Die proximal-selektive Vagotomie in der Behandlung der gastroduodenalen Ulkuskrankheit

Author:   A.H. Amery ,  C. Muller ,  M. Allgöwer ,  S. Martinoli
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540131977


Pages:   270
Publication Date:   01 January 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $183.22 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die proximal-selektive Vagotomie in der Behandlung der gastroduodenalen Ulkuskrankheit


Add your own review!

Overview

Proximal-selektive Vagotomie (PS V respektive SPV) als chirurgische End- lösung für das Problem des Gastroduodenalulkus nach einem Jahrhundert an sich erfolgreicher chirurgischer Therapieversuche - Illusion oder Pana- zee? Jeder Gastroenterologe weiß um die Langzeitprobleme des Gastroduode- nalulkus - somatischer Ausdruck einer Krankheitsanlage. Medikamentöse und chirurgische Therapie der Neuzeit mit ihrer wirksamen, aber doch nur symptomatischen Sekretionskorrektur am Endorgan - heilen sie die Krankheit oder beseitigen wenigstens die Symptome auf Dauer? Wo steht in diesem Rahmen die organerhaltende chirurgische Therapie der proximal- selektiven Vagotomie? Die Beurteilung respektive Objektivierung neuer Heilverfahren - vor allem in der Chirurgie - hat einem besonderen ""Anforderungsprofil"" zu genügen. Die Studie von Claude Muller und Sebastiano Martinoli dürfte diesem Profil weitgehend entsprechen, so daß der Kliniker neugierig die Resultate und der an Statistiken medizinischer Richtung Interessierte kri- tisch die Methodik studieren wird. Prospektiv sollte eine solche Studie sein - die vorliegende Arbeit überblickt die Fünfjahresresultate; vom Patientengut her läßt sich sogar eine Ergän- zung durch die Zehnjahresresultate erhoffen. Die Studie ist multizentrisch, umfaßt sie doch acht chirurgische Abteilungen mit akademischen Lehrverpflichtungen; sie ist grenzübergreifend - fünf deutsche, eine französische und zwei schweizerische Universitätskliniken respektive akademische Krankenhäuser haben teilgenommen. An den Operationen dieser Studie sind 89 verschiedene Chirurgen -, zum großen Teil noch in der Ausbildung begriffen - beteiligt, so daß die Res- tate reproduzierbar erscheinen. . Soweit die klinischen Resultate nicht durch Zahlen objektivierbar sind, wurden sie nicht vom Chirurgen, sondern vom gastroenterologischen Inter- nisten beurteilt.

Full Product Details

Author:   A.H. Amery ,  C. Muller ,  M. Allgöwer ,  S. Martinoli
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.525kg
ISBN:  

9783540131977


ISBN 10:   3540131973
Pages:   270
Publication Date:   01 January 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Methodischer Teil.- 1 Einleitung und Ziel der Studie.- 2 Aufbau der Studie, Material und Methode.- 2.1 Teilnehmende Zentren und Koordination.- 2.2 Aufnahmekriterien.- 2.3 Organisation und Methodik der pra- und postoperativen Untersuchungen.- 2.3.1 Klinische Nachuntersuchung.- 2.3.2 Endoskopische und radiologische Nachuntersuchung.- 2.3.3 Sekretionsuntersuchungen.- 2.3.4 Andere Parameter.- 2.4 Definition der Ulkustypen.- 2.5 Definition des Ulkusrezidivs.- 2.6 Studienkrankengut und Gesamtkrankengut an peptischen Ulzera im Zeitraum der Untersuchung.- 3 Operative Technik der proximal-selektiven Vagotomie.- 3.1 Voraussetzungen und Entwicklung.- 3.2 Standardtechnik der PSV.- 3.3 Technische Schwerpunkte.- 3.4 Technische Varianten der PSV.- 3.5 Zusatzmassnahmen zur PSV.- 3.5.1 Reserosierung der kleinen Kurvatur.- 3.5.2 Antirefluxmassnahmen.- 3.5.3 Drainageoperation.- 4 Intraoperative Tests zur UEberprufung der Vollstandigkeit der Vagotomie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Moeglichkeiten der intraoperativen Vollstandigkeitskontrolle.- 4.2.1 Leukomethylenblau-Test.- 4.2.2 Neutralrot-Test.- 4.2.3 Kongorot-Test.- 4.2.4 pH-Test.- 4.2.5 Vagomotorischer Elektrotest.- 4.2.6 Andere Tests.- 4.3 Methodik der in der Studie verwendeten Tests.- 4.3.1 pH-Test.- 4.3.2 Vagomotorischer Elektrotest.- 4.3.3 Interpretation und Auswertung des VMET.- 5 Krankengut und Verlaufskontrolle.- 5.1 Operiertes Krankengut.- 5.1.1 Geschlecht.- 5.1.2 Alter.- 5.1.3 Art des Eingriffs.- 5.1.4 Drainageoperationen.- 5.2 Definition der Kontrollzeitpunkte.- 5.3 Entwicklung der Studienpopulation wahrend der Laufzeit der Studie.- 5.4 Faktoren zur Ermittlung der Nachkontrollrate.- 5.5 Ausfallrate.- 5.6 Nachkontrollrate.- 5.6.1 Klinische Nachuntersuchung.- 5.6.2 Endoskopische und radiologische Nachuntersuchung.- 5.6.3 Sekretionsuntersuchungen.- 5.7 Diskussion der Nachkontrollrate.- 6 Auswertung und Statistik.- 6.1 Auswertungszeitpunkte.- 6.2 Inhalt und Schwerpunkte der Auswertung.- 6.3 Methodik der Auswertung.- 6.4 Statistische Verfahren.- 6.4.1 Haufigkeiten.- 6.4.2 Quantitative Parameter.- Ergebnisse.- 7 Operationsrisiko und fruhpostoperative Komplikationen.- 7.1 Intraoperative Komplikationen.- 7.1.1 Milzverletzung.- 7.1.2 OEsophagusverletzung.- 7.1.3 Omentumblutung.- 7.2 Postoperative Fruhkomplikationen.- 7.2.1 Eigene Ergebnisse.- 7.2.2 Postoperative Fruhkomplikationen nach Literaturangaben.- 7.3 Operationsletalitat.- 7.3.1 Das Operationsrisiko der PSV.- 7.3.2 Vergleich mit dem Operationsrisiko anderer chirurgischer Verfahren.- 7.3.3 Spatletalitat.- 8 Klinische Ergebnisse.- 8.1 Symptomatisches Gesamtergebnis.- 8.1.1 Visick-Klassifikation.- 8.1.2 Beschwerdebild bei Patienten mit Symptomen.- 8.1.3 Vergleich mit anderen Operationsverfahren.- 8.1.4 Schlussfolgerungen.- 8.2 Rezidive.- 8.2.1 Rezidivrate nach PSV beim Ulcus duodeni.- 8.2.2 Rezidivrate nach PSV beim Ulcus pyloricum.- 8.2.3 Rezidivrate nach PSV beim Ulcus praepyloricum.- 8.2.4 Rezidivrate nach PSV beim Ulcus ventriculi (Typ I).- 8.2.5 Rezidivrate beim kombinierten Ulkus.- 8.2.6 Analyse und Verlauf der Rezidive.- 8.2.7 Vergleich mit den Ergebnissen in der Literatur.- 8.3 Diarrhoe.- 8.3.1 Einfuhrung.- 8.3.2 Resultate aus der multizentrischen Studie.- 8.3.3 Diskussion.- 8.4 Dumping.- 8.4.1 Einfuhrung.- 8.4.2 Resultate aus der multizentrischen Studie.- 8.4.3 Diskussion.- 8.5 Spate Entleerungsstoerung.- 8.5.1 Ergebnisse.- 8.5.2 Diskussion.- 8.6 Wirkung der Vagotomie auf den unteren OEsophagussphinkter.- 8.6.1 Experimentelle Befunde.- 8.6.2 Klinische Beobachtungen.- 8.6.3 Eigene Untersuchungen.- 8.6.4 Diskussion.- 8.6.5 Schlussfolgerungen.- 8.7 Reoperationen.- 8.7.1 Fruhe Reoperationen.- 8.7.2 Spate Reoperationen.- 8.7.3 Diskussion.- 8.8 Metabolische Spatfolgen.- 8.8.1 Einfuhrung.- 8.8.2 Resultate aus der multizentrischen Studie.- 8.8.3 Diskussion.- 9 Spezifische Probleme beim Ulcus ventriculi.- 9.1 Eigene Ergebnisse im Basler Krankengut.- 9.2 Karzinomrisiko.- 9.3 Technik der PSV mit Exzision.- 9.4 Bedeutung der Ulkusexzision.- 9.5 Bedeutung der Drainageoperation.- 9.6 Wirkungsmechanismus der Vagotomie.- 9.7 Indikation und Verfahrenswahl.- 10 Sekretion.- 10.1 Sekretionsergebnisse beim Ulcus duodeni.- 10.1.1 Basale und pentagastrinstimulierte Sekretion.- 10.1.2 Insulinstimulierte Sauresekretion.- 10.2 Sekretionsergebnisse beim pylorischen Ulkus.- 10.2.1 Basale und pentagastrinstimulierte Sekretion.- 10.2.2 Insulinstimulierte Sekretion.- 10.3 Sekretionsergebnisse beim prapylorischen Ulkus.- 10.3.1 Basale und pentagastrinstimulierte Sekretion.- 10.3.2 Insulinstimulierte Sekretion.- 10.4 Sekretionsergebnisse beim Ulcus ventriculi (Typ I).- 10.4.1 Basale und pentagastrinstimulierte Sekretion.- 10.4.2 Insulinstimulierte Sekretion.- 10.5 Sekretionsergebnisse beim kombinierten Ulkus.- 10.5.1 Basale und pentagastrinstimulierte Sekretion.- 10.5.2 Insulinstimulierte Sekretion.- 10.6 Diskussion.- 10.6.1 Die Aussagekraft von Sekretionsuntersuchungen.- 10.6.2 Vergleich der Sekretionsergebnisse bei den verschiedenen Ulkustypen.- 10.6.3 Wirkung der Vagotomie auf die Sauresekretion.- 10.6.4 Prognostische Bedeutung der Sekretionsparameter vor und nach PSV beim Ulcus duodeni.- 10.6.5 Einfluss der Vagotomietechnik auf die Sekretion.- 10.6.6 Ulkuschirurgie nach Mass?.- 10.6.7 Bedeutung der Sekretionsuntersuchungen.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Einfluss der intraoperativen Vollstandigkeitskontrollen auf die klinischen und sekretorischen Ergebnisse.- 11.1 Vagomotorischer Elektrotest (VMET).- 11.2 pH-Test.- 11.3 Diskussion.- 12 Ulkusblutung.- 12.1 Epidemiologie.- 12.1.1 Haufigkeit, Verlauf, Letalitat.- 12.1.2 Blutungsquelle und Prognose.- 12.1.3 Malignitatsrisiko des blutenden Ulcus ventriculi.- 12.2 Indikation zur Operation.- 12.2.1 Entscheidungsgrundlagen.- 12.2.2 Zeitpunkt der Operation.- 12.2.3 Vorgehen bei der akuten Ulkusblutung.- 12.3 Chirurgische Behandlungsverfahren.- 12.3.1 Lokale Umstechung.- 12.3.2 Devaskularisation.- 12.3.3 Resektion.- 12.3.4 Vagotomie.- 12.4 Eigene Ergebnisse mit der PSV bei der peptischen Ulkusblutung.- 12.4.1 Krankengut.- 12.4.2 Ergebnisse.- 12.4.3 Diskussion.- 12.5 Praktische Empfehlungen und Schlussfolgerungen.- 12.5.1 Chirurgische Verfahrenswahl.- 12.5.2 Operationstaktik.- 12.5.3 Zusammenfassung.- 13 Ulkusperforation.- 13.1 Einfuhrung.- 13.2 Methode.- 13.3 Ergebnisse.- 13.4 Diskussion.- 13.5 Schlussfolgerungen.- 14 PSV und Karzinogenese im operierten Magen.- 14.1 Problemstellung.- 14.2 Epidemiologie des Karzinoms im operierten Magen.- 14.3 Histologische Befunde.- 14.4 Rolle des duodenogastralen Refluxes und des Resektionstyps.- 14.5 Vagotomie und Krebsentstehung.- 14.6 Bakterielle Besiedlung, Nitrosaminbildung und Sauresekretion.- 14.7 Versuch einer Prognose.- 15 Perspektiven fur die Zukunft.- 15.1 Indikation zur PSV und Verfahrenswahl beim peptischen Ulkus.- 15.2 Intraoperative Vollstandigkeitskontrolle.- 16 Zusammenfassung.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List