|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie ursprünglich aus Deutschland übernommene stille Gesellschaft ist in Japan bei ihrer Fortentwicklung einen eigenständigen Weg gegangen. Ist sie in Deutschland beispielsweise eine echte Gesellschaft, so gilt sie im Japanischen Zivilrecht nur als ein schuldrechtliches Vertragsverhältnis. Steuerrechtlich kann die stille Gesellschaft in beiden Rechtsordnungen sowohl zu gewerblichen Einkünften als auch zu Einkünften aus Kapitalvermögen führen. Miyuki Ueda untersucht und analysiert erstmals umfassend die handels- und steuerrechtlichen Regeln der japanischen stillen Gesellschaft aus der Sicht des deutschen Rechts. Für die Weiterentwicklung des japanischen Rechts nimmt sie dabei Deutschland als Vorbild. Jedoch kann das Werk auch für das deutsche Recht ein Impuls sein, da die grenzüberschreitenden Steuervorteile, die durch die hybride Gestaltung erzeugt werden, eine aktuelle Problematik im internationalen Steuerrecht darstellen. Full Product DetailsAuthor: Miyuki UedaPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 4 Weight: 0.533kg ISBN: 9783161567926ISBN 10: 3161567927 Pages: 247 Publication Date: 16 October 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1963; Studium der Politikwissenschaft an der Waseda Universität, Japan; 1994 Steuerberaterexamen; 1994-99 Steuerberaterin in Tokyo; 1996-99 Magisterstudium der Rechtswissenschaft an der Waseda Universität, Japan; Austauschstudium an der Université Libre de Bruxelles, Belgien; 2007 LLM an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005-15 Aufenthalt in Deutschland, den USA und Brasilien; seit 2016 Steuerberaterin in einer internationalen Steuerberatergesellschaft in Tokyo. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |