|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Fritz ReichePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1921 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.268kg ISBN: 9783642902925ISBN 10: 3642902928 Pages: 234 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Der Ursprung der Quantenhypothese.- 1. Die schwarze Strahlung und ihre Verwirklichung.- 2. Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz und Wiensches Verschiebungsgesetz.- 3. Das Wiensche Strahlungsgesetz.- 4. Die Quantenhypothese. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- 5. Konsequenzen der Planckschen Theorie.- II. Das Versagen der klassischen Statistik.- 1. Der Gleichverteilungssatz und das Rayleighsche Strahlungsgesetz..- 2. Vergebliche Verbesserungsversuche.- III. Die Entwicklung und Verzweigung der Quantentheorie.- 1. Quantenabsorption und -emission.- 2. Einsteins Lichtquanten; Schwankungserschei nungen im Strahlungsfeld.- 3. Verwandlung von Lichtquanten in andere Lichtquanten oder Elektronenenergie.- 4. Verwandlung von Elektronenenergie in Licht quanten.- 5. Andere Anwendungsgebiete der Lichtquanten- hypothese.- 6. Plancks zweite Theorie.- 7. Nullpunktsenergie.- 8. Theorie des Wirkungsquantums.- IV. Das UEbergreifen der Quantenlehre auf die Molekulartheorie fester Koerper.- 1. Das Dulong-Petitsche Gesetz.- 2, Einsteins Theorie der Atomwarmen.- 3. Methoden zur Bestimmung der Schwingungszahl.- 4. Nernsts Warme theorem.- 5. Die Verbesserung der Einsteinschen Theorie der Atomwarmen.- 6. Debyes Theorie der Atomwarmen.- 7. Die Gittertheorie der Atomwarmen nach Born und Karman. Das elastische Spektrum des allgemeinsten Kristalls.- 8. Fortsetzung. Das Verteilungsgesetz der Eigenschwingungen.- 9. Fortsetzung. Die Atomwarmen bei tiefen, tiefsten und hohen Temperaturen.- 10. Prufung der Born-Karmanschen Theorie.- 11. Die Zustandsgieichung des festen Koerpers.- 12. Die Warmeleitung des festen Koerpers nach Debye.- 13. Die Elektronentheorie der Metalle und ihre Modifikation durch die Quantentheorie.- V. Das Eindringen der Quanten in die Gas-theorie.- 1. Die Rotationswarme zweiatomiger Gase nach der Quantentheorie.- 2. Das Bjerrumsche ultrarote Rotationsspektrum.- 3. Die Entartung der Gase.- 4. Die chemische Konstante einatomiger Gase.- VI. Die Quantentheorie der optischen Serien. Der Ausbau der Quantentheorie fur mehrere Freiheitsgrade.- 1. Das Thomsonsche und das Rutherfordsche Atommodell.- 2. Das Bohrsche Atommodell.- 3. Die Wasserstoff ahnliche- Serien nach dem Bohrschen Modell.- 4. Der Aufbau des periodischen Systems.- 5. Die Quantenhypothese fur mehrere Freiheitsgrade.- 6. Sommerfelds Theorie der relativistischen Feinstruktur.- 7. Hoehere Elemente.- 8. Starkeffekt und Zeemaneffekt am Bohrschen Atom.- 9. Die Auswahlprinzipien von Rubinowicz und Bohr.- 10. Der Elektronenstoss und das Bohrsche Atom..- 11. Einsteins Ableitung des Planckschen Strahlungsgesetzes mit Hilfe des Bohrschen Atoms.- VII. Die Quantentheorie der Roentgenspektren.- 1. Die Roentgenspektralanalyse.- 2. Die Feinstruktur der Roentgenlinien.- 3. Die Besetzung der Ringe. Bedenken gegen die Ringanordnung der Elektronen.- VIII. Erscheinungen an Molekulmodellen.- 1. Dispersion und Magnetorotation des H2-Mole-kuls.- 2. Bedenken gegen das Bohrsche H2-Molekul.- 3. Die hoeheren Molekulmodelle.- 4. Die Quantentheorie der Bandenspektren.- IX. Ausblick.- Anmerkungen und Zusatze.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |