|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Anthony P. French , Anthony P FrenchPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1971 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.468kg ISBN: 9783528035464ISBN 10: 3528035463 Pages: 292 Publication Date: 01 January 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltverzeichnis.- 1. Abschied von der Newtonschen Mechanik.- 1.1. Newton.- 1.2. Die Grenzgeschwindigkei .- 1.3. Photonen.- 1.4. Der Zusammenhang zwischen Energie und Impuls bei Photonen.- 1.5. Materie und Strahlung: Die Tragheit der Energie.- 1.6. Energie, Impuls, Masse.- 1.7. Stimmt die neue Mechanik?.- 1.8. Bewegung unter Einwirkung einer konstanten Kraft.- 1.9. Einsteins Kasten wird zerlegt .- 1.10. Bemerkungen.- 1.11. Aufgaben.- 2. Sonderbare Effekte bei der Ausbreitung des Lichtes.- 2.1. Die Natur des Lichtes.- 2.2. Der AEther - Trager des Lichtes.- 2.3. Aberration der Gestirne.- 2.4. Ein modifiziertes Aberrationsexperiment.- 2.5. Fizeaus Messung des Mitfuhrungskoeffizienten.- 2.6. Vorgeschichte zum Michelson-Morley-Experiment.- 2.7. Das Michelson-Morley-Experiment.- 2.8. Abschliessende Bemerkungen.- 2.9. Aufgaben.- 3. Einstein und die Lorentz-Einstein-Transformation.- 3.1. Einleitung: Die Kontraktionshypthese.- 3.2. Einsteins Neuformulierung der Relativitatstheorie.- 3.3. Die Relativitat bei Galilei und Newton.- 3.4. Die Transformation des Newtonschen Bewegungsgesetzes.- 3.5. Einstein und die Universitat der Lichtgeschwindigkeit c.- 3.6. Das zweite Postulat und Beweise aus Beobachtungsmaterial.- 3.6.1. Das Michelson-Morley-Experiment.- 3.6.2. Das Kennedy-Thorndike-Experiment.- 3.6.3. Licht von einer bewegten Quelle.- 3.7. Die Relativitat der Gleichzeitigkeit.- 3.8. Die Lorentz-Einstein-Transformationen.- 3.9. Mehr uber die Lorentz-Transformationen.- 3.10. Raum-Zeit-Diagramme nach Minkowski.- 3.11. Eine Raum-Zeit-Invariante.- 3.12. Aufgaben.- 4. Relativitat und die Messung von Langen und Zeitintervallen.- 4.1. Beobachter.- 4.2. Punktereignisse und ihre Transformationen.- 4.3. Zeitmessungen.- 4.4. Lorentzkontraktion.- 4.5. Die Zeitdilatation.- 4.6. Nachweis der Zeitdilatation mit Mesonen aus der kosmischen Strahlung.- 4.7. Eine weitere Interpretationsmoeglichkeit fur das Zeitdilatationsexperiment.- 4.8. Mehr uber Zeit- und Langenmessungen.- 4.9. Ein Michelson-Morley-Versuch mit Laserlicht.- 4.10. Die Relativitat ist tatsachlich relativ.- 4.11. Raum-Zeit-Intervalle und Kausalitat.- 4.12. Aufgaben.- 5. Relativitstische Kinematik.- 5.1. Die Transformation von Geschwindigkeiten.- 5.2. Strahlung einer schnell bewegten Quelle.- 5.3. Licht im bewegten Medium: Der Mitfuhrungskoeffizient.- 5.4. Transversalbewegung. Aberration von Gestirnen.- 5.5. Der Dopplereffekt.- 5.6. Mehr uber Dopplereffekte.- 5.7. Dopplereffekt und Zeitdilatation.- 5.8. Erneute Suche nach dem AEther.- 5.9. Die Beobachtung bewegter Uhren und anderer Objekte.- 5.10. Beschleunigte Bewegung.- 5.11. Das Zwillingsparadoxon.- 5.12. Aufgaben.- 6. Relativistische Dynamik: Stossprozesse und Erhaltungssatze.- 6.1. Zwei Aspekte des elastischen Stosses.- 6.2. Zwei Aspekte eines unelastischen Stosses.- 6.3. Einige zusatzliche Bemerkungen zu den Erhaltungssatzen.- 6.4. Absorption und Emission von Photonen.- 6.4.1. Absorption.- 6.4.2. Emission.- 6.5. Der Moessbauer-Effekt.- 6.6. Die Photonenrakete.- 6.7. Die Erzeugung von Elementarteilchen.- 6.7.1. Erzeugung von Pionen.- 6.7.2. Erzeugung von Antiprotonen.- 6.7.3. Paarbildung durch Photonen.- 6.8. Streuprozesse.- 6.8.1. Elastische Streuung von gleichartigen Teilchen.- 6.8.2. Der Comptoneffekt.- 6.9. Nochmals der Dopplereffekt.- 6.10. Aufgaben.- 7. Mehr uber relativistische Dynamik.- 7.1. Eine Energie-Impuls-Invariante und ihre Anwendung.- 7.2. Lorentz-Transformationen fur Energie und Impuls.- 7.3. Weltvektoren.- 7.4. Die Kraft in der relativistischen Mechanik.- 7.5. Magnetische Analyse relativitstischer Teilchen.- 7.6. Allgemeine Krafttransformationen; Wirkung und Gegenwirkung.- 7.7. Aufgaben.- 8. Relativitat und Elektrizitat.- 8.1. Das Coulombsche Gesetz.- 8.2. Magnetische Kraft und bewegte Ladung.- 8.3. Die relativistische Deutung.- 8.4. Die Transformation des Coulombschen Gesetzes.- 8.5. Die auf eine ruhende Ladung wirkende Kraft.- 8.6. Die auf eine bewegte Probeladung wirkende Kraft.- 8.7. Das Feld einer Linienladung.- 8.7.1. Die ruhende Linienladung.- 8.7.2. Die bewegte Linienladung.- 8.8. Das Magnetfeld und die Relativitatstheorie.- 8.9. Die magnetische Kraft, mit der ein stromfuhrender Draht auf eine bewegte Ladung wirkt.- 8.10. Mehr uber magnetische Krafte und Lorentzkontraktionen.- 8.11. Die Kraft zwischen stromfuhrenden Drahten.- 8.12. Elektrische und magnetische Masseinheiten und -systeme.- 8.13. Aufgaben.- Nachwort.- Eine kurze Bibliographie.- Loesungen der Aufgaben.- zu Kapitel 1.- zu Kapitel 2.- zu Kapitel 3.- zu Kapitel 4.- zu Kapitel 5.- zu Kapitel 6.- zu Kapitel 7.- zu Kapitel 8.- Namen- und Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |