|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Erich Wellisch , Josef KowarschikPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1932 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.284kg ISBN: 9783709196434ISBN 10: 3709196434 Pages: 168 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGeschichte der Lichtbehandlung.- Die Bedeutung der Quarzlampe fur die Lichtbehandlung.- Erster Teil. Lichtphysik.- I. Das Wesen des Lichtes.- II. Das ultraviolette Licht im Energiespektrum.- III. Die kunstlichen Ultraviolett-Lichtquellen.- IV. Die Messmethoden des ultravioletten Lichtes.- Zweiter Teil. Der Bau der Quarzlampen.- I. Der Bau des Normalmodelles der Quarzlampe ( Kunstliche Hoehensonne ).- II. Die Hilfsapparate.- III. Der Bau der grossen Quarzlampe (Jesioneklampe).- IV. Der Bau der kleinen Quarzlampe.- V. Der Bau der wassergekuhlten Quarzlampe (Kromayerlampe).- VI. Neue Quarzlampenmodelle.- Dritter Teil. Die Technik der Quarzlampenbestrahlung.- I. Der Betrieb der Quarzlampe.- II. Betriebsstoerungen der Quarzlampe und ihre Behebung.- III. Die Technik der Allgemeinbestrahlung.- Die Bestrahlung mit der Jesioneklampe.- IV. Die Technik der Lokalbestrahlung.- Die Bestrahlung mit der kleinen Quarzlampe ( Kleine Hoehensonne ).- Die Bestrahlung mit der Kromayerlampe.- V. Schadigungen durch ultraviolettes Licht und ihre Bekampfung.- 1. Schadigungen der Haut.- 2. Schadigungen der Augen.- 3. Allgemeinschadigungen.- Die zehn Gebote der Quarzlampenbehandlung.- Vierter Teil. Die physiologischen Wirkungen des ultravioletten Lichtes.- I. Der lichtbewirkte Hautreiz.- Die Grundvorgange des lichtbewirkten Hautreizes.- Die Bildung des spezifischen Vitamin D.- Die unspezifische Reizkoerperwirkung.- Die esophylaktische Wirkung.- II. Die Wirkung auf die Haut.- 1. Das Ultraviolett-Licht-Erythem (UVE).- 2. Die lichtbewirkte Pigmentierung.- 3. Die Lichtgewoehnung.- III. Histologie der Lichtentzundung.- IV. Die Wirkung auf das Blutgefasssystem.- V. Die Wirkung auf die Atmung.- VI. Die Wirkung auf den Stoffwechsel.- VII. Die Wirkung auf die Koerpertemperatur.- VIII. Die Wirkung auf das Nervensystem.- Die UV-Wirkung auf das autonome Nervensystem.- IX. Die antibakterielle Wirkung.- Funfter Teil. Die Anzeigen der Quarzlichtbehandlung.- I. Allgemeines uber Anzeigen und Gegenanzeigen.- II. Innere Medizin.- 1. Erkrankungen der Atmungsorgane.- Asthma bronchiale.- Pleuritis, Pneumonie.- 2. Erkrankungen der Kreislauforgane.- Angina pectoris.- Gefasslahmung, Erfrierung.- Arterielle Hypertension, Arteriosklerose.- 3. Blutkrankheiten.- Primare Anamien.- Sekundare Anamien.- 4. Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Ulcus ventriculi (duodeni).- Peritonitis.- Cholelithiasis.- 5. Stoffwechselerkrankungen.- Diabetes mellitus.- Fettsucht, Gicht.- 6. Erkrankungen der Niere.- 7. Erkrankungen der Schilddruse.- 8. Erkrankungen der Gelenke.- Arthritis tuberculosa.- Arthritis infectiosa.- Arthritis deformans.- 9. Kohlenoxydvergiftung.- 10. Erschoepfungszustande, Vorbeugung.- Rekonvaleszenz nach Krankheiten und Operationen.- Prophylaxe bei Gesunden.- III. Lungentuberkulose.- IV. Nervenheilkunde.- 1. Die Neuralgien.- Die Neuralgia ischiadica.- Die Neuralgia brachialis.- Die Neuralgie des Nervus trigeminus.- Die Okzipitalneuralgie.- Die Interkostalneuralgie.- 2. Die Myalgien.- 3. Die Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 4. Neurosen.- 5. Geisteskrankheiten.- V. Kinderheilkunde.- 1. Rachitis.- Die prophylaktische Bestrahlung der Rachitis.- Die Behandlung und Vorbeuge der Rachitis mit bestrahlten Nahrungsmitteln und bestrahlten Ergosterinpraparaten (Indirekte Lichttherapie).- 2. Rachitogene Tetanie.- 3. Kindliches Asthma.- 4. Tuberkulose der Kinder.- Skrofulose.- Lungentuberkulose.- Peritonitis.- Die Prophylaxe der kindlichen Tuberkulose.- 5. Anamie, Anorexie, Erschoepfungszustande.- 6. Infektionskrankheiten. Sauglingserysipel.- 7. Hautkrankheiten.- VI. Hautheilkunde.- 1. Lupus.- 2. Ekzem.- 3. Mykogene Dermatosen.- 4. Kokkogene Dermatosen.- 5. Akne.- 6. Juckende Dermatosen. Lichen ruber planus.- 7. Psoriasis.- 8. Pemphigus vulgaris, Dermatitis herpetiformis Duhring.- 9. Alopezien.- 10. Purpura haemorrhagica.- 11. Perniones.- 12. Ulcus cruris.- 13. Vitiligo.- 14. Naevus vasculosus, Keloid.- 15. Erysipel, Erysipeloid.- 16. Geschlechtskrankheiten.- VII. Chirurgie.- 1. Wundbehandlung.- 2. Der Einfluss des UV-Lichtes auf die Kallusbildung nach Frakturen.- 3. Chirurgische Tuberkulose.- 4. Erschoepfungszustande.- VIII. Urologie.- IX. Frauenheilkunde.- 1. Gynakologie.- Bestrahlung der ausseren Haut.- Erkrankungen der Vulva und ihrer Umgebung.- Chronische Adnexitis.- Bestrahlung der Scheidenschleimhaut.- Die intravaginale Bestrahlung.- 2. Geburtshilfe.- Eklampsie.- Coccygodynie.- X. Kehlkopf-, Nasen- und Ohrenheilkunde.- 1. Bestrahlung der ausseren Haut.- Kehlkopf-, Nasen- und Ohrentuberkulose.- 2. Bestrahlung der Schleimhaute.- Innere Bestrahlung des Kehlkopfes.- Innere Bestrahlung der Nase.- Innere Bestrahlung des Ohres.- XI. Augenheilkunde.- 1. Allgemeinbestrahlung.- 2. Lokalbestrahlung.- XII. Zahn- und Mundheilkunde.- Anhang. Die Warmelampen..- I. Die Geschichte der Warmelampen.- II. Der Bau der Warmelampen.- Die Solluxlampen.- III. Die Technik der Warmelampenbestrahlung.- IV. Die physiologischen Wirkungen der infraroten Strahlen.- 1. Die Wirkung der Warmestrahlen auf die Haut.- 2. Die Wirkung der Warmestrahlen auf innere Organe.- 3. Der Antagonismus zwischen infrarotem-rotem und blauem-ultra-violettem Licht.- V. Die therapeutischen Anzeigen der Warmelampenbehandlung.- Bucher uber Lichtbehandlung und Lichtbiologie.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |