Die Regulationsfunktion des menschlichen Labyrinthes und die Zusammenhänge mit verwandten Funktionen

Author:   M.H. Fischer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1928 ed.
ISBN:  

9783642896811


Pages:   173
Publication Date:   01 January 1928
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Regulationsfunktion des menschlichen Labyrinthes und die Zusammenhänge mit verwandten Funktionen


Add your own review!

Overview

Bild, was wir geben könnten, etwas weiter auszugestalten und etwas über- sichtlicher zu machen. Man könnte oft geneigt sein, wie dies in den letzten Jahren nicht selten versucht worden ist, Anlehnung an vergleichend physiologische Tatsachen zu suchen. Dies erscheint um so verständlicher, als ja in den letzten 11/ Jahr- 2 z hnten so Vorbildliches von R. Magnus, A de Kleyn und deren Schule g(;lleistet worden ist. Mir scheint aber, dass eine solche Anlehnung nur mit Vorbehalt und äusserster Vorsicht geschehen darf. Beim Menschen ist das Labyrinth nicht nur ein Reflexorgan, sondern auch ein Sinnesorgan im wahrsten Sinne des Wortes, d. h. ein Rezeptions rgan für Sinnes-Empfindungen 1. Reflexe und Empfindungen sind nun beim Menschen zumeist ganz innig miteinander verknüpft, so dass eine Einwirkung beider aufeinander oft nicht nur nicht ausgeschlossen werden darf, sondern sogar wahrscheinlich ist. Gerade aber die ""Empfindungen"" werden uns bei den Tieren ein wohl immer ver- schlossenes, dunkles Gebiet bleiben. Ausserdem aber ist die Organisation des ganzen Zentralnervensystems beim Men chen speziell infolge der über- wiegenden Entwicklung des Grosshirnes eine von den Tieren so grund- verschiedene, dass es wohl kaum angeht, einfache Parallelschlüsse zuziehen. Es ist gewiss nicht anzunehmen, dass einzelne' Teile des Zentralnervensystems in der stammesgeschichtlichen Entwicklungsreihe in ihrer prinzipiellen Funktion völlig umgestellt worden sind. Sicherlich ist 'aber ihre Wertigkeit sehr stark verschieden und das will wohl viel bedeuten; darin liegt meines Erachtens gerade der Hauptunterschied.

Full Product Details

Author:   M.H. Fischer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1928 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.329kg
ISBN:  

9783642896811


ISBN 10:   3642896812
Pages:   173
Publication Date:   01 January 1928
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Der Vestibularapparat als Sinnesorgan.- I. Allgemeines.- II. Bewegungsempfindungen, sog. Vektionen .- A. Bewegungsempfindungen bei und nach Drehbewegungen.- B. Bewegungsempfindungen bei und nach Progressivbewegungen.- C. Bewegungsempfindungen bei und nach inadaquater Heizung (Kalorisation, Galvanisation) des Vestibularapparates.- III. Beeinflussung und Modifikation der labyrintharen Bewegungsempfindungen durch die Einwirkung anderer hinzutretender Sinnesreize; der sog. Augenschwindel , Tastschwindel und dergl.- A. Die Bewegungsempfindungen bei gleichzeitiger Einwirkung von Schallreizen.- B. Die Bewegungsempfindungen bei gleichzeitigen optischen Eindrucken.- C. Der sog. Tastschwindel .- IV. Lageempfindungen.- A. Untersuchung der Lageempfindungen mit den vier Hauptmethoden.- 1. Die Schatzungsmethode von Delage.- 2. Untersuchung der Lageempfindungen mit Hilfe der haptokinasthetischen Lokalisation.- 3. Die absolute optische Lokalisation der scheinbaren Vertikalen.- 4. Die Fliegerprufungsmethode mit dem Neigungsstuhle und verwandten Einrichtungen.- B. Die Lageempfindungen bei Einwirkung der Zentrifugalkraft.- C. Die Genese der Lageempfindungen.- Der Vestibularapparat als Reflexorgan.- I. Reflexe der Lage oder Haltung.- A. Tonische Labyrinthreflexe.- 1. Auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- 2. Auf die Augen, die sog. kompensatorischen Augenstellungen.- 3. Der Zusammenhang der Lagereflexe mit den Vestibularapparaten.- 4. Anhang.- B. Induzierte Tonusanderungen, tonische Halsreflexe usw.- 1. Auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- 2. Auf die Augen.- II. Dynamische Reflexe; Bewegungsreflexe.- A. Drehreflexe.- 1. Auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- a) Die vestibularen Koerperreflexe.- b) Die Fallreaktion .- c) Die vestibulare Abweichreaktion und der Zeigeversuch .- d) Die Ruckreflexe.- 2. Auf die Augen; Nystagmus.- B. Reflexe bei Progressivbewegungen.- 1. Auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- 2. Auf die Augen.- III. Reflexe bei inadaquater Beeinflussung der Vestibularapparate (Galvanisation und Kalorisation).- A. Kalorisation.- 1. Einseitige Kalorisation.- a) Reflexe auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- b) Reflexe auf die Augen.- 2. Doppelseitige Kalorisation.- AEquale Doppelspulungen.- a) Reflexe auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- b) Reflexe auf die Augen.- Inaquale Doppelspulungen.- 3. Die Grundlagen der durch Temperatureinwirkung im Innenohre ausgeloesten physikalischen Vorgange.- 4. Zur Theorie der kalorisch ausgeloesten Erscheinungen.- B. Galvanisation.- a) Reflexe auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- b) Reflexe auf die Augen.- c) Zur Theorie der galvanischen Reflexe.- IV. Vegetative Auswirkungen des Vestibularapparates.- Andersartige, nicht vestibulare Einwirkungen auf die Gleichgewichtsregulierung.- I. Optisch ausgeloeste Reflexe.- 1. Auf Kopf, Stamm und Extremitaten.- 2. Auf die Augen.- II. Einflusse sensibler Hautreize auf die Koerperhaltung.- Die nervoesen Zentren der Gleichgewichtsregulierung.- Schlussworte.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List