|
![]() |
|||
|
||||
Overviewund Handbuchern zu einer gesonderten Behandlung gefiihrt haben: Einmal gibt es Veranderungen der Knochen und Gelenke, die fast nur an der Wirbelsaule auftreten. Eine zweite, sehr groBe Gruppe von Erkrankungen erhii.lt, wenn im Achsenskelet lokalisiert, ein ganz besonderes pathologisches und klinisches Ge- prage. Und endlich kennen wir drittens generalisierte Krankheiten, die an der Wirbelsaule zuerst oder wenigstens friihzeitig auftreten und zudem mit dem Rontgenverfahren leicht sichtbar gemacht werden konnen. lch glaube kaum, daB es pathologische Prozesse gibt, die nicht in eine dieser drei Gruppen fallen; selbst generalisierte Tumormetastasen haben eine ganz besondere Bedeutung. Das sind die Griinde, die mich bewogen, seit anderthalbem J ahrzehnt die einzelnen Bausteine zu der vorliegenden Arbeit zusammenzutragen. Es sind auch die Griinde, die ich zur Rechtfertigung vorzubringen habe, wenn ich mein Vor- haben trotz dem Erscheinen des ausgezeichneten Buches von SIMONS nicht auf- gegeben habe. Und es mogen zum Teil auch die Grunde ffir den Verlag gewesen sein, wenn er vor den Anstrengungen zur Herausgabe des Buches in ernstester Zeit nicht zurUckgeschreckt ist. Full Product DetailsAuthor: Adolf Liechti , A. EggliPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2., neubearb. u. erg. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.830kg ISBN: 9783211800591ISBN 10: 321180059 Pages: 364 Publication Date: 01 January 1948 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Grundlagen.- A. Entwicklungsgeschichtliches und vergleichend Anatomisches uber die Wirbelsaule.- 1. Aus der Embryologie.- a) Allgemeines.- b) Die Praformierung der Wirbelsaule; membranoeses Achsenskelet.- c) Die knorpelige Wirbelsaule.- d) Beginnende Verknoecherung.- e) Die Entwicklung der menschlichen Wirbelsaule nach der Geburt.- ?) Wirbelkoerper und Bandscheiben.- ?) Wirbelbogen.- 2. Aus der vergleichenden Anatomie.- a) Die Chorda dorsalis als Achsenskelet.- b) Die Verdrangung der Chorda durch die Wirbelsaule.- c) Die knoecherne Wirbelsaule und ihre Sonderung in einzelne Abschnitte.- d) Die Wirbelsaule der Sauger.- B. Bau und Roentgenanatomie der menschlichen Wirbelsaule.- 1. Die starren knoechernen Elemente der Wirbelsaule; Einzelwirbel.- 2. Die Wirbelsaule als Ganzes.- a) Gelenke und Bander.- b) Gefasse und Nerven.- c) Die Muskulatur.- d) Die Gesamtform der Wirbelsaule.- 3. Die Darstellung der Wirbelsaule im klinischen Roentgenbild.- a) Allgemeines.- ?) UEberschicht, Objektdicke.- ?) Objekt-Film-Distanz.- ?) Bewegungsunscharfe.- ?) Unsichtbarkeit des Objekts, Projektion, Orientierung.- b) Aufnahmetechnik.- ?) Halswirbelsaule.- ?) Brustwirbelsaule.- ?) Lendenwirbelsaule und Kreuzbein.- C. Physiologisches uber die menschliche Wirbelsaule.- 1. Allgemeines; Statik.- a) Stutze, Bewegung und Schutz.- b) Die Wirbelsaule als bewegliche Achse des Stammes; funktionelle Segmentierung.- c) Allgemeine Form.- d) Aufrechter Gang.- 2. Die Beweglichkeit der menschlichen Wirbelsaule.- II. Fehlbildungen und Variationen der menschlichen Wirbelsaule.- A. Fehlbildungen.- 1. Verwachsungen.- a) Wirbelkoerper und Bandscheiben.- b) Bogenteile.- 2. Spaltbildungen.- a) Wirbelkoerper und Bandscheiben.- ?) Sagittalspalten.- ?) Frontale Spalten.- b) Spaltbildungen in den Bogenteilen.- ?) Sagittalspalten.- ?) Seitliche Bogenspalten.- ?) Andere, seltenere Spalten.- 3. Aplasien.- a) Wirbelkoerper.- ?) Seitliche Halbwirbel.- ?) Dorsale Halbwirbel.- ?) Ausbleibende Verknoecherung.- b) Aplasien am Bogenteil.- 4. Ausgedehnte kombinierte Fehlbildungen.- B. Variationen der Wirbelsaule.- 1. Variationen nach Zahl und Ordnung.- a) Occipitocervicalgrenze.- b) Cervicothoracalgrenze.- c) Variationen an der Thoracallumbalgrenze.- ?) Variationen im Bereiche der Rippen (Lendenrippen).- ?) Variationen bezuglich der Gelenke.- d) Variationen im Bereiche der Lumbosacralgrenze.- e) Sacrococcygealgrenze.- f) Variationstypen.- 2. Variationen nach Form.- a) Einzelne Wirbel.- b) Formvariationen der Wirbelsaule als Ganzes.- III. Erkrankungen der Wirbelsaule.- A. Degenerative, meist mehr oder weniger auf der Wirbelsaule generalisierte, stets auf sie beschrankte Verbrauchsanderungen der Zwischenwirbelscheiben und ihrer Umgebung sowie der kleinen Gelenke, Osteochondrosen der Erwachsenen sensu ampliori.- 1. Spondylosis deformans.- a) Aus der pathologischen Anatomie.- b) Roentgendiagnostik.- ?) Haufigkeit.- ?) Lokalisation.- ?) Konsekutive, symptomatische, lokalisierte deformierende Spondylose.- c) Klinisches.- 2. Schwere Osteochondrose sensu strictiori.- a) Pathologisch-Anatomisches.- b) Roentgendiagnostik.- ?) Verschmalerung des Intervertebralraumes.- ?) Osteosclerose der Abschlussplatten.- ?) Scm&onrsche Knoten in der Wirbelkoerperspongiosa.- ?) Hintere Bandscheibenprolapse.- ?) Gleiten geringen Ausmasses.- ?) Spondylolisthesis.- c) Klinisches.- ?) Allgemeines.- ?) Subjektive Beschwerden.- ?) Objektive Befunde.- ?) Schwere Osteochondrosen der Hals- und Lendenwirbelsaule.- d) Reine Alterskyphose.- e) Veranderungen der Wirbelsaule bei nervoesen Stoerungen (Osteoarthropathia neuropathica).- 3. Arthrosis deformans der echten Gelenke der Wirbelsaule.- a) Pathologisch-Anatomisches.- b) Roentgendiagnostik.- ?) Allgemeines.- ?) Arthrose der echten Gelenke der obersten zwei Wirbel.- ?) Arthrosis deformans der costovertebralen Gelenke.- ?) Intervertebralgelenke.- ?) Abnorme Gelenke und Nearthrosen.- ?) Verkalkung der Ligamenta flava.- c) Klinisches.- ?) Allgemeines.- ?) Beschwerden.- B. Auf die jugendliche oder kindliche Wirbelsaule beschrankte Veranderungen von Knorpel und Knochen; Osteochondrosen der Jugendlichen und Kinder, Epiphyseonekrosen der Wirbelsaule.- 4. Juvenile osteochondrotische Kyphose (Scheuermann).- a) Pathologisch-Anatomisches.- b) Roentgendiagnostik.- c) Klinisches.- 5. Vertebra plana osteonecrotica (Calve).- a) Pathologisch-Anatomisches.- b) Roentgendiagnostik.- c) Klinisches.- d) Anhang: Plattwirbel anderer Genese.- 6. Verbreitung der degenerativen Veranderungen der Wirbelsaule.- a) Fossiler Mensch.- b) Rezente Vertebraten.- c) Fossile (quartare) Vertebraten.- C. Mit ausgesprochener Verminderung von Knochen bzw. Kalk (Osteoporose, Atrophie, Osteolyse) einhergehende, auf der Wirbelsaule generalisierte, nicht auf sie beschrankte Erkrankung des Knochensystems.- 7. Einfache, gleichmassige Osteoporosen im engeren Sinne.- a) Senile Porose der Wirbelsaule.- b) Schmerzhafte prasenile Osteoporose der Wirbelsaule.- c) Merantische Porose der Wirbelsaule.- d) Anhang: Renale Osteopathie.- 8. Osteoporose bei innersekretorischen Stoerungen.- a) Hyperthyreosen, Morbus Basedow.- b) Kretinismus.- c) Die Wirbelsaule bei Kaschin-Beckscher Krankheit.- d) Morbus Cushing.- e) Wirbelsaulenveranderungen bei primarem Hyperparathyreoidismus.- f) Fibroese Dysplasie der Knochen.- 9. Entkalkung bei Stoerungen des Vitaminstoffwechsels.- a) Rachitis.- b) Osteomalacie.- c) Hungerosteomalacie.- d) Osteopathie bei Sprue.- 10. Speicherkrankheiten.- a) Hand-Schuller-Christiansche Erkrankung.- b) Morbus Gaucher.- D. Mit Vermehrung von Knochen bzw. Kalk (Hyperostosen, Periostosen, Osteosclerosen) einhergehende, auf der Wirbelsaule mehr oder weniger generalisierte, nicht auf sie beschrankte Systemerkrankungen des Knochens.- 11. Mit Knochenverdichtung einhergehende Erbkrankheiten.- a) Osteopoikilie.- b) Melorrheostose (Leri).- c) Seltene Osteomyelosclerosen.- d) Marmorknochenerkrankung (Albers-Schoenberg).- e) Generalisierte Hyperostose mit Pachydermie (Uehlinger).- f) Myositis ossificans progressiva.- 12. Knochenvermehrung bei Stoerung der inneren Sekretion.- Akromegalie.- 13. Osteosclerose bei Vergiftungen.- 14. Elfenbeinwirbel.- E. Wachstumsstoerungen am Skelet.- 15. Chondrodystrophie.- 16. Osteogenesis imperfecta.- a) Osteogenesis imperfecta congenita (Vrolick).- b) Osteogenesis imperfecta tarda (Lobstein); Osteopsathyrosis.- F. Veranderungen der Wirbelsaule bei Erkrankungen des blutbildenden Systems.- 17. Osteosclerosen bei Blutkrankheiten.- 18. Osteolysen bei Blutkrankheiten.- G. Auf derWirbelsaule generalisierte, nicht auf sie beschrankte Entzundungen.- 19. Spondylarthritis ankylopoetica (Bechterew).- 20. Ostitis deformans (Paget).- H. Lokalisierte Infektionen der Wirbelsaule.- 21. Chronisch spezifische Entzundungen.- a) Spondylitis tuberculosa.- b) Spondylitis syphilitica.- 22. Andere bakterielle Infektionen.- a) Akute Osteomyelitis der Wirbelsaule.- b) Chronische Osteomyelitis und Spondylitis infectiosa.- ?) Chronische Osteomyelitis.- ?) Spondylitis infectiosa bei Typhus.- ?) Spondylitis infectiosa bei Brucellosen.- ?) Seltene Infektionen.- 23. Spondylitis lymphogranulomatosa.- 24. Mykosen.- a) Aktinomykose.- b) Sporotrichose.- c) Blastomykosen.- 25. Echinokokken der Wirbelsaule.- J. Tumoren der Wirbelsaule.- 26. Gutartige Tumoren.- a) Hamangiome.- b) Gutartige Riesenzellgeschwulste.- c) Seltene gutartige Geschwulste der Wirbelsaule.- 27. Boesartige Primartumoren.- a) Osteosarkom.- b) Myelogene Sarkome.- ?) Ewings Rundzellensarkome.- ?) Plasmocytom.- c) Sonstige boesartige Tumoren.- ?) Chordome.- ?) Parostale Sarkome.- 28. Metastatische Tumoren.- K. Veranderungen des Wirbelsaulenbildes durch ausserhalb gelegene Pathologica.- 29. Skeletveranderungen der Wirbelsaule bei Ruckenmarkstumoren.- a) Sanduhrgeschwulste.- b) Erweiterung oder Arrosion des Spinalkanals.- 30. Andere, das Nativbild der Wirbelsaule beeinflussende, bzw. in ihm sichtbare extraspinale Substrate.- L. Verkrummungen der Wirbelsaule.- 31. Sekundare Verkrummungen der Wirbelsaule.- a) Sekundare Verkrummungen, vorwiegend in der Sagittalebene.- b) Angeborene Verkrummungen durch Anomalien.- c) Scoliosen.- 32. Primare (konstitutionelle, statische) Verkrummungen.- IV. Verletzungen der Wirbelsaule.- 1. Allgemeines.- 2. Bandscheibenverletzungen.- 3. Luxationen.- 4. Isolierte Frakturen der Wirbelkoerper.- a) Infraktionen der Abschlussplatten.- b) Kantenbruche.- c) Kleine Infraktionen, traumatischer Keilwirbel.- d) Zertrummerung der Wirbelkoerper.- 5. Ausgedehnte Fraktur des ganzen Wirbels, Luxationsfraktur.- 6. Isolierte Bruche der Bogen und seiner Teile.- a) Isolierte Bruche der Bogen und Gelenkfortsatze.- b) Isolierte Bruche der Dornfortsatze.- c) Isolierte Bruche der Querfortsatze.- 7. Ausheilung von Wirbelbruchen.- a) Allgemeines.- b) Das Roentgenbild des heilenden Wirbelbruches.- c) Zeitlicher Verlauf.- 8. Beziehungen der Wirbelverletzungen zu krankhaften Prozessen.- a) Lokale sekundare Schaden.- b) Sekundare (statische) Schaden.- c) Wirbelbruche bei krankhaften Knochenveranderungen (pathologische Fraktur und Spontanfraktur).- d) Die Fraktur als ausloesende oder begunstigende Ursache von Erkrankungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |