|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Dieses Buch untersucht, warum österreichische Ökonomen es versäumen, den Rahmen der spontanen Ordnung auf kooperative Beziehungen – wie einen dynamischen und sich entwickelnden öffentlichen Sektor – anzuwenden, die einen florierenden Markt ergänzen könnten. Als direkte Antwort auf Israel Kirzners ""The Driving Force of the Market"" stellt sie die traditionelle österreichische Wirtschaftswissenschaft infrage, indem sie die demokratische Prozesstheorie als Parallele zur Marktprozesstheorie vorschlägt und die Möglichkeiten einer Wirtschaftsorganisation aufzeigt, die sich die Kraft einer transparenten und effektiven Demokratie zunutze macht. Unter Berücksichtigung der zentralen Probleme, die in sozialistischen und kapitalistischen Ländern aufgrund eigennütziger politischer und wirtschaftlicher Akteure aufgetreten sind, hebt ""Die treibende Kraft des Kollektivs""die Vorteile des öffentlichen Sektors hervor, die sich daraus ergeben, dass sich Kultur und Institutionen endogen als spontane Ordnung des öffentlichen Sektors entwickeln können" Full Product DetailsAuthor: Guinevere Liberty NellPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.455kg ISBN: 9783031244629ISBN 10: 3031244621 Pages: 332 Publication Date: 08 April 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Kollaborative Entdeckung und der konversive demokratische Prozess: Ein post-österreichischer Ansatz 2. Der individualistische Subjektivismus der österreichischen Volkswirtschaftslehre 3. Subjektivismus, Freiheit und soziales Interesse 4. Die Grenzen der Demokratie: Das Reale und das Imaginäre 5. Die Ethik des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit 6. Einige ethische Einsichten über die Natur des Gewinns 7. Koordination und Kollaboration: Einigung als Kriterium für demokratische Güte8. Überlegungen zum misesianischen Erbe des Hyperindividualismus 9. Wissen und das österreichische Verständnis des demokratischen Systems 10. Kultur, Hayek und die Idee der Plan-Koordination 11. Konversation und der demokratische Prozess: Einige lehrhafte Prüfsteine 12. Die treibende Kraft des Kollektivs: Die Idee der Konversation in der zeitgenössischen Wirtschaftstheorie und in der post-österreichischen Theorie des demokratischen Prozesses 13. Fehlallokation und/oder Missverständnis: Eine Neubetrachtung des Mises'schen Berechnungsproblems14. Die Gesellschaft, das Kollektiv und der wirtschaftliche ImperialismusReviewsAuthor InformationGuinevere Liberty Nell studierte und publizierte über österreichische Wirtschaft und sowjetische Geschichte und arbeitete als Programmiererin und Analystin für Steuerpolitik bei der Heritage Foundation in Washington, D. C., bevor sie einen Master-Abschluss in sowjetischer Wirtschaftsgeschichte an der University of Warwick, UK, erwarb. Sie ist die Autorin von Rediscovering Fire: Basic Economic Lessons from the Soviet Experiment und Spontaneous Order und The Utopian Collective sowie Herausgeberin von drei Aufsatzsammlungen, die die Grenzen der österreichischen Wirtschaftswissenschaften erweitern. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |