|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Dietmar BleidickPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 30 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 3.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.984kg ISBN: 9783110540079ISBN 10: 311054007 Pages: 648 Publication Date: 07 November 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews"""Insgesamt bietet die Geschichte der Ruhrgas sicherlich weit mehr als eine konventionelle Unternehmensgeschichte, die das Unternehmen nur aus sich selbst heraus erklären will, denn erstens verbindet Bleidick die Innenperspektive des Unternehmens immer wieder mit größeren ökonomischen und energiepolitischen Zusammenhängen und zweitens werden hier in weiten Teilen die Strukturen der gesamten deutschen Gasbranche nachgezeichnet, weshalb das Buch nicht nur für Unternehmens- und Wirtschaftshistoriker/innen, sondern auch für energiehistorische Forschungen zum 20. Jahrhundert Relevanz hat."" Christian Marx in: H-Soz-Kult (13.09.2018) ""Dietmar Bleidicks mehr als 600 Seiten starkes Buch ist ein Nachruf auf ein großes Unternehmen, das zum Tafelsilber der ""Deutschland AG"" zählte und das nach Jahrzehnten, in denen es unverwundbar schien, aus mehreren Gründen ein tristes Ende fand."" Michael A. Kanther in: Forum Geschichtskultur Ruhr (01/2019), 92-93 ""Dietmar Bleidick stellt die vielschichtigen Aushandlungsprozesse und Problemlagen der deutschen Gaswirtschaft exemplarisch, aber verallgemeinbar und empirisch gesättigt dar. Er hat ein substantielles Grundlagenwerk vorgelegt, das zahlreiche Anknüpfungspunkte für Forschungen jenseits der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte bietet. Das ist angesichts des bisherigen Forschungsstands ein nicht zu unterschätzendes Verdienst."" Boris Gehlen in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 865-866 ""Bleidicks Werk zeichnet sich durch große Sachkenntnis, eine außerordentlich fundierte Auswertung der Quellen und eine nüchterne Sprache aus. Allerdings hätte der Text gestrafft werden können. [...] Ein umfangreicher wissenschaftlicher Apparat, vor allem der akribisch geführte Index, erleichtert die Suche nach Detailinformationen und rundet das sehr gute Gesamtbild ab."" Rainer Karlsch in: Der Anschnitt 71 (2019), 122-123" Insgesamt bietet die Geschichte der Ruhrgas sicherlich weit mehr als eine konventionelle Unternehmensgeschichte, die das Unternehmen nur aus sich selbst heraus erkl ren will, denn erstens verbindet Bleidick die Innenperspektive des Unternehmens immer wieder mit gr eren konomischen und energiepolitischen Zusammenh ngen und zweitens werden hier in weiten Teilen die Strukturen der gesamten deutschen Gasbranche nachgezeichnet, weshalb das Buch nicht nur f r Unternehmens- und Wirtschaftshistoriker/innen, sondern auch f r energiehistorische Forschungen zum 20. Jahrhundert Relevanz hat. Christian Marx in: H-Soz-Kult (13.09.2018) Insgesamt bietet die Geschichte der Ruhrgas sicherlich weit mehr als eine konventionelle Unternehmensgeschichte, die das Unternehmen nur aus sich selbst heraus erklaren will, denn erstens verbindet Bleidick die Innenperspektive des Unternehmens immer wieder mit groesseren oekonomischen und energiepolitischen Zusammenhangen und zweitens werden hier in weiten Teilen die Strukturen der gesamten deutschen Gasbranche nachgezeichnet, weshalb das Buch nicht nur fur Unternehmens- und Wirtschaftshistoriker/innen, sondern auch fur energiehistorische Forschungen zum 20. Jahrhundert Relevanz hat. Christian Marx in: H-Soz-Kult (13.09.2018) Dietmar Bleidicks mehr als 600 Seiten starkes Buch ist ein Nachruf auf ein grosses Unternehmen, das zum Tafelsilber der Deutschland AG zahlte und das nach Jahrzehnten, in denen es unverwundbar schien, aus mehreren Grunden ein tristes Ende fand. Michael A. Kanther in: Forum Geschichtskultur Ruhr (01/2019), 92-93 Dietmar Bleidick stellt die vielschichtigen Aushandlungsprozesse und Problemlagen der deutschen Gaswirtschaft exemplarisch, aber verallgemeinbar und empirisch gesattigt dar. Er hat ein substantielles Grundlagenwerk vorgelegt, das zahlreiche Anknupfungspunkte fur Forschungen jenseits der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte bietet. Das ist angesichts des bisherigen Forschungsstands ein nicht zu unterschatzendes Verdienst. Boris Gehlen in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 865-866 Bleidicks Werk zeichnet sich durch grosse Sachkenntnis, eine ausserordentlich fundierte Auswertung der Quellen und eine nuchterne Sprache aus. Allerdings hatte der Text gestrafft werden koennen. [...] Ein umfangreicher wissenschaftlicher Apparat, vor allem der akribisch gefuhrte Index, erleichtert die Suche nach Detailinformationen und rundet das sehr gute Gesamtbild ab. Rainer Karlsch in: Der Anschnitt 71 (2019), 122-123 Insgesamt bietet die Geschichte der Ruhrgas sicherlich weit mehr als eine konventionelle Unternehmensgeschichte, die das Unternehmen nur aus sich selbst heraus erklaren will, denn erstens verbindet Bleidick die Innenperspektive des Unternehmens immer wieder mit groesseren oekonomischen und energiepolitischen Zusammenhangen und zweitens werden hier in weiten Teilen die Strukturen der gesamten deutschen Gasbranche nachgezeichnet, weshalb das Buch nicht nur fur Unternehmens- und Wirtschaftshistoriker/innen, sondern auch fur energiehistorische Forschungen zum 20. Jahrhundert Relevanz hat. Christian Marx in: H-Soz-Kult (13.09.2018) Dietmar Bleidicks mehr als 600 Seiten starkes Buch ist ein Nachruf auf ein grosses Unternehmen, das zum Tafelsilber der Deutschland AG zahlte und das nach Jahrzehnten, in denen es unverwundbar schien, aus mehreren Grunden ein tristes Ende fand. Michael A. Kanther in: Forum Geschichtskultur Ruhr (01/2019), 92-93 Dietmar Bleidick stellt die vielschichtigen Aushandlungsprozesse und Problemlagen der deutschen Gaswirtschaft exemplarisch, aber verallgemeinbar und empirisch gesattigt dar. Er hat ein substantielles Grundlagenwerk vorgelegt, das zahlreiche Anknupfungspunkte fur Forschungen jenseits der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte bietet. Das ist angesichts des bisherigen Forschungsstands ein nicht zu unterschatzendes Verdienst. Boris Gehlen in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 865-866 Author InformationDietmar Bleidick, Bochum Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |