|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch behandelt die quantitative Analyse komplexer dynamischer Systeme mittels Modellen, die sich auf Markov-Prozesse abbilden lassen. Es wird ein Konzept entwickelt, welches die hierarchische Spezifikation von komplexen Modellen und die Kombination verschiedener bekannter Modellierungsparadigmen in einem Modell erlaubt. Neue Analysetechniken werden vorgestellt, die unter Ausnutzung der Modellstruktur eine sehr effiziente Modellanalyse erm|glichen. Im Vergleich zu bekannten Analysetechniken lassen sich deutlich gr|~ere Modelle analysieren und in vielen F{llen wird auch der Zeitaufwand der Analyse drastisch gemindert. Bei Vorliegen spezieller Modelleigenschaften, wie sie insbesondere bei Multiprozessorsystemen oder Rechnernetzen vorliegen, ist eine Reduzierung des zu analysierenden Markov-Prozesses mittels Aggregierung m|glich, ohne die Exaktheit der Resultate zu beeinflussen. Dar}ber hinausgehende Vereinfachungen deszu analysierenden Systems, die zu approximativen Ergebnissen f}hren, sind mit Hilfe der neuen Analysealgorithmen ebenfalls m|glich. Full Product DetailsAuthor: Peter BuchholzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 282 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.20cm Weight: 0.359kg ISBN: 9783540545408ISBN 10: 3540545409 Pages: 192 Publication Date: 16 September 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Beschreibung der zu untersuchenden Modelle.- 2.1 Teilmodelle mit homogener Population und einem Ein-und Ausgang.- 2.2 Die Verknupfung einfacher Teilmodelle.- 2.3 Teilmodelle mit inhomogener Population.- 2.4 Die Verknupfung komplexer Teilmodelle.- 2.5 Numerische Loesung unter Ausnutzung der Modellstruktur.- 3. Aggregierungsansatze.- 3.1 NCD-Netze und Aggregierung.- 3.2 Aggregierungsfehler und deren Verkleinerung.- 3.3 Weitere Aggregierungsansatze.- 3.4 Bewertung der vorgestellten Verfahren.- 4. Aggregierung isolierter Teilmodelle.- 4.1 Grundlagen der Aggregatkonstruktion.- 4.2 Modelleigenschaften zur Reduktion des Aggregierungsfehlers.- 4.3 Ein Ansatz aus der linearen Systemtheorie.- 4.4 Ein neuer Aggregierungsansatz.- 4.5 Schranken fur die stationare Loesung.- 5. Aggregierung auf hoeherer Ebene.- 5.1 Die erweiterte Kurzschlussanalyse.- 5.2 Cox-Verteilungen als Basis der Verhaltensanpassung.- 5.3 Ersatzsysteme fur Einklassenmodelle.- 5.3.1 Ersatzsysteme mit Produktformeigenschaft.- 5.3.2 Ersatzsysteme fur Nichtproduktformteilmodelle.- 5.4 Ein Ausblick auf Mehrklassenmodelle.- 6. Resumee und Ausblick.- 7. Literatur.- Anhang A Beispielmodelle.- Anhang B Notationen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |