|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Leser mage in den folgenden Mitteilungen keine kritiklose Dar- stellung der Methodik und bisherigen Ergebnisse der Registrierung des Herzschalles erwarten. Sie bezwecken vielmehr, ihm ldar und auf- richtig ein zum weitaus graDten Teil eigenes, kritisch gesichtetes Tat- sachenmaterial vorzulegen, nach dessen Studium er selbst imstande sein wird, sich iiber den heutigen Stand der Dinge ein Urteil zu bilden. Ich habe mIT von Anfang an kein Hehl daraus gemacht, daD VOl' allem die skeptische akustische Zergliederung der geschriebenen Kurven den einen Weg, hier voranzukommen, darstellt, zum anderen die Beobachtung auch der kleinsten Vorgange bei del' Aufnahme und die parallele Registrierung des Pulses, insbesondere die Schrift des SpitzenstoDes, eine klarende Methodik bedeutet. Die Mitteilungen ii ber die Schallschrift durch eine Zwischen wand hindurch werden wohl auch die letzten Zweifel an del' Tatsache, daD es heute schon unter giinstigen Umstanden maglich ist, reine Luftschallschwingungen des Herzschalles aufzuzeichnen, beseitigen. lch habe immer mehr die Dberzeugung gewonnen, daD der von mil' benutzte Apparat eine vor- treffliche Einrichtung dazu ist, und werde ihn deshalb, und weil sich die Angaben des zweiten Teiles fast nul' auf ihn beziehen, in erster Reihe hier beriicksichtigen, zumal fUr die anderen Verfahren, wie sich zeigen wird, noch keine evidenten Beweise ihrer Brauchbarkeit vorliegen. Die Methodik ist das Erste bei der Herzschallschrift, die Anwendung und Interpretation, wenn auch die Hauptsache, doch das Zweite. Mediz. -poliklin. Institut der Universitat Berlin, Anfang August 1911. Heinrich Gerhartz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . 1 I. Die Schallschreiber . . . . . 2 Die Membranbeschaffenheit . Full Product DetailsAuthor: Heinrich GerhartzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1911 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.309kg ISBN: 9783642897467ISBN 10: 3642897460 Pages: 160 Publication Date: 01 January 1911 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die Schallschreiber.- Die Membranbeschaiienheit.- Die direkte Dampfung der Membranschwingungen.- Die Sichtbarmachung der Membranschmngungen.- Spezielle Schallregistriermethodik.- Die Schallzuleitung.- Die Apparataufstellung.- I. Literatur.- II. Die normalen Herztoene.- A. Der Herzschall des gesunden Menschen.- Die Schallfigur der Herztoene.- Die Herztoene unter verschiedenen physiologischen Bedingungen.- Superponierte Herztonfiguren.- UEber die durch OEffnung des schallzuleitenden Systems reduzierte gemischte Stoss-Schallkurve des gesunden Menschen.- Die Gefahren der Aufzeichnung mit offenem Zuleitungssystem.- Die zeitlichen Beziehungen der Herztoene zum Herzstoss.- Herztoene und Elektrokardiogramm.- B. Gespaltene und verdoppelte Herztoene.- C. Die Herztoene bei der Unregelmassigkeit der Herztatigkeit.- II. Literatur.- III. Die Herzgerausche.- A. Mitralinsuffizienz.- Die graphische Darstellung des systolischen Gerausches der Mitralinsuffizienz unter verschiedenen Aufnahmebedingungen 98.- Die Beziehung des systolischen Gerausches der Mitralinsuffizienz zur Herzstosskurve.- Die Beziehung des systohschen Gerausches der Mitralinsuffizienz zum Carotispuls.- Die Schallkurve der Mitrahnsuffizienz und das Elektrokardiogramm.- Die allgemeine Zusammensetzung der Herzschallfigur der Mitralinsuffizienz.- UEber die Abhangigkeit der Dauer des Mitralinsuffizienz-Herzschalles von der Herzperiode.- Die Verkurzung und Akzentuation des II. Herztones bei der Mitral-insuffizienz.- UEber Doppeltoene bei Mitralinsuffizienz.- B. Mitralstenose.- Die graphische Darstellung des diastolischen Gerausches der Mitralstenose unter verschiedenen Aufnahmebedingungen.- Die Beziehung der Gerauschkurve der Mitralstenose zum Herzstoss.- Die invertierte Herzstosskurve bei der Mitralinsuffizienz und der Mitralstenose.- Die Beziehung der Schallkurve der Mitralstenose zum Elektrokardio-gramm.- UEber die Veranderungen, welche die Mitralstenose-Schallkurve bei AEnderungen der Herzperiode eingeht.- C. Erkrankungen der Aortenklappen und der Aorta (Aorteninsuffizienz und Endaortitis).- Die graphische Darstellung der Aortengerausche.- Die Beziehung des systohschen Aortengerausches zum Elektro-kardiogramm.- D. Klinische Daten.- III. Literatur.- IV. UEber den Einfluss ungenugender Dampfung und die dadurch bewirkte Deformation der Kurven.- V. Die Erkennung von Herzsehallflguren.- VI. Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |