|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erklärt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verständlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen. Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Präferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie über Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der Börse, im Cockpit und im Gesundheitswesen. In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zusätzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in übergreifende kognitive Theorien. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung. Full Product DetailsAuthor: Hans-Rüdiger Pfister , Helmut Jungermann , Katrin FischerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.40cm , Length: 24.00cm Weight: 0.794kg ISBN: 9783662530375ISBN 10: 3662530376 Pages: 457 Publication Date: 24 October 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviews.. . bietet der Band einen interessanten und aktuellen berblick nicht nur f r diejenigen, die sich im Studium mit der Thematik besch ftigen m ssen, weil sie zum Pr fungsstoff geh rt. Er kann von allen am Thema Interessierten mit Gewinn gelesen werden ... (Karl Sch fer, in: Thalia.de, 2. Dezember 2017 .. . bietet der Band einen interessanten und aktuellen UEberblick nicht nur fur diejenigen, die sich im Studium mit der Thematik beschaftigen mussen, weil sie zum Prufungsstoff gehoert. Er kann von allen am Thema Interessierten mit Gewinn gelesen werden ... (Karl Schafer, in: Thalia.de, 2. Dezember 2017 .. . bietet der Band einen interessanten und aktuellen �berblick nicht nur f�r diejenigen, die sich im Studium mit der Thematik besch�ftigen m�ssen, weil sie zum Pr�fungsstoff geh�rt. Er kann von allen am Thema Interessierten mit Gewinn gelesen werden ... (Karl Sch�fer, in: Thalia.de, 2. Dezember 2017 Author InformationProf. Dr. phil. Hans-Rüdiger Pfister ist Professor für Psychologische Entscheidungsforschung und Methoden an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Schnittstelle kognitiver und emotionaler Prozesse bei Entscheidungen sowie emotionale und moralische Faktoren der Risikowahrnehmung. Er ist assoziiertes Mitglied der DICE Research Group an der Universität Bergen/Norwegen. Prof. Dr. phil. Helmut Jungermann war Professor für Psychologie an der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Entscheidungs- und Risikoforschung. Er war Präsident der European Association for Decision Making (EADM), hat längere Zeit in den USA und Frankreich gearbeitet und hat vielfältige Forschungsprojekte für öffentliche und private Institutionen durchgeführt. Prof. Dr. phil. Katrin Fischer ist Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entscheidungs-und Risikoforschung und die Analyse menschlichen Verhaltens in komplexen soziotechnischen Systemen. Seit 2011 ist sie Mitglied der Expertenkommission ""Risikowahrnehmung und Risikokommunikation"" am deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung BfR. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |