|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: W. Ohlmüller , O. SpittaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 4th ed. 1921 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.629kg ISBN: 9783642894596ISBN 10: 3642894593 Pages: 396 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung..- Allgemeines uber Bedeutung, Kreislauf und Benutzung des Wassers.- I. Die physikalische Prufung des Wassers und Abwassers..- 1. Prufung auf Durchsichtigkeit.- 2. Prufung auf Farbe.- 3. Prufung auf Geruch.- 4. Prufung auf Geschmack.- 5. Prufung auf Temperatur.- 6. Bestimmung des spezifischen Gewichts.- 7. Bestimmung des Gasgehalts.- 8. Bestimmung des elektrischen Leitvermoegens.- 9. Bestimmung der Radioaktivitat.- 10. Beurteilung des Wassers mittels des Interferometers.- II. Die chemische Untersuchung des Wassers und Abwassers..- 1. Bestimmung der Reaktion.- 2. Bestimmung des Sauregrades.- 3. Bestimmung der Alkalinitat.- Anhang: Normalloesungen .- 4. Bestimmung der Kohlensaure.- A. Allgemeine Bemerkungen.- B. Freie Kohlensaure.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung nach Tillmans und Heublein.- C. Bestimmung der Bikarbonat-Kohlensaure nach Lunge, Wartha und Pfeifer.- D. Bestimmung der Gesamtkohlensaure nach Winkler.- E. Bestimmung der aggressiven Kohlensaure.- 5. Bestimmung des geloesten Sauerstoffs.- A. Gasvolumetrische Methoden.- B. Massanalytische Methoden.- a) Bestimmung nach L. W. Winkler.- b) Modifizierte Verfahren.- c) Annahernde Bestimmung des Sauerstoffgehalts.- d) Bestimmung des Sauerstoffdefizits und der Sauerstoffzehrung nach Spitta.- 6. Bestimmung des Schwefelwasserstoffs.- A. Qualitativer Nachweis.- a) Geruchsprobe.- b) Bleiprobe.- c) Nitroprussidnatriumprobe.- d) Methylenblauprobe.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Methode von Dupasquier-Fresenius.- b) Methode von Winkler.- c) Nitroprussidnatriummethode.- 7. Prufung auf Faulnisfahigkeit.- a) Geruchsprobe.- b) Methylenblauprobe nach Spitta und Weldert.- c) Der Hamburger Test auf Faulnisfahigkeit.- d) Methode von Weldert und Roehlich.- e) Indirekte Methode nach Dunbar und Thumm.- f) Indirekte Methode nach Johnson, Copeland und Kimberley.- g) Incubator test .- 8. Bestimmung einiger durch besondere Verfahren in das Wasser kunstlich hineingebrachter Bestandteile.- A. Ozon.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- B. Freies und gebundenes Chlor (Hypochlorite).- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- C. Wasserstoffsuperoxyd.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- 9. Bestimmung des Gesamtruckstandes.- 10. Bestimmung des Gluhverlustes.- 11. Bestimmung der suspendierten Stoffe.- A. Direkte Bestimmung.- a) Durch Wagung.- b) Volumbestimmung nach Dost und nach Spillner.- B. Indirekte Bestimmung.- C. Ausfallungsmethode nach Rubner.- D. Nahere Untersuchung der suspendierten Stoffe.- 12. Bestimmung der Chloride.- A. Qualitativer Nachweis.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Massanalytisch nach Mohr.- c) Massanalytisch nach Volhard.- 13. Bestimmung der Sulfate.- A. Qualitativer Nachweis.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Massanalytisch.- 14. Bestimmung der Phosphate.- A. Qualitativer Nachweis.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Gewichtsanalytisch als Ammoniumphosphormolybdat.- b) Gewichtsanalytisch als Magnesiumpyrophosphat.- c) Kolorimetrisch.- 15. Bestimmung der Stickstoffverbindungen.- A. Bestimmung des freien Ammoniaks.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung.- ?) Methode von Frankland und Armstrong.- ?) Kolorimetrisch nach voraufgegangener Destillation.- B. Bestimmung des sog. Albuminoid-Ammoniaks und Proteid-Ammoniaks.- C. Bestimmung der Salpetrigen Saure (Nitrite).- a) Qualitativer Nachweis.- ?) Jodzinkstarkereaktion.- ?) Metaphenylendiaminreaktion.- ?) Sonstige Reaktionen.- b) Quantitative Bestimmung.- ?) Methode von Trommsdorff.- ?) Methode von Tillmans und Sutthof.- D. Bestimmung der Salpetersaure (Nitrate).- a) Qualitativer Nachweis.- ?) Brucinreaktion.- ?) Diphenylaminreaktion.- b) Quantitative Bestimmung.- ?) Nach Marx-Trommsdorff.- ?) Nach Ulsch.- ?) Nach Schulze-Tie mann.- ?) Kolorimetrisch nach Noll.- ?) Nitron -Methode nach Busch.- E. Bestimmung des organischen Stickstoffs und des Gesamtstickstoffs.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Methode von Kjeldahl.- ?) Bestimmung des organischen Stickstoffs (+ Ammoniak) bei Abwesenheit von Nitriten und Nitraten.- ?) Bestimmung des organischen Stickstoffs (+ Ammoniak) bei Anwesenheit von Nitriten und Nitraten.- ?) Bestimmung des Gesamtstickstoffs (organischer Stickstoff + etwa vorhandenem Ammoniakstickstoff, Nitritstickstoff und Nitratstickstoff), Modifikation der Kjeldahlschen Methode nach Jodlbauer.- ?) Bestimmung des Stickstoffgehalts der suspendierten Stoffe nach Rubner.- 16. Bestimmung der organischen Substanzen (Sauerstoffverbrauch).- a) Methode nach Kubel-Tie mann.- b) Methode nach Schulze-Trommsdorff.- c) Englische Methoden.- 17. Die Bestimmung des Chlorbindungsvermoegens.- 18. Bestimmung des organischen Kohlenstoffs.- a) Methode nach J. Koenig.- b) Methode nach Scholz.- 19. Angenaherte Bestimmung der Zellulose im Abwasser.- 20. Bestimmung des Fettes und der Seifen im Abwasser.- 21. Die Bestimmung der Erdalkalien (Kalzium und Magnesium).- A. Qualitativer Nachweis des Kalziums.- B. Qualitativer Nachweis des Magnesiums.- C. Quantitative Bestimmung des Kalziums und Magnesiums.- a) Gewichtsanalytische Bestimmung des Kalziums.- b) Gewichtsanalytische Bestimmung des Magnesiums.- c) Massanalytische Bestimmung des Kalziums nach Mohr.- 22. Die Bestimmung der Harte des Wassers.- A. Hartebestimmung nach Clark.- B. Massanalytische Bestimmung der Karbonatharte nach Lunge und der Gesamtharte nach Wartha-Pfeifer.- C. Bestimmung der Gesamtharte nach Blacher.- D. Bestimmung des Magnesiums durch Titration bei Gegenwart von Kalzium nach Froboese.- E. Bestimmung des Chlormagnesiums nach Precht.- 23. Bestimmung der Alkalimetalle.- A. Bestimmung des Natriums und Kaliums.- B. Bestimmung des Kaliums.- C. Bestimmung des Natriums.- 24. Bestimmung der Kieselsaure (Silikate).- 25. Bestimmung der Tonerde.- 26. Bestimmung des Eisens.- A. Qualitativer Nachweis.- a) Reaktionen auf Eisenoxydulsalze.- ?) Schuttelprobe.- ?) Nachweis mit Kampecheholz.- ?) Nachweis mit Natriumsulfid nach Klut.- b) Reaktionen auf Eisenoxydsalze.- ?) Ferrozyankaliumprobe.- ?) Rhodankaliumprobe.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Massanalytisch nach Margueritte.- b) Kolorimetrisch.- 27. Bestimmung des Mangans.- A. Qualitativer Nachweis.- a) Verfahren nach Volhard.- b) Verfahren nach Marshall.- c) Verfahren nach Tillmans und Mildner.- B. Quantitative Bestimmung.- a) Verfahren nach Luhrig.- b) Verfahren nach Tillmans und Mildner.- c) Verfahren nach Ernyei.- d) Verfahren von v. Knorre.- 28. Bestimmung von Blei, Kupfer und Zink.- A. Trennung der Metalle.- a) Nachweis von Blei.- b) Nachweis von Kupfer.- c) Nachweis von Zink.- B. Nachweis des Bleis.- a) Quantitative Bestimmung.- 1. Kolorimetrisch.- 2. Jodometrisch.- b) Prufung eines Wassers auf Bleiloesungsfahigkeit.- C. Nachweis des Kupfers.- a) Qualitativ.- b) Quantitativ.- D. Nachweis des Zinks.- a) Qualitativ.- b) Quantitativ.- 29. Bestimmung einiger anderer Stoffe.- A. Nachweis von Arsen.- 1. Verfahren nach Marsh.- 2. Verfahren nach Gutzeit.- B. Nachweis von Zyanverbindungen.- C. Nachweis von Phenol.- D. Nachweis von Chromaten.- E. Nachweis von freier und gebundener schwefliger Saure.- 30. Physikalische und chemische Untersuchung von Schlammproben.- A. Herstellung der Trockensubstanz.- a) Bestimmung des Gluhverlustes.- b) Bestimmung des Eisengehaltes.- c) Prufung auf gebundenen Schwefel (Sulfide).- d) Prufung auf freien Schwefel.- e) Bestimmung des AEtherextraktes.- f) Bestimmung des Zellulosegehaltes.- g) Schlammzersetzung.- 31. Allgemeine Bemerkungen uber den Gang der chemischen Analyse.- 32. Zusammenstellung der Ergebnisse der chemischen Analyse.- 33. Ambulante chemische Wasseruntersuchungen.- 34. Die fur die einzelnen Aufgaben in Frage kommenden Untersuchungen.- III. Die mikroskopische Wasser- und Abwasseruntersuchung und die biologische Beurteilung des Wassers und Abwassers nach seiner Flora und Fauna..- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Aufgabe und Gegenstand der mikroskopisch-biologischen Untersuchung.- 3. Die mikroskopisch-biologischen Untersuchungsmethoden.- a) Anzuwendende Vergroesserungen. Sedimentuntersuchung. Technik der qualitativen Untersuchung. Lebende Organismen. Dauerpraparate. Farbung.- b) Qantitative Planktonuntersuchung. Konservierung der Proben.- 4. Die einzelnen Formen der niederen Pflanzen- und Tierwelt. OEkologie der pflanzlichen und tierischen Saprobien nach Kolkwitz und Marsson. Charakterisierung der drei saproben Zonen.- 5. Beschreibung einer Reihe von pflanzlichen und tierischen Vertretern aus diesen drei Zonen.- Beispiele von Polysaprobien.- Beispiele von Mesosaprobien.- Beispiele von Oligosaprobien.- Eisenbakterien, Schwefelbakterien und Abwasserpilze.- IV. Die bakteriologische Untersuchung des Wassers und Abwassers..- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Das Vorkommen der Bakterien im Wasser und Abwasser.- 3. Die Vermehrungsfahigkeit der Bakterien im Wasser.- 4. Einrichtung des Laboratoriums fur die bakteriologische Wasseruntersuchung.- 5. Nachweis der Bakterien im Wasser.- A. Qualitativer Nachweis im allgemeinen.- a) Betrachtung ungefarbter Praparate.- b) Bakterienfarbung und Betrachtung gefarbter Praparate.- B. Quantitative Bestimmung der Bakterien.- a) Allgemeine Bemerkungen uber Zahlmethoden.- b) Gewoehnliche Nahrboeden fur die Bakterienzuchtung.- ?) Nahrboeden, welche Extraktivstoffe des Fleisches enthalten.- Herstellung der Nahrbouillon.- Herstellung der Nahrgelatine.- Herstellung des Nahragar.- ?) Nahrboeden, welche frei sind von den Extraktivstoffen des Fleisches.- c) Die Ausfuhrung der quantitativen bakteriologischen Untersuchung des Wassers.- ?) Die Isolierung der Keime.- ?) Die Bestimmung der Anzahl der Keime (Zahlung).- Zahlung mit der Lupe.- Mikroskopische Zahlung der Kolonien.- Unmittelbare mikroskopische Zahlung der Bakterien.- ?) Annahernde Keimzahlung mittels der Verdunnungsmethode .- ?) Thermophilentiter nach Petruschky.- 6. Die Bestimmung einzelner Bakterien in groesseren Wassermengen.- 1. Die Konzentration der Bakterien durch Filtration.- a) nach Hesse.- b) nach A. Muller.- 2. Die Konzentration der Bakterien durch Verdunsten oder Bindung.- a) nach Marmann.- b) nach Burger.- 3. Die Konzentration der Bakterien durch Fallungsmittel.- 7. Die Bestimmung des B. coli im Wasser.- A. Bedeutung des Vorkommens des B. coli.- B. Charakteristik des B. coli.- C. Methoden des Nachweises des B. coli im Wasser.- a) Kultivieren bei hoeherer Temperatur.- b) Zuruckdrangen der Wasserbakterien.- c) Kultivieren unter anaeroben Verhaltnissen.- d) Kombinierte Verfahren.- D. Nahrboeden fur die Differenzierung und Isolierung des B. coli.- a) Lackmusmolke.- b) Lackmusmilchzuckeragar.- c) Nahrboden nach v. Drigalski und Conradi.- d) Nahrboden nach Endo.- e) Neutralrotagar.- f) Gallehaltige Nahrboeden.- g) Malachitgrunloesung nach Loeffler.- h) Kombiniertes Verfahren nach Bulir.- E. Methoden zur Feststellung der wahrscheinlichen Anwesenheit von B. coli.- 8. Nachweis anderer Bakterienarten als Indikatoren der Verunreinigung.- A. Bact. enteritidis sporogenes.- B. Streptokokken.- 9. Der Nachweis pathogener Bakterien im Wasser.- A. Nachweis des Typhusbazillus im Wasser.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Eigenschaften der Bakterien der Koli-Typhusgruppe.- c) Die Agglutinationsprobe mit spezifischem Immunserum.- ?) Allgemeine Bemerkungen.- ?) Die Gewinnung des Immunserums.- ?) Die Ausfuhrung der Agglutinationsprobe.- d) Die bakterizide Reaktion ( Pfeifferscher Versuch ).- e) Der Gang der Untersuchung.- f) Reihenfolge der vorzunehmenden Operationen.- B. Nachweis des Choleravibrio im Wasser.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Eigenschaften des Choleravibrio.- c) Vorschriften fur Gang und Methoden der Untersuchung.- ?) Anreicherungsverfahren.- ?) Mikroskopische Untersuchung.- ?) Plattenkulturen.- ?) Agglutinationsversuch.- ?) Pfeifferscher Versuch.- C. Nachweis von Milzbrandbazillen im Wasser.- D. Der Nachweis der Spirochaete icterogenes.- E. Nachweis der Proteusarten im Wasser.- F. Nachweis anderer pathogener Bakterien im Wasser oder Abwasser.- 10. Die Benutzung farbstoffbildender Bakterien zur Filterprufung und die damit zusammenhangenden Methoden.- A. Die gebrauchlichen farbstoffbildenden Bakterien.- a) Bacterium prodigiosum.- b) Bacterium violaceum.- B. Ausfuhrung der Versuche.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Vorversuche mit geloesten Stoffen (Kochsalz, Fluoreszein, Saprol).- c) Methodik.- V. Die Probeentnahme..- 1. Allgemeine Regeln.- 2. Ausfuhrung der Probeentnahme fur die chemische Untersuchung.- A. Tauchapparate.- B. Pumpvorrichtungen.- Anhang: Wasserstandsmessung in Bohrloechern und Brunnen.- 3. Ausfuhrung der Probeentnahme fur die bakteriologische Untersuchung.- A. Entnahme groesserer Wassermengen.- B. Entnahme kleiner Wassermengen.- Anhang: Feststellung der Keimfreiheit von Grundwasser (Rohrbrunnendesinfektion).- C. Transport der fur die bakteriologische Untersuchung entnommenen Proben und Verarbeitung der Proben.- D. Apparate zur einwandfreien Entnahme von Wasserproben, in denen die geloesten Gase bestimmt werden sollen.- E. Apparate zur Entnahme von Wasserproben bei sehr starker Stroemung.- F. Die Probeentnahme von Abwassern.- G. Die Probeentnahme von Flusswassern.- H. Apparate zur Messung des elektrischen Leitvermoegens.- 4. Ausfuhrung der Probeentnahme fur die biologische Untersuchung.- A. Instrumentarium im allgemeinen.- B. Entnahme von Plankton.- C. Erbeutung festsitzenden Materials.- D. Entnahme von Grund-(Schlamm-)Proben.- 5. Die bei der Probeentnahme zu beachtenden sonstigen Gesichtspunkte.- A. Berucksichtigung der oertlichen Verhaltnisse.- B. Berucksichtigung meteorologischer Verhaltnisse.- C. Die Vorbereitung auf die Probeentnahme.- Anhang: Anweisungen zur Probeentnahme der Preussischen Landesanstalt und des Bayerischen Staatsministeriums.- VI. Die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse..- 1. Beurteilung auf Grund der physikalischen Untersuchung.- 2. Beurteilung auf Grund der chemischen Untersuchung.- 3. Beurteilung auf Grund der bakteriologischen Untersuchung.- 4. Beurteilung auf Grund der mikroskopisch-biologischen Untersuchung.- I. Internationale Atomgewichte 1919 (Auswahl).- II. Spezifisches Gewicht und Konzentration von Laugen und Sauren.- III. UEbliche Konzentration von Reagenzien.- Literatur.- Autorenregister.- Tafelerklarung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |