|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Frank SchultzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1910 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.254kg ISBN: 9783642506093ISBN 10: 3642506097 Pages: 148 Publication Date: 01 January 1910 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsPhysikalischer Teil.- Theorien uber das Wesen der Roentgenstrahlen.- Entstehung der Roentgenstrahlen.- Physikalische Eigenschaften derselben.- Instrumentarium und Abhangigkeit der Strahlung von den einzelnen Teilen desselben.- Stromquellen.- Influenzmaschine, Tauchbatterie, eigene Zentrale, Gleichstrom, Wechselstrom (Akkumulatorenbatterie).- Unterbrecher.- Form des sekundaren Stromstosses.- Verschiedene Art der Strahlung.- Unterbrecherlose Apparate.- Induktorium.- Roentgenroehre.- Parallele Funkenstrecke.- Milliamperemeter (Abhangigkeit der Strahlenmenge von diesen Messinstrumenten).- Drosselluftstrecke und Ventilroehre.- Hartemesser (E. H. Schmidt, Walter, Benoist, Wehnelt).- Transformation der Strahlen.- Quantitatsmesser (Fluoreszensschirm, Sabouraud-Noire, Villard) Roehrenstative.- Blendenkasten.- Weckuhr.- Therapeutische Technik..- Konstanthalten der Roehre.- Harten und Weichmachen der Roehre.- Dosierungsmethoden.- Direkte Massmethode.- Massmethoden der Strahlen ausserhalb der Roehre (Holzknecht, Sabouraud-Noire, Bordier, Rimbroech, Lepper, Strauss, Bordier u. Galimad, Freund, Schwarz, Villard).- Kombinierte Messmethode (E. H. Schmidt).- Einstellung des Patienten.- Abdeckung des Patienten.- Allgemeine Therapie..- Plosynkrasie und UEberempfindlichkeit.- Deren forensische Bedeutung.- Typische Reaktionsformen.- Reaktionen auf uberweiche Strahlung.- Vor- oder Fruhreaktion.- Knochenwachstumsstoerungen.- Chronische Roentgenschadigungen.- Schadigung der Spermadozoen.- Einwirkungsweise der Roentgenstrahlen auf pathologisch veranderte Haut.- Indikationsstellung.- Quantitative Strahlenwirkung (Reizung, Lahmung, Abtoetung).- Elektive Wirkung.- Bedeutung des spezifischen Gewichtes der Gewebe fur die Einwirkung der Strahlen.- Radiosensibilitat der Gewebe.- Organe kleiner Versuchstiere im Vergleich zu menschlichen Organen in ihrem Verhalten gegen Roentgenstrahlen.- Absorptionsvermoegen und Radiosensibilitat einzelner patholog. Gewebe.- Anpassung der Strahlungsgeschwindigkeit an das spezifische Gewicht der Gewebe.- Filtrierung der Strahlen.- Tiefenwirkung der Strahlen.- Qualitative (chemisch umstimmende Wirkung) der Strahlen.- Schema der verschiedenen typischen Behandlungsmethoden Typus der 1/3, der 1/2 und der grossen Dosen) bei verschiedenen Hartegraden.- Spezielle Therapie.- I. Gruppe: Ekzeme (allgemeines).- Nummulares Ekzem.- Gewerbeekzem.- Ekzema tylotycum manuum.- Acrodermatitis suppurat. chronica (Hallopeau).- Seborrhoisches Ekzem des Kopfes.- Seborrhoisches Ekzem des Koerpers.- Seborrhoea oleosa faciei.- Perianales und perivulvares Ekzem.- Neurodermitis chronic. circumscripta (Lichen Vidal).- Neurodermitis chronic. disseminata.- Neurodermitis chronic. verrucosa.- Prurigo hebrae.- Acne und Rosacea.- Sycosis non parasitaria.- Trichophytia superfic. barbae.- Trichophytia profunda (Kerion Celsi).- Ichthyosis.- Epidermolysis bullosa hereditaria.- Menstrualekzem.- Dermatitis herpetif. Duhring, Herpes gestationis.- Erythema exsudativum multiforme.- Erythema nodosum.- Liehen ruber planus et verrueosus.- Psoriasis vulgaris.- Ekzeme der Nagel.- Dysidrotische Ekzeme.- II. Gruppe (allgemeines).- Tuberculosis verrucosa cutis.- Flache Form des Lup. vulgaris.- Lupus hypertrophicus der Haut.- Die hypertrophische Schleimhauttuberkulose.- Ulceroese Tuberkulose der Haut und Schleimhaut.- Erythem indure (Bazin).- Skrofuloderm.- Fistelgange bei Tuberkulose.- Drusentuberkulose.- Lichen scrofulosorum.- Lupus erythematodes.- Lepra.- Kotz.- III. Gruppe (allgemeines).- Favus und Mikrosporie.- Hypertrichosis.- Hyperidrosis.- Die benignen Tumoren.- Narbenkeloide.- Keloidacne.- Fibrome, Hautmyome, Lipome.- Angiome.- Naevi flammei.- Pigmentierte Naevi.- Rhinophym.- Verrucae.- Condylomata accuminata.- Pernionen.- Gichtophie.- Die malignen Tumoren.- Karzinom der Haut.- Karzinom der Zunge.- Sarkome.- Sarkome der Kopfhaut.- Sarkommetastasen in Drusen.- Paget disease.- Epitheliom.- Leukamische Tumoren der Haut.- Mycosis fungoides.- Prostatahypertrophie.- Bubonen.- Ulcus molle.- Tertiare Syphilide.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |