|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDurch erstmals umfassende Untersuchungen pietistischer Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts Affnet der Autor den Blick fA r ein vom Pietismus geprAgtes expressivistisches IdentitAtsverstAndnis, das des Menschen Beziehung zu sich selbst als in Formen erzAhlerischer Selbstkonstruktion gegrA ndet sieht. Der ausgewiesene philosophische Anspruch des Buches entspringt dem Kontext der Symbol- und IdentitAtstheorie, die der Autor methodisch mit der Objektiven Hermeneutik verbindet. Magnus Schlette analysiert genau, wie die religiAsen Erfahrungen des GlAubigen im Pietismus A ber ErzAhlungen verinnerlicht werden, die sich zu einer Geschichte zusammenfA gen lassen, die das ganze Leben als religiAs bedeutend begreift. Full Product DetailsAuthor: Magnus Schlette , Christine Axt-Piscalar , Gunther WenzPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG ISBN: 9783525563335ISBN 10: 3525563337 Pages: 384 Publication Date: 07 June 2005 Audience: General/trade , Professional and scholarly , General , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. phil. Magnus Schlette ist Stipendiat am Max-Weber-Kolleg fA r kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der UniversitAt Erfurt. Er wurde 2003 in Frankfurt a. M. promoviert. Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor fA r Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen FakultAt der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule fA r Philosophie in MA nchen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |