viele Szenarien zerstort, die jeder von uns seit der Schulzeit aufgenommen und in seinem Gedachtnis gespeichert hat. </p> Franco Prattico, Wissenschaftsredakteur, Koautor einer Keplerbiographie, in: La Repubblica</p> </p> Die vergessene Revolution ist ein leidenschaftliches Pladoyer fur die Brillanz der Wissenschaften in den 200 Jahren nach dem Beginn des hellenistischen Zeitalters im Jahre 320 v. Chr. </p> Russo zeichnet ein verlockendes Bild einer hellenistischen Welt mit hervorragend </p> organisierten wissenschaftlichen Potential, das uber Jahrhunderte Bestand hatte. </p> Mott Greene, Historiker, in: Nature</p> </p> Russo entwickelt eine These, die in ihrer Klarheit und der Gradlinigkeit ihrer Ausfuhrung fur jeden nachvollziehbar ist. </p> Der Autor stellt die weit verbreitete Unkenntnis der Ideengeschichte an den Pranger und wendet sich gegen den Mythos eines sich kontinuierlich fortsetzenden Fortschritts. </p> Ugo Dotti, Literaturwissenschaftler, Universitat Perugia, in: Liberazione</p> </p> Russo fuhrt uns vor Augen, dass keine wissenschaftliche Revolution unwiderruflich ist. Kein Wissen ist endgultig, alles, was eine Zivilisation mit grossen Muhen erreicht hat, kann verloren gehen. </p> Russos Buch liest sich wie die Geschichte des Aufstiegs und Untergangs des wissenschaftlichen Rationalismus der Antike. </p> Ein Verdienst von Russos Buch ist, dass es uns Geistesgrossen nahe bringt, die bisher im Schatten von Personlichkeiten wie Aristoteles, Platon oder Cicero gestanden haben.</p> [ ] Ausserdem zeichnet es ein antikonformistisches Bild einer hellenistischen Welt, [..] die von den Romern gewaltsam zerstort wurde.</p> Wenn auch nur ein Drittel der Entdeckungen, die Russo den Hellenisten der Antike zuschreibt, tatsachlich von ihnen stammt, [ ] zwingt sein Buch uns zu einer Umkehrung unserer historischen Perspektive.</p> Marco d Eramo, Schriftsteller, in: Il Manifesto</p> </p> Der Autor analysiert mit grosser Prazision und Leidenschaft die verschiedenen Wissensgebiete [ ] und versucht, das ursprungliche hellenistische Gedankengut zu rekonstruieren, indem er die verschiedenen Interpretationsschichten abkratzt und Verbindungen zwischen Wissenschaften und Gesellschaft und der Forschung und der wirtschaftlichen Produktion zu Tage fordert.</p> Russo zwingt uns, viele lieb gewonnene Uberzeugungen uber die Entwicklung der Wissenschaften uber Bord zu werfen. Bucher wie dieses, gibt es viel zu selten.</p> Giorigo Parisi, Physiker, Universitat Rom I, in: Il Manifesto</p> </p> Dieses Buch will der Vorstellung eines kontinuierlichen und automatischen Fortschritts der Menschheit ein Ende machen. Lucio Russo [ ] ist der Uberzeugung, der Gedanke eines unaufhaltsamen wissenschaftlichen Fortschritts sei naiv und gefahrlich, und habe sich nur durchsetzen konnen, da die Erinnerung an das Scheitern der Wissenschaften in der Antike aus unserem Gedachtnis getilgt worden sei.</p> Russo verlegt die Entstehung der Wissenschaften um 2000 Jahre vor, ins hellenistische Griechenland. </p> Fabrizio Tonello, Literaturwissenschaftler, Univeristat Padua, in: Il Mattino di Padova</p> Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |