Die Sympathische Augenerkrankung

Author:   A. Peters
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1919
ISBN:  

9783642902321


Pages:   294
Publication Date:   01 January 1919
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Sympathische Augenerkrankung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   A. Peters
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1919
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.480kg
ISBN:  

9783642902321


ISBN 10:   3642902324
Pages:   294
Publication Date:   01 January 1919
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Die Mitreizung des anderen Auges.- 1. Die Ausloesung des Reizes vom ersten Auge aus.- a) Intermittierende Reizung.- b) Reizung von der leeren Augenhoehle aus.- c) Reizung vom Augapfel ausgehend.- d) Reizung vom geschrumpften Augapfel ausgehend.- e) Ursache der Reizung.- 2. Die Symptome von Seiten des anderen Auges.- a) Die neuralgischen Schmerzen.- b) Die Funktionsstoerungen im Bereiche des Sehnerven und der Netzhaut (sympathische Amblyopie, Lichtscheu, Blendungsschmerz, retinale Asthenopie, Photopsie).- c) Die Stoerungen im Bereiche des motorischen Apparates (Blepharospasmus, Nystagmus, akkommodative Asthenopie, Krampfzustande).- d) Stoerungen des sekretorischen Apparates.- e) Das sympathische Nervensystem.- Das Glaucoma sympathicum.- Trophische Stoerungen.- 3. Die Behandlung der Mitreizung des anderen Auges.- Enukleation, medikamentoese Behandlung.- 4. Die Reizubertragung.- Experimentelle Erfahrungen.- 5. Ist die Mitreizung des anderen Auges eine selbstandige Krankheitsform?.- II. Die sympathische Augenentzundung (Ophthalmia sympathica).- 1. Geschichtliche Vorbemerkungen.- 2. Haufigkeit und Vorkommen der sympathischen Entzundung.- 3. Die Symptome der sympathischen Entzundung.- a) Verhaltnis zwischen Reizung und Entzundung.- b) Die Iritis sympathica.- c) Die Iridocyclitis sympathica.- d) Glaukomatoese Zustande.- e) Chorioiditis sympathica.- f) Netzhautabloesung.- g). Optikusver anderun gen.- h) Katarakt, Konjunktivitis, Keratitis..- i) Extraokulare Symptome der sympathischen Ophthalmie.- k) Verlauf.- 1) Differentialdiagnose.- 4. Die pathologische Anatomie des sympathisch erkrankten Auges.- 5. Die Erkrankungen des sympathisierenden Auges.- a) Die perforierenden Verletzungen des Augapfels.- b) Sympathisierende Entzundung nach Operationen.- c) Nach Panophthalmie.- d) Schrumpfung des Augapfels. Bildung von Knochengewebe.- e) Nach Geschwursperforationen.- f) Sympathisierende Entzundung bei intraokularen Tumoren.- g) Kontusionen und subkonjunktivale Bulbusrupturen.- h) Weitere Erkrankungen als Ursache sympathisierender Entzundung.- i) Die spontanen Erkrankungen des Uvealtraktus.- 6. Der Zeitraum zwischen den Erkrankungen beider Augen.- a) Minimales Intervall.- b) Maximales Intervall.- 7. Die pathologische Anatomie des sympathisierenden Auges.- a) Untersuchungen von desurSchirmer.- b) Weitere Untersuchungen.- c) Die Arbeiten von Fuchs.- d) Bestatigungen und Erganzungen.- e) Weitere Arbeiten von desurRuge, desurGilbert u. a.- f) Weitere Befunde an sympathisierenden Augen.- g) Fehlen der sympathischen Entzundung.- h) Fehlen der sympathisierenden Entzundung.- i) Spontane Entzundungen.- k) Befunde bei Ghorioidalsarkomen.- 1) Befunde von desurGoldzieher.- 8. Untersuchungen auf Mikroorganismen.- 9. Versuche, die sympathische Augenerkrankung auf Tiere zu uberimpfen.- 10. Gibt es eine sympathische Ophthalmie bei Tieren?.- 11. Diagnose.- 12. Pathogenese.- a) Ziliarnefventheorie.- b) Die Migrationstheorie.- c) Die modifizierte Ziliarnerventheorie.- d) Die Metastasentheorie.- e) Theorie der UEbertragung durch die venoesen Gefasse.- f) Experimentelles uber die Bedeutung von Toxinen.- g) Experimente mit Zytotoxinen und Fermenten.- h) Die Anaphylaxie als Ursache der sympathischen Entzundung..- i) Versuche mit dem desurAbderhaldenschen Verfahren.- k) Die verschiedenen Theorien vom klinischen Standpunkte.- 13. Therapie.- a) Die Behandlung des sympathisch erkrankten Auges.- aa) Allgemeinbehandlung.- bb) Behandlung mit Medikamenten, Serum und anderen Methoden.- Die Quecksilberbehandlung.- Die Behandlung mit Salizylpraparaten.- Die Behandlung mit Salvarsan.- Behandlung mit Radium.- Die Behandlung mit Elektrokolloiden.- Versuche mit Augenextrakten und mit Serum.- Sonstige Behandlungsmethoden nicht lokaler Art.- cc) Die lokale Behandlung.- dd) Die operative Behandlung des sympathisch erkrankten Auges.- b. Die Beeinflussung des sympathisch efkrahkten Auges vom anderen Auge aus.- 14. Die Prophylaxe.- a) Die Enukleation.- b) Die Exenteration.- c) Ausbruch der Entzundung nach Enukleation.- d) Weitere Ersatzmethoden fur die Enukleation.- e) Verhutung der sympathisierenden Entzundung.- 15. Prognose.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List