|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Paul MartiniPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1927 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.40cm , Length: 20.30cm Weight: 0.285kg ISBN: 9783642900792ISBN 10: 3642900798 Pages: 248 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsUEber das Wesen der arztlichen Untersuchung.- UEber das Wesen der arztlichen Untersuchung.- Allgemeine Diagnostik..- Die Betrachtung des Kranken.- Groesse, Umfang, Form, Haltung, Lage, Farbe.- Haut, Behaarung.- Das Gesicht und seine Organe.- Hals.- Gliedmassen und Hand.- Die Behorchung des Kranken.- Physikalische Einfuhrung in die diagnostische Akustik.- Die Geschichte der akustischen Diagnostik.- Die Perkussion.- Die Methodik der Perkussion.- Ziele und Arten der Perkussion.- Die Grundlagen der vergleichenden Perkussion; Lautheit, Dauer, Tonhoehe; Tympanie; Einfluss der Brustwand.- Die Grundlagen der topographischen Perkussion.- Die Auskultation.- Das Stethoskop; Eigentoene und Eigengerausche; das Schallleitungsvermoegen.- Die Betastung des menschlichen Koerpers.- Der Schmerz.- Geruchssinn und Krankenuntersuchung.- Die spezielle Diagnostik..- Die topographischen Punkte, Linien und Regionen des Koerpers.- Die spezielle Diagnostik der Atmungsorgane.- Die Symptomatik der oberen Luftwege.- Anatomie und Physiologie der Lunge.- Die Betrachtung des Brustkorbes.- Die topographische Perkussion der Lunge.- Untere Lungengrenzen, deren Verschieblichkeit, Zwerchfellstand; die medialen Lungengrenzen; Lungenspitzengrenzen; Lungenlappengrenzen.- Die vergleichende Perkussion der Lunge.- Die Dampfung; der besonders laute und tiefe Schall; die Tympanie.- Die perkussorischen Hoehlensymptome: Metallklang, Gerausche des gesprungenen Topfes, die Schallwechselphanomene.- Vergleichende Perkussion und Streifenperkussion.- Die Auskultation der Lunge.- Das physiologische Bronchialatmen: Entstehung und Charakter.- Das Vesikularatmen: Charakter, Entstehung und Abhangigkeiten, Inspirium und Exspirium; Veranderungen seiner Lautheit, Dauer und Tonhoehe; das sakkadierte Atmen.- Das pathologische Bronchialatmen: Entstehungsbedingungen, Abhangigkeiten; Zwischenstufen zwischen Vesikular- und Bronchialatmen.- Das Atemgerausch uber pathologischen Hohlraumen : Bronchialatmen, amphorisches Atmen, metallischer Beiklang.- Die Schalleitung der Stimme durch die Lunge.- Die Auskultation der Stimme.- Die Palpation der Stimme.- Die Nebengerausche.- Die pulmonalen Nebengerausche: die trockenen und feuchten, die klingenden und nichtklingenden Nebengerausche; das Knistern.- Nebengerausche als Hohlraumsymptome.- Pleurale Gerausche.- Die Palpation der Lunge.- Synopsis der Lungenkrankheiten.- Die spezielle Diagnostik des Kreislaufs.- Anatomie und Physiologie des Kreislaufs.- Der Klappenapparat, das Reizleitungssystem, Herzschlagfolge, Herzschlagvolumen, physiologische und pathologischeArbeitsvermehrung, die Ursachen der Herzvergroesserung.- Inspektion und Palpation der Herzgegend.- Herzstoss und Herzspitzenstoss.- Die Perkussion des Herzens.- Die tiefen Herzgrenzen.- Die oberflachlichen Herzgrenzen.- Die Normalmasse der Herzgrenzen.- Die Bewertung der Herzdampfung.- Falschungen durch Emphysem und aussere Bedeckungen; Herzfigur und Zwerchfellstand; Verlagerung des Herzens; Verkleinerung der Herzdampfung; Verkleinerung des Herzens selbst. Vergroesserung der Herzdampfung.- Vergroesserung des Herzens.- Art und Richtung der Vergroesserung des Herzens und seiner Hoehlen; spezielle Ursachen der Herzvergroesserung.- Die Auskultation des Herzens.- Die Entstehung der Herztoene und ihre zeitliche Beziehung zur Herzaktion.- Die akustische Analyse der Herzaktion.- Feststellung der Herzphase, Feststellung des Ursprungsortes eines Tones; die Auskultationsstellen der Herzostien.- Die Herztoene und ihre Veranderungen.- Charakter und Lautheit, Verstarkung der Herztoene, Abschwachung der Herztoene, Spaltungen und Verdoppelungen der Herztoene.- Die Herzgerausche.- Die kardialen Gerausche.- Die Grundlagen der Gerauschbildungen im Kreislauf.- Lautheit und Charakter der Herzgerausche.- Die organischen Herzgerausche.- Die differentialdiagnostische Analyse der Herzgerausche.- Die akzidentellen Herzgerausche.- Die extrakardialen Herzgerausche.- Die Diagnostik der Blutgefasse.- Normale und pathologische Physiologie; Blutdruck.- Die Arterien.- Die Inspektion der Arterien.- Die Auskultation der Arterien.- Die Palpation der Arterien.- Die Arterienwand.- Pulszahl.- Die Herzunregelmassigkeiten.- Stoerungen der Reizentstehung: Sinusarrhythmie, Extrasystolie, Arrhythmia perpetua, die paroxysmale Tachykardie.- Die Reizleitungsstoerungen.- Die Harte des Pulses, Blutdruck, Blutdruckmessung.- Die Schnelligkeit des Pulses.- Die Groesse des Pulses.- Die Kraft des Pulses.- Die Venen.- Inspektion und Palpation.- Auskultation.- Synopsis der Herz- und Gefasskrankheiten.- Die spezielle Diagnostik der Bauchorgane.- Die Betrachtung des Bauches.- Bauchhaut, Bauchwand, die inneren Organe, Aszites, Meteorismus.- Die Perkussion des Bauches.- Die Qualitaten des Bauchschalles, topographische Perkussion des Bauches.- Die Auskultation des Bauches.- Die Betastung des Bauches.- Die Ziele der Bauchpalpation.- Die Prinzipien der Bauchpalpation.- Das Verhalten des Kranken, die Methodik des Arztes, die Tiefenpalpation, die Gleitpalpation.- Die palpatorische Tumordiagnostik.- Der palpatorische Schmerz.- Die Fluktuation.- Die Speiseroehre.- Der Magen.- Der Traubesche Raum, der Pylorus.- Der Darm.- Pars coecalis ilei, Coecum, Ileozoekaltumoren, Appendix, Mac Burneyscher Punkt, Kolon, Sigmoid; die Mastdarmuntersuchung.- Die Leber.- Leberlage, Lebergroesse, Leberform und -Konsistenz.- Die Bauchspeicheldruse.- Die Milz.- Milzdampfung und Milzgroesse, Form, Konsistenz, Schmerzhaftigkeit.- Die Nieren.- Die Harnblase.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |