|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band enthält die wissenschaftlichen Beiträge des ersten Workshops zum Strategischen Kompetenz-Management, der vom 30.09.-01.10.99 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand. Full Product DetailsAuthor: Peter Hammann , Jörg FreilingPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 2.60cm , Length: 20.30cm Weight: 0.642kg ISBN: 9783824471836ISBN 10: 3824471833 Pages: 492 Publication Date: 30 May 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Ressourcenperspektive — Grundfragen und Entwicklungslinien.- Einführender Überblick zum Strategischen Kompetenz-Management.- Entwicklungslinien und Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements.- Wissen und Strategiekompetenz als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.- Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs.- Szenariogestützte Kompetenzplanung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen. Ergänzendes Koreferat zum Paper: „Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs“ von Christoph Rasche, Universität Bayreuth.- Ableitung ressourcenorientierter Wettbewerbsvorteile und -strategien aus einem „Modell der Ressourcenveredelung“.- Aufbau von Kernkompetenzen: Ablauf und Vorgehen.- Die Grenzen der Unternehmung — Ressourcentheoretische Implikationen.- Eine wissensbasierte Erklärung der vertikalen Grenzen einheitlicher Entscheidungshoheit.- Konzentration der Kräfte: A Resource-Based View.- Competence-Based Diversification in the World Automotive Supplier Industry Some Evidence from Inward Investment-Activities in Germany.- Kompetenzorientierte Mergers & Acquisitions.- Netzwerk- und Kooperationsperspektiven aus Ressourcenorientierter Sicht.- Wissensorientierte Kooperationskompetenz.- Technologie, Unternehmen, Netzwerk: Die Wirkung von Technologie- und Netzwerk-Kompetenz auf den Innovationserfolg und seine Voraussetzungen.- Der Beitrag der Methodik des vernetzten Denkens zum strategischen Kompetenz-Management.- Kompetenzentwicklung in Produktionsnetzwerken — Möglichkeiten und Grenzen.- Intraorganisationale und funktionale Aspekte des Resource-based View.- Die Bedeutung des mittleren Managements für den Aufbau organisationaler Kompetenzen.- Kernkompetenzen aus produktionstheoretischer Sicht.-Konfigurationseigenschaft als strategische Ressource — Konfigurationsmanagement als Metakompetenz.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Peter Hammann ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Jörg Freiling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |