|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch zeigt Ihnen, worauf das menschliche Vertrauen in Technik basiert Tablet. Smartphone. GPS. In unserer zunehmend smarten und digitalen Gesellschaft sind wir permanent gezwungen, Technik zu vertrauen - im Kleinen wie im Grossen. Im Kleinen vertraut man darauf, dass Technik so einfach wie in der Werbung funktioniert: einschalten und fertig. Im Grossen muss man darauf bauen, dass Technik nur das tut, was sie soll. Doch je smarter Technik heute wird, desto undurchschaubarer ist ihre Funktionsweise. Deshalb beschaftigt sich Mario Donick in seinem Buch mit der Frage, was es mit dem Technikvertrauen der Menschen auf sich hat. Der Fokus seines Buches liegt auf den folgenden Aspekten: Wie koennen Menschen Technik (und den abwesenden Menschen dahinter) vertrauen? Wie gehen Menschen damit um, wenn ihr Vertrauen gefahrdet ist? Was mussen Menschen tun, um in einer immer smarteren Welt handlungsfahig zu bleiben? Das alles sind Fragestellungen, die aus Donicks Sicht immer wichtiger werden - insbesondere mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation, die im Alltag an Komplexitat gewinnt. Der Autor liefert Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Impulse In funf Kapiteln bringt Ihnen Mario Donicks Buch das Thema Technikvertrauen aus verschiedenen Blickwinkeln naher: Das erste Kapitel untersucht, was Technik uberhaupt ist und welche Rolle Vertrauen sowie Wissen in diesem Zusammenhang spielen. Im zweiten Kapitel steht die Human-Computer-Interaction im Fokus: Welche Bedurfnisse muss Technik erfullen und wie gehen Menschen hier mit Enttauschungen um? Der Aufbau von Computern sowie ihre Programmierung sind das zentrale Thema des dritten Kapitels. Im vierten Kapitel untersucht Donick die Rolle des IT-Service als Problemloeser in der Technik-Mensch-Beziehung. Abschliessend blickt der Autor im funften Kapitel in die Zukunft und eroertert neue Techniktrends. Damit liefert Ihnen dieses Buch wertvolle theoretische und praktische Impulse zum Thema Technikvertrauen. Anhand praktischer Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie smarte Technik verstehen koennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit dem technischen Kundendienst kommunizieren. Ideal fur Menschen, die im Alltag auf Technik angewiesen sind und deren Funktionsweise besser verstehen wollen. Full Product DetailsAuthor: Mario DonickPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2019 Weight: 0.328kg ISBN: 9783658244705ISBN 10: 3658244704 Pages: 279 Publication Date: 13 June 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsTechnik vertrauen - zwischen Glauben, Erfahrung und Code Literacy - Menschen und Technik - beziehungsunfahig? - Keine Ahnung, was die sich dabei gedacht haben - Sich Technik erschliessen - Sie koennen ja nichts dafur, aber - Kommunikation zwischen Technik-Nutzern und technischem Support - Vertrauensketten - heute und morgenReviewsAuthor InformationDr. Mario Donick ist Kommunikationswissenschaftler. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universitat Rostock und war dort bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik. 2016 erschien seine Dissertation zum Thema Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Seitdem arbeitet er im und zum technischen Kundenservice und ist Autor und Entwickler. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |