|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band hat zum Ziel, den Zugang wissenschaftlicher Experten zum Feld der Macht in theoretischer wie methodischer Sicht greifbar zu machen. Die USA als weltweit führender Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Politik, Ministerien, Wirtschaft, Stiftungen, Medien und Militär dient dabei als Anwendungsfall. Basierend auf einer Kombination aus Habitus-Feldtheorie und Netzwerktheorie wird ein Zugangsmaß entwickelt, das zugleich die Konkurrenz der Forschenden und Universitäten um Aufmerksamkeit sowie das Potential erfasst, Expertise in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, das die materiellen und symbolischen Ressourcen der Universitäten, deren strategische Ausrichtung und feldüberspannende Netzwerke erfasst und miteinander kombiniert wird deutlich, dass eine hohe Konzentration des Zugangs auf wenige Eliteuniversitäten vorliegt. Weiterhin zeigt sich, dass das Zugangsmaß ein sehr guter Prädiktor dafür ist, dass Expert*innen der jeweiligen Universitäten zu Kongress- und Senatsanhörungen vorgeladen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich das entwickelte Zugangsmaß und die unterliegende theoretische Fundierung als Grundlage dar, den allgemeinen Zugang von Akteuren zu Schaltstellen der Macht zu untersuchen. Full Product DetailsAuthor: Oliver WieczorekPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.465kg ISBN: 9783658394455ISBN 10: 3658394455 Pages: 336 Publication Date: 15 October 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Grundelemente der Habitus-Feldtheorie..- Methodologie und Forschungsdesign.- Analyse der objektiven und symbolischen Strukturen des akademischen Feldes.- Analyse feldüberspannender Strukturen.- Zusammenfassung und Diskussion.- Fazit und Ausblick.- Literatur.ReviewsAuthor InformationDer Autor Oliver Wieczorek promovierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er war Projektmitarbeiter an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen in den Bereichen Wissenschafts- und Bildungssoziologie und ist nun im Bereich der Hochschulforschung am International Center for Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel, angestellt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |