|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie lassen sich notwendige Klimaschutzmaßnahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Härten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mögliche Lösungsansätze skizziert. Full Product DetailsAuthor: Friederike HenkePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.486kg ISBN: 9783658396954ISBN 10: 3658396954 Pages: 358 Publication Date: 30 October 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsMoralische Rechte.- Die moralische Bedeutung des Klimawandels.- Wirtschaftliche Aspekte.- Die Kohleindustrie in Deutschland.- Normative Zielkonflikte im Kontext der Energiewende - Beispiel Braunkohleausstieg.- Gestaltung effektiver Klimapolitiken: Einzelmaßnahmen in komplexe Strategien einbetten.ReviewsAuthor InformationFriederike Henke hat an der Ruhr-Universität in Bochum am Institut für Philosophie im Arbeitsbereich Angewandte Ethik promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Klima- und Energieethik. In ihrer Dissertation hat sie sich u.a. mit dem Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier beschäftigt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |