|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAppbasierte Vermittlungen von taxiahnlichen Beforderungen konfligieren mit dem Personenbeforderungsrecht und waren Gegenstand gerichtlicher Untersagungen. Die Untersuchung beleuchtet vor diesem Hintergrund die Regulierung des Rideselling (Uber) als Auspragung der Sharing Economy. Die Prufung zeigt, dass das Personenbeforderungsgesetz (PBefG) gegenuber den digitalen Beforderungsmodellen des Rideselling, Ridesharing und Ridepooling zwar offener ist, als es in der Debatte bisweilen anklingt, jedoch einer vollstandigen Hebung des Effizienz-potentials der Plattformen entgegensteht. Insoweit gilt es, Optionen einer moglichen kunftigen Regulierung des Rideselling zu eruieren. Der methodische Rahmen fur die genuin rechtliche Bewertung der Legislativvorschlage wird zuvor in einem Grundlagenkapitel entwickelt. Abschlieaend widmet sich die Arbeit der aktuellen Reform durch das Gesetz zur Modernisierung des Personenbeforderungsrechts vom 16. April 2021. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultat der Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg des Jahres 2021. Full Product DetailsAuthor: Felix HullerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot ISBN: 9783428184071ISBN 10: 3428184076 Pages: 658 Publication Date: 08 December 2021 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |