|
![]() |
|||
|
||||
Overview... schon wieder ein neues Buch iiber die Spezielle Relativitatstheorie. Wozu? Es gibt doch wirklich genug gute Biicher zu diesem Thema. Das ist eigentlich auch unsere Ansicht; warum wir dann doch dieses Manuskript fertiggestellt haben, ist eine Verkettung eher ungewollter Umstande. 2uerst entstand, als Folge eines leichtsinnigen Versprechens, das ich H6rern meiner Vorlesung - nicht ahnend, wieviel Zeit die Ausarbeitung erfordern wiirde - gegeben hatte, eine Reinschrift der Vorlesungsvor- bereitung. Dieses Skript fand, wie man heute sagt., eine erstaunliche Akzeptanz, vermutlich, weil die modernen yom Fernsehen verw6hn- ten Studenten in Vorlesungen nicht mehr gerne mitschreiben, sondern Vorlesungen mehr als Unterhaltungsveranstaltungen ansehen wollen. Nachdem damit fUr uns dieser Punkt abgehakt war und die Leh- re wieder etwas hinter die Forschung zuriicktreten sollte, kam Herr Schwarz yom Verlag Vieweg und wollte das Skript als Lehrbuch her- ausbringen, was grundsatzlich natiirlich kein Problem gewesen ware, heutzutage ist ja alles cameraready im Computer. Aber Herr Schwarz, als moderner Physiker, meinte, ein heutiges Buch iiber spezielle Relati- vitatstheorie miiBte 'rf, ..v enthalten und nicht das zwar praktische, aber altmodische i von Minkowski. Da er damit im Prinzip recht hatte, ging die Formuliererei ab Kapitel 5 von neuem los. Full Product DetailsAuthor: Hanns Ruder , Margret RuderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.10cm , Length: 20.30cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783540415596ISBN 10: 3540415599 Pages: 185 Publication Date: 25 January 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 1.1 Zeitmessung.- 1.2 Die Schwankungen der Erdrotation.- 1.3 Messung der Erdrotationsschwankungen.- 1.4 Astronomische Zeitmessung und Definition der Zeiteinheit.- 1.5 Langenmessung und der Wert der Lichtgeschwindigkeit.- 1.6 Inertialsysteme.- 2. Experimentelle Befunde.- 2.1 Das Realtivitatsprinzip der klassischen Mechanik.- 2.2 Der Fizeau-Versuch uber die Mitfuhrung des Lichts in bewegten Koerpern.- 2.3 Der Michelson-Versuch.- 2.4 Deutungsversuche und weitere Experimente.- 2.5 UEbungsaufgaben.- 3. Grundannahmen der speziellen Relativitatstheorie.- 3.1 Definition der Gleichzeitigkeit.- 3.2 Herleitung der Lorentz-Transformation.- 3.3 Herleitung der Lorentz-Transformation ohne Benutzung des Postulats von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.- 3.4 UEbungsaufgaben.- 4. Eigenschaften der Lorentz-Transformation.- 4.1 Das vierdimensionale Raum-Zeit-Kontinuum.- 4.2 Das Einsteinsche Additionstheorem der Geschwindigkeiten.- 4.3 Die Gruppe der speziellen Lorentz-Transformationen.- 4.4 Die allgemeine Lorentz-Transformation.- 4.5 Die Struktur der Raum-Zeit.- 4.6 Paradoxa.- 4.7 UEbungsaufgaben.- 5. Mathematische Hilfsmittel.- 5.1 Die Minkowski-Metrik.- 5.2 Einfuhrung von Vierer-Vektoren und -Tensoren.- 5.3 Tensor analysis.- 5.4 Das Differential der Eigenzeit.- 5.5 UEbungsaufgaben.- 6. Relativistische Mechanik.- 6.1 Vierdimensionale Lorentz-invariante Formulierung.- 6.2 Massenveranderlichkeit und Tragheit der Energie.- 6.3 Drehimpuls und Schwerpunkt.- 6.4 Beispiele.- 6.5 UEbungsaufgaben.- 7. Lorentz-invariante Formulierimg der Elektrodynamik.- 7.1 Das Programm der relativistischen Elektrodynamik.- 7.2 Die Maxwell-Gleichungen.- 7.3 Vierer-Vektoren in der Elektrodynamik.- 7.4 Vierer-Tensoren in der Elektrodynamik.- 7.5 Die Maxwell-Gleichungen fur das Vakuum in vierdimensionaler Schreibweise.- 7.6 Zusammenfassung.- 7.7 Die Lorentz-Kraft.- 7.8 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes im Vakuum.- 7.9 Elektromagnetische Wellen.- 7.10 Erweiterung fur magnetisierbare und polarisierbare Materie.- 7.11 UEbungsaufgaben.- 8. Relativistische Quantenmechanik.- 8.1 Die relativistische Hamilton-Funktion.- 8.2 Der UEbergang zur Quantenmechanik.- 8.3 Physikalische Interpretation.- Literatur.- Sachwortregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |