|
![]() |
|||
|
||||
Overviewtrber 30 % aller Atemwegsinfekte entstehen primar in den Nasenneben- hohlen und zahlen mit den Entzundungen der Siebbeinzellen und der Kieferhohlen zu den haufigsten Erkrankungen in einer HNO-Praxis. Schwerpunkt der 1. Sylter Sekretolyse-Gesprache, die von Pohl-Bos- kamp initiiert wurden und die zukunftig aIle 2 Jahre stattfinden sollen, waren die unspezifischen Abwehrmechanismen der sinunasalen Schleim- haut. Vor einem interdisziplinaren Forum wurden insbesondere deren komplexe Storungen und die aktuellen therapeutischen Moglichkeiten referiert und diskutiert. Eine wichtige Voraussetzung fur die unspezifische Immunabwehr der respiratorischen Schleimhaut ist die Intaktheit der mukoziliaren Clear- ance. Diese kann auf unterschiedliche Weise geschadigt werden, zum einen durch eine direkte Beeinflussung des Ziliarepithels, aber auch indi- rekt durch eine Viskositatsanderung des periziliaren serosen Nasense- krets. Virale Infekte konnen die Schlagfrequenz deutlich herabmindern und sogar zum Erliegen bringen, aber auch abschwellende alpha-Adre- nozeptor-Agonisten (Xylometazolin) und moglicherweise auch einige in den Nasensprays haufig vorhandenen Konservierungsstoffe wirken hem- mend auf die Ziliartatigkeit. Daruber hinaus steigt bei Entzundungen die Viskositat des Nasensekrets erheblich an, zum einen infolge der entziind- lichen Exsudation und zum anderen als Folge des abnehmenden pH- abhangigen Hydratisierungsgrades der in dem Nasensekret gelosten EiweiBe (sekretorisches IgA, Glykoproteide, zellulare Enzyme etc.). Ziel einer effektiven Sinusitistherapie muB deshalb neben lokal abschwellenden MaBnahmen und der Beseitigung bakterieller Superin- fektionen auch die Wiederherstellung der gestOrten mukoziliaren Clear- VI Vorwort ance sein. Zur Anregung sowohl der Ziliaraktivitat des respiratorischen Epithels als auch der Sekretionsleistung der Becherzellen und der subepi- thelialen Drusen stehen zahlreiche definierte chemische als auch pflanz- liche Sekretolytika zur Verfugung. Full Product DetailsAuthor: Klaus MeesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.145kg ISBN: 9783540608530ISBN 10: 3540608532 Pages: 176 Publication Date: 15 October 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsPathophysiologie der Sinusitis und therapeutische Konsequenzen.- Minimal-invasive endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen -Konzept der operativen und medikamentösen Behandlung.- Pharmakodynamische Nachweismethoden zur Wirkung von ätherischen Ölen am oberen Respirationstrakt.- Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Behandlung der akuten Sinusitis mit Myrtol standardisert.- Die konservative Therapie der akuten und chronischen Sinusitis in der Praxis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |