|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVor dem Hintergrund neuerer Tempustheorien, die auf der Basis des Paradigmas der Generativen Grammatik den Zusammenhang zwischen syntaktischer Struktur und temporaler Interpretation untersuchen, werden sowohl sprachspezifische als auch sprachübergreifende Fragestellungen zur Temporalität behandelt. Es wird eine Analyse vorgeschlagen, durch die die syntaktische Abhängigkeit temporaler Interpretationen, das Verhältnis zwischen Temporaladverbien und Tempus sowie das Ineinandergreifen der grammatischen Phänomene Tempus, Modus und Aspekt strukturell erklärt werden kann. Unter Berücksichtigung der morphologischen Struktur des finiten Verbs sowie diachroner Entwicklungen wird auf der Basis dieser Theorie eine differenzierte Gesamtanalyse der Syntax der deutschen Tempusform entwickelt. Full Product DetailsAuthor: Jochen ZellerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1994 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.562kg ISBN: 9783531125565ISBN 10: 3531125567 Pages: 350 Publication Date: 01 August 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1: Tempus und Zeiten.- 1.1 Die Tempusdefinition.- 1.2 Tempusform und Tempusbedeutung.- 1.3 Referenzzeit und Betrachtzeit.- 1.4 Zusammenfassung.- 2: Tempus im Deutschen.- 2.1 Das Präsens.- 2.2 Das Präteritum.- 2.3 Die Perfektformen.- 2.4 Die Futurkonstruktion.- 2.5 Konjunktiv und consecutio temporum.- 2.6 Zusammenfassung.- 3: Die Syntax des Tempus.- 3.1 Die Ebene der Logischen Form.- 3.2 Die Parametrisierung funktionaler Kategorien.- 3.3 Eine Theorie der Tempusverankerung.- 3.4 Eine Theorie der temporalen Argumentstruktur.- 3.5 Eine syntaktische Theorie der Zeit.- 3.6 Zusammenfassung.- 4: Die Syntax der Betrachtzeit.- 4.1 Quantoren, Ereignisse und der Kopf der ZP.- 4.2 Die Position der Betrachtzeit.- 4.3 Der kategoriale Status der Betrachtzeit.- 4.4 Optionales und obligatorisches PRO.- 4.5 Zusammenfassung.- 5: Die Syntax der deutschen Tempusformen.- 5.1 Die Syntax des Präsens.- 5.2. Die Syntax des Präteritums.- 5.3 Die Syntax der Perfektformen.- 5.4 Die Syntax der Futurformen.- 5.5 Eingebettete Sätze im Deutschen.- 5.6 Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationJochen Zeller promoviert am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität Frankfurt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |