|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit Erfindung des Bild- und Buchdruckes sind deren mediale Prasenz und Vermittlungscharakter untrennbar mit der Architektur verbunden. Denn kein Gebaude entsteht ohne Skizze und Bauplan. Medien als Ubermittler konstruieren den Sinn der Inhalte mit. Dies prazisiert das Buch am Beispiel der Architekturzeichnung und ihrer Hierarchisierung in eine objektiv-wissenschaftliche Plan- und eine nur popular-perspektivische Bilddarstellung. Denn auch unsere Wahrnehmung von Architektur uber Medien unterliegt einer historischen Pragung. Beitrage aus den Blickwinkeln der Architektur-, Medien- und Bildgeschichte rucken die Bildmedien der Architektur - von Alberti bis El Lissitzky - in den Kontext einer historischen Medienforschung von Sebastian Fitzner, Klaus Guthlein, Hans W. Hubert, Julian Jachmann, Astrid Lang, Monika Melters, Andreas Nierhaus, Klaus Jan Philipp, Robin Rehm, Christiane Salge, Hans Schuller, Daniela Stoppel, Christoph Wagner und Tobias Zervosen. Full Product DetailsAuthor: Sebastian Fitzer , Klaus Guthlein , Hans W Hubert , Julian JachmannPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Volume: 3 Weight: 1.183kg ISBN: 9783786127192ISBN 10: 3786127190 Pages: 336 Publication Date: 16 December 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMonika Melters ist Privatdozentin am Lehrstuhl fur Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der TU Munchen, Leiterin des DFG-Netzwerks 'Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog', freie Mitarbeiterin am Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege und freie Kuratorin. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Historische Bild- und Medienforschung, Erinnerungs- und Denkmalkultur, hofische Architektur, Architekturtheorie und -publizistik, Fotografiegeschichte. Christoph Wagner ist Professor auf dem Lehrstuhl fur Kunstgeschichte der fruhen Neuzeit und der Moderne an der Universitat Regensburg, gewahltes Mitglied der Academia Europaea (London), und des Elitenetzwerks Bayern. Forschungsschwerpunkte: Malerei und Kunsttheorie der Neuzeit und der Moderne, Bauhaus, Verhaltnis von Kunst und Naturwissenschaften, empirische Asthetik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |