|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOb Office-Anwendung, Open-Source-Produkt oder Online-Spiel: Im Hinblick auf ihre okonomischen Eigenschaften unterscheidet sich Software grundsatzlich von Industriegutern und Dienstleistungen. Ausgehend von den okonomischen Prinzipien der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschaftsmodelle fur Software- und Serviceanbieter. Neben Kooperations-, Vertriebs-, Preis- und Industrialisierungsstrategien werden Trends wie serviceorientierte Architekturen, Offshoring und Open Source betrachtet. Die Neuauflage wurde vollstandig uberarbeitet."" Full Product DetailsAuthor: Peter Buxmann , Heiner Diefenbach , Thomas HessPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2nd 2. Aufl. 2011 ed. Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.80cm , Length: 23.40cm Weight: 0.567kg ISBN: 9783642133602ISBN 10: 3642133606 Pages: 325 Publication Date: 04 September 2011 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: English & German Table of ContentsReviewsObwohl es sich bei der Softwareindustrie um eine Schlusselbranche handelt, sind ihre okonomischen Prinzipien bislang weder in der Betriebswirtschaftslehre noch in der Wirtschaftsinformatik umfassend untersucht worden. Das vorliegende Buch leistet vor diesem Hintergrund sowohl durch theoretische Analysen als auch durch viele praktische Beispiele einen wertvollen Beitrag zum Verstandnis dieser Branche und zeigt Wege auf, wie Softwareanbieter im globalen Wettbewerb besser bestehen konnen. ( Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens) Ich kenne kein Werk, das die Spielregeln der Softwareindustrie so breit und fachkundig darstellt wie dieses ( Dr. Peter Zencke, Mitglied des Vorstands der SAP AG) Obwohl es sich bei der Softwareindustrie um eine Schl sselbranche handelt, sind ihre konomischen Prinzipien bislang weder in der Betriebswirtschaftslehre noch in der Wirtschaftsinformatik umfassend untersucht worden. Das vorliegende Buch leistet vor diesem Hintergrund sowohl durch theoretische Analysen als auch durch viele praktische Beispiele einen wertvollen Beitrag zum Verst ndnis dieser Branche und zeigt Wege auf, wie Softwareanbieter im globalen Wettbewerb besser bestehen k nnen. (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens) Ich kenne kein Werk, das die Spielregeln der Softwareindustrie so breit und fachkundig darstellt wie dieses (Dr. Peter Zencke, Mitglied des Vorstands der SAP AG) <p> Obwohl es sich bei der Softwareindustrie um eine Schl sselbranche handelt, sind ihre konomischen Prinzipien bislang weder in der Betriebswirtschaftslehre noch in der Wirtschaftsinformatik umfassend untersucht worden. Das vorliegende Buch leistet vor diesem Hintergrund sowohl durch theoretische Analysen als auch durch viele praktische Beispiele einen wertvollen Beitrag zum Verst ndnis dieser Branche und zeigt Wege auf, wie Softwareanbieter im globalen Wettbewerb besser bestehen k nnen. ( Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens) <p> Ich kenne kein Werk, das die Spielregeln der Softwareindustrie so breit und fachkundig darstellt wie dieses ( Dr. Peter Zencke, Mitglied des Vorstands der SAP AG) Author InformationPeter Buxmann ist Professor fur Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universitat Darmstadt. Er befasst sich mit den okonomischen Prinzipien der Softwareindustrie und forscht auf den Gebieten Standardisierung von Informationssystemen, Cloud Computing sowie Software as a Service. 2006 grundete er die Software Economics Group Darmstadt-Munchen. Heiner Diefenbach ist Vorstandsvorsitzenderder borsennotierten TDS Aktiengesellschaft, Neckarsulm und gehort der Geschaftsleitung der deutschen Fujitsu Services GmbH an. Er ist ein seit rund zwei Jahrzenten erfahrener CFO und Finanzvorstand in der IT-Industrie und verantwortet das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschaft der TDS AG Thomas Hess ist Professor fur Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen. In der Software Economics Group beschaftigt er sich u.a. mit Geschaftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weiter Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme."" Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |