|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie richtige Wahl von elektrisch betriebenen Kreiselpumpen und die Planung von Pumpwerken mit solchen, gleichgültig, ob es sich um kleine für Hauswasserversorgung oder um größere für Industriewerke und Ort- schaften handelt, setzt die Kenntnis der hiefür erforderlichen Grundlagen voraus. Diese sind in erster Linie a) der genau umrissene Zweck der Pumpanlage, b) der Wasserbedarf und dessen zeitliche Schwankungen, c) die Wasserbeschaffungsmöglichkeit, die Ergiebigkeit des Wasserspen- ders sowie die Güte und die Eigenschaften des Wassers, d) die örtlichen Verhältnisse hinsichtlich Lage, Höhenunterschiede und Rohrnetzanlage und e) die erforderlichen Drücke an den Auslaufstellen. Darüber hinaus sind, soll der Planer die für jeden Fall günstigste Lösung finden können, Kenntnisse erforderlich über f) die grundsätzliche Arbeitsweise von Kreiselpumpen und ihre Betriebseigenschaften, g) die verschiedenen Bau- und Betriebsarten von Pumpenanlagen und h) die hydraulischen und elektrischen Steuer- und Schaltmöglichkeiten für Elektrokreiselpumpen. Diese letzteren Grundlagen sollen in diesem Buch besprochen und alle jene Steuer- und Schaltmöglichkeiten, welche in der Praxis üblich. oder aus anderen Gründen interessant sind, beschrieben werden. Es werden hiebei normale Kreiselpumpen mit radialen Laufrädern, wie sie für mitt- lere und größere Förderhöhen allgemein üblich sind (kleine spezifische Drehzahlen), berücksichtigt. Full Product DetailsAuthor: Friedrich KollerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1953 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.248kg ISBN: 9783662239896ISBN 10: 3662239892 Pages: 144 Publication Date: 01 January 1953 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- II. Steuermoeglichkeiten.- III. Steuergerate.- IV. Die Arbeitsverhaltnisse einer Kreiselpumpe.- V. Verhinderung von Wasserschlagen.- VI. Parallelarbeiten von Kreiselpumpen.- VII. Die Wassermangelsicherung gegen Trockenlauf und Leerlauf.- VIII. Allgemeines uber Pumpwerke.- IX. Handgesteuerte Pumpanlagen mit dauernd laufenden Pumpen bei direkter Foerderung zu den Verbraucherstellen.- X. Pumpwerke mit Hochbehalter.- XI. Pumpwerke mit Druckwindkessel.- XII. Druckverstarkungsanlagen.- XIII. Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Gebiet der Wasserversorgung von Gross-Wien.- XIV. Praktische Anwendungsbeispiele bei Wasserversorgungsanlagen in Niederoesterreich.- Firmenverzeichnis.- Patentverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |