|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGegenstand der Untersuchung ist der richterrechtliche Geldentschadigungsanspruch fur Personlichkeitsverletzungen, der seit jeher in zahlreichen Einzelheiten seiner Rechtsfortbildung umstritten ist. In kontroverser Diskussion steht seit neuem auch die Vererblichkeit des Anspruchs, nachdem sich der Bundesgerichtshof wiederholt gegen einen Rechtsubergang auf die Erben ausgesprochen hat. Die Rechtsprechung pflegt allen voran mit der sog. Genugtuungsfunktion auch in diesem Fall die Sonderbehandlung des aus Art. 2 und 1 GG hergeleiteten Anspruchs. Die Abhandlung nimmt die Problemstellung daher zum Anlass, die dogmatische Stringenz der Personlichkeits- und Entschadigungsrechtsprechung anhand des gegebenen Rechts zu beurteilen und ubt Kritik an der Ungleichbehandlung des zivilrechtlichen Personlichkeitsschutzes. Dies erfolgt unter kritischer Wurdigung der Herleitung des Entschadigungsanspruchs, der zivilrechtsdogmatischen Einordnung der Funktionen und der Prufung der erbrechtlichen Sukzession. Full Product DetailsAuthor: Maik GrunenbergPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 3.806kg ISBN: 9783428184026ISBN 10: 3428184025 Pages: 247 Publication Date: 25 August 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |