Die Simulation kontinuierlicher Prozesse mit Digitalrechnern: Eine vergleichende Analyse der Techniken bei der digitalen Simulation kontinuierlicher Prozesse

Author:   Peter Rechenberg
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1972 ed.
Volume:   5
ISBN:  

9783663000051


Pages:   144
Publication Date:   01 January 1972
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Simulation kontinuierlicher Prozesse mit Digitalrechnern: Eine vergleichende Analyse der Techniken bei der digitalen Simulation kontinuierlicher Prozesse


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Peter Rechenberg
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1972 ed.
Volume:   5
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.282kg
ISBN:  

9783663000051


ISBN 10:   3663000052
Pages:   144
Publication Date:   01 January 1972
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung und Zusammenfassung.- 2. Das mathematische Modell.- 2.1. Bestandteile.- 2.2. Zustandsfunktionen.- 2.3. Sortierbarkeit.- 2.4. Das Modell als stetiger Automat.- 2.5. Simulation.- 2.6. Algebraische Schleifen.- 3. Das Simulationssystem.- 3.1. Die Sprache.- 3.1.1. Modellbeschreibung.- 3.1.2. Parameterbeschreibung.- 3.2. Der Prozessor.- 3.2.1. Der ubersetzer.- 3.2.2. Der Simulator.- 4. Vergleich bestehender Simulationssprachen.- 4.1. Charakterisierung der funf Simulationssprachen.- 4.2. Syntaktischer und semantischer Vergleich der ausgewahlten Simulationssprachen.- 4.2.1. Formate.- 4.2.2. Terminals.- 4.2.3. Modellbeschreibung.- 4.2.4. Parameterbeschreibung.- 4.2.5. Monitorbeschreibung.- 5. Die ubersetzung des Quellprogramms.- 5.1. Speicherungsstruktur der Groessen.- 5.2. Speicherungsstruktur des mathematischen Modells.- 5.2.1. Einfluss der Sortierbarkeit auf die Speicherungsstruktur.- 5.2.2. Gesichtspunkte bei der Wahl der Speicherungsstruktur.- 5.2.3. Direkte UEbersetzung in Maschinensprache oder Einschaltung einer Zwischensprache.- 5.2.4. Direkte UEbersetzung in Maschinensprache.- 5.2.5. UEbersetzung in eine andere Quellsprache.- 5.2.6. UEbersetzung in eine maschineninterne Zwischensprache.- 5.3. Statement-Update und Sortierung.- 6. Der Simulator.- 6.1. Die Integration.- 6.1.1. Die Integrationsverfahren.- 6.1.2. Programmierungstechnische Beurteilung der Integrationsverfahren.- 6.1.3. Genauigkeit, Geschwindigkeit und Stabilitat.- 6.1.4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 6.2. Die Interpolation empirischer, durch Stutzstellen gegebener Funktionen.- 6.2.1. Eine unabhangige Variable.- 6.2.2. Zwei unabhangige Variablen.- 6.3. Das implizite Element.- 6.3.1. Midas-Verfahren 110 6.3.2. Pactolus-Verfahren.- 6.3.3. Mimic- und DSL/90-Verfahren.- 6.4. Unstetige und nicht uberall differenzierbare Funktionen.- 7. Siesta - Ein Simulationssystem mit grafischer Ein- und Ausgabe.- 7.1. Die Siesta-Sprache.- 7.1.1. Algebraische Modellbeschreibung.- 7.1.2. Grafische Modellbeschreibung.- 7.1.3. Parameterbeschreibung.- 7.2. Der ubersetzer.- 7.3. Beispiele.- Begriffserlauterungen.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List