Die Satzrädersysteme der Evolventenverzahnung: Grundlagen und Anleitung zu ihrer Berechnung

Author:   NA Krüger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1926 ed.
ISBN:  

9783642899959


Pages:   90
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Satzrädersysteme der Evolventenverzahnung: Grundlagen und Anleitung zu ihrer Berechnung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   NA Krüger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1926 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.190kg
ISBN:  

9783642899959


ISBN 10:   3642899951
Pages:   90
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Grundsatzliches uber Zahnrader und Verzahnungen mit Evolventenflanken.- 1. Grundbedingungen fur das einwandfreie Zusammenarbeiten von Evolventenzahnradern.- a) Die Grundgleichung.- b) Unterschnittfreie Verzahnungen.- c) Die Eingriffsdauer einer Verzahnung.- d) Die Lage der Fusskreise.- e) Die Abrundung in der Zahnlucke.- 2. Grenzabmessungen von Evolventenzahnradern, bedingt durch die Eigenschaften der Evolventenflanken.- a) Der kleinste Eingriffswinkel.- b) Die groesste Zahnhoehe.- 3. Die Erzeugung der Stirnrader-Evolventenzahne nach dem Abwalzverfahren.- a) Das Abwalzverfahren mit dem Zahnstangenstahl.- b) Die Abrundung am Kopf des Schneidstahls.- 4. Satzradersysteme mit Evolventenzahnen.- a) Satzradereigenschaften.- b) Gesichtspunkte fur eine zweckmassige Auswahl von Satzradersystemen.- II. Evolventen-Satzradersysteme mit unveranderlicher Zahnhoehe..- 1. Fur Evolventen-Satzradersysteme mit unveranderlicher Zahnhoehe massgebende Grenzbedingungen.- a) Die kleinste Zahnezahl.- b) Die Schneidstahlgleichung.- c) Gegen Unterschnittgefahr gesicherte Satzradersysteme.- d) Die fur hinreichende Eingriffsdauer massgebenden Zahnezahlen.- e) Das Auftreten uberspitzer Zahne im Satzradersystem.- f) Die fur Satzrader erforderliche Mindestfusstiefe.- 2. Verfahren zur Ermittlung von Satzradersystemen mit unveranderlicher Zahnhoehe.- a) Der Grenzbereich.- b) Die Gleichung des Schneidstahls und ihre Beziehung zu den Grenzgleichungen.- c) Schneidstahlwinkel und Endzahnezahl.- 3. Beispiele fur die Ermittlung von Satzradersystemen mit unveranderlicher Zahnhoehe.- a) Unveranderliche Fusstiefe.- b) Ausgeschnittene Zahnwurzeln.- c) Die zu einer gegebenen Anfangszahnezahl gehoerenden Satzradersysteme mit unveranderlicher Fusstiefe und mit ausgeschnittenen Zahnwurzeln.- d) Die Hoppesche Satzraderverzahnung.- III. Evolventen-Satzradersysteme mit veranderlicher Zahnhoehe.- 1. Fur Evolventen-Satzradersysteme mit linear veranderlicher Zahnhoehe massgebende Grenzbedingungen.- a) Beziehungen zwischen dem Rade mit der kleinsten Zahnezahl und den ubrigen Radern.- b) Die Unterschnittverhaltnisse.- c) Zahnstarke und Schneidstahl.- d) Die Fusstiefe.- e) Die Eingriffsdauer.- f) Die Spitzengrenzkurve.- g) Die Abrundung am Schneidstahl.- h) Der kleinste und groesste moegliche Schneidstahlwinkel.- 2. Verfahren und Anwendungsbeispiel zur Ermittlung von Satzradersystemen mit linear veranderlicher Zahnhoehe.- 3. UEbersicht uber die bei den Anfangszahnezahlen za = 5 bis za = 10 moeglichen Satzradersysteme mit linear veranderlicher Zahnhoehe.- Schlusswort.- Ergebnis.- Benutzte Schriften.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List