|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Fritz SchiffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 1932 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.60cm , Length: 21.60cm Weight: 0.162kg ISBN: 9783642903519ISBN 10: 3642903517 Pages: 110 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die theoretischen Grundlagen der Blutgruppenbestimmung (Landsteinersche Reaktion [LaR]).- 1. Isohamagglutination.- 2. Unterscheidung zweier Blutarten auf Grund direkter Mischung.- 3. Unterscheidung zweier Blutarten auf Grund der Gruppeneinteilung desmenschlichen Blutes.- 4. Grundlagen der Gruppeneinteilung.- 5. Grundsatze fur die Bestimmung der Blutgruppe.- a)Gruppenbestimmung mit Hilfe bekannter Sera.- b)Gruppenbestimmung mit Hilfe bekannter Blutkoerperchen.- c)Gruppenbestimmung mit Hilfe von Blutkoerperchen und Serum einer einzigen bekannten Gruppe.- 6. Konstanz der Blutgruppe.- 7. Vererbung der Gruppenzugehoerigkeit.- Anhang; Die Unterteilung der A.-Eigenschaft.- II. Die Technik der Blutgruppenuntersuchung.- A. Allgemeine Technik.- 1. Das Testblut.- a) Die Auffindung der Testtypen A und B.- ?) Das erstmalige Aufsuchen der Testtypen.- ?) Die Erganzung des Vorrates an Testblut.- b) Auswahl der geeignetsten Testproben.- ?) Auswahl, starker Testsera.- ?) Auswahl empfindlicher Blutkoerperchen.- c) Aufbewahrung des Testblutes.- ?) Serum.- ?) Blutkoerperchen.- 2. Das zu untersuchende Blut.- a) Blutentnahme.- ?) Venenpunktion.- ?) Entnahme aus dem Ohrlappchen.- b) Das Blutserum.- c) Die Blutkoerperchen.- 3. Technik der Serum-Blutkoerperchenmischung.- a) Die Reagensglasprobe als Methode der Wahl.- ?) Das Zentrifugieren.- ?) Die Reagensglaser.- ?) Temperatur.- b) Objekttragermethoden.- ?) Verfahren nach Moss-Lee-Vincent.- ?) Das Deckglasverfahren nach Lattes.- 4. Fehlerquellen, Kontrollen.- a) Falschlich positive Ablesungen.- b) Falschlich negative Ablesungen.- c) Abweichungen vom Gruppenschema.- B. Spezielle Technik der Blutgruppenuntersuchung.- 1. Blutuntersuchung fur klinische Zwecke (Auswahl von Spendern fur Bluttransfusionen oder Gewebsuberpflanzungen.- a) Prinzip.- b) Spezielle serologische Gesichtspunkte.- c) Anforderungen an die Technik.- d) Ausfuhrung der Blutuntersuchung.- ?) Die dreifache Probe als Schema der vollstandigen Untersuchung.- ?) Abanderungen der Technik unter besonderen Verhaltnissen.- Anhang: Die Bereithaltung von Blutspendern.- 2. Blutuntersuchungen zu gerichtlichen Zwecken.- a) Prinzip.- b) Vorbedingung fur die Untersuchung.- c) Anforderungen an die Technik.- d) Besonderheiten der Technik je nach der Beschaffenheit des Untersuchungsmaterials.- ?) Frisches Blut.- ?) Verandertes Blut.- ?) Anderes Material als Blut.- e) Die speziellen Anwendungsgebiete.- ?) Untersuchung der Herkunft einer Blutprobe.- ?) Die Isoagglutinationsprobe bei strittiger Abstammung.- f) Anhang: Veroeffentlichungen von Justizbehoerden.- 3. Blutuntersuchung zu anthropologischen Zwecken.- a) Untersuchungen am Menschen.- ?) Gesichtspunkte fur die Beschaffung des Materials, Listenfuhrung.- ?) Anforderungen an die Technik.- ?) Ausfuhrung der Untersuchung.- ?) Verwertung der Ergebnisse.- b) Untersuchungen an Affen.- 4. Die Blutgruppenuntersuchung als Hilfsmittel der Vererbungs- und Konstitutionsforschung.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Ausfuhrung der Untersuchung.- ?) Allgemeines.- ?) Die Technik der Blutuntersuchung.- III. Die neuen Blutkoerpercheneigenschaften M, N und P von Landsteiner und Levine.- A. Die theoretischen Grundlagen.- 1. Allgemeines uber den Nachweis typenspezifischer Bluteigenschaften mit Hilfe von Immunserum.- 2. Die einzelnen neuen Eigenschaften.- a) Die Bluteigenschaften M und N.- Konstanz, Einteilung in drei Klassen, Erblichkeit.- b) Die Blutkoerpercheneigenschaft P.- B. Die Technik des Nachweises.- 1. Allgemeine Technik.- a) Die Eigenschaften M und N.- b) Die Blutkoerpercheneigenschaft P.- 2. Spezielle Technik: Untersuchung auf M und N zu praktischen Zwecken (Abstammungsprufung).- a) Anwendungsmoeglichkeiten.- b) Untersuchungstechnik.- ?) Kontrolle der Reagenzien.- ?) Ausfuhrung der Untersuchung.- c) Die Verwertung der Befunde zur Abstammungsprufung.- ?) Prinzip des Verfahrens.- ?) Die einzelnen Anwendungsmoeglichkeiten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |