|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: A. Laqueur , J. KowarschikPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 4th ed. 1937 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.730kg ISBN: 9783709196410ISBN 10: 3709196418 Pages: 468 Publication Date: 01 January 1937 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Wirkungen und Technik.- I. Hydrotherapie und Thermotherapie.- 1. Physiologische Wirkungen.- Allgemeines.- Die physiologischen Wirkungen der Hydro- und Thermotherapie auf die einzelnen Koerperfunktionen.- a) Wirkung auf die Koerpertemperatur.- b) Wirkung auf das Gefasssystem; Blutverteilung, Reaktion.- c) Wirkung auf den Stoffwechsel.- d) Einfluss auf die Blutelemente, Blutgerinnung und bakterizide Kraft des Blutes.- e) Sonstige Einflusse auf die Koerperflussigkeiten.- f) Einfluss auf die Diurese.- g) Einfluss auf die Verdauungsorgane.- h) Einfluss auf das Nervensystem.- i) Wirkung auf die Muskulatur.- k) Wirkung auf die Respiration.- 2. Technik der Hydrotherapie.- a) Abreibungen und Abwaschungen.- b) Packungen und Umschlage.- 1. Einpackungen.- 2. Umschlage und Kuhlapparate.- Heisse Umschlage und Kompressen.- c) Bader.- 1. Vollbader.- Anhang: Das subaquale Darmbad.- 2. Halbbader.- 3. Sitzbader.- 4. Fussbader.- 5. Handbader.- 6. Allmahlich erwarmte Teilbader.- 7. Sonstige lokale Bader.- d) Duschen und Gusse.- 1. Duschen.- 2. Gusse.- 3. Warmeanwendungen durch nicht hydrotherapeutische Massnahmen (Thermotherapie).- a) Die Trockenpackung.- b) Das Dampfbad und das russisch-roemische Bad.- c) Heissluftbader.- 1. Allgemeine Heissluftbader.- 2. Lokale Heissluftbehandlung.- 3. Heissluftduschen.- d) Lichtbader (Elektrische Gluhlichtbader und lokale Gluhlichtanwendungen).- e) Sandbader.- f) Moorbader.- g) Schlamm- und Fangoanwendungen.- h) Paraffinpackungen.- II. Mit besonderen chemischen und physikalischen Reizen kombinierte Baderanwendungen (Balneotherapie).- 1. Kohlensaurebader.- 2. Sauerstoffbader, Luftperlbader.- Anhang: Schaumbader.- 3. Solbader.- 4. Schwefelbader.- 5. Aromatische Bader.- 6. Bader mit milderndem Zusatz und hautreizende Bader.- 7. Baineologische Anwendung radioaktiver Substanzen.- a) Wesen der Radiumemanation.- b) Anwendungsarten der Radiumemanation.- III. Licht- und Sonnenbehandlung.- 1. Gluhlichtbestrahlung.- Spezielle Rotlichttherapie.- Ultrarotstrahlen.- 2. Ultraviolettlichtbestrahlung.- a) Physiologische Wirkungen des Lichtes, insbesondere der Ultraviolettstrahlen.- b) Lampen fur gemischtes Licht.- c) Technik der Quarzlichtbestrahlung.- Lichtdosimetrie.- Ausfuhrung der Quarzlichtbestrahlung.- d) Allgemeine Indikationen der Quarzlichtbestrahlung.- 3. Naturliche Sonnenbader.- Technik der Sonnenbader.- Anhang: Luftbader.- IV. Elektrotherapie.- 1. Die Galvanisation.- Allgemeines.- Das Instrumentarium der Galvanisation.- Die Batterieapparate.- Die Anschlussapparate.- Die sonstigen Behelfe.- Die Elektroden.- Die Anwendung der Galvanisation.- Die oertliche Anwendung.- Die allgemeine Anwendung.- Die Wirkungen der Galvanisation.- Die physikalisch-chemischen Wirkungen.- Die biologisch-therapeutischen Wirkungen.- Anhang: Die Iontophorese.- Die Grundlagen der Iontophorese.- Die Ausfuhrung der Iontophorese.- Die Wirkungen der Iontophorese.- Die Nachteile und Vorteile der Iontophorese.- 2. Die Faradisation.- Allgemeines.- Das Instrumentarium der Faradisation.- Die Apparate fur unterbrochenen Gleichstrom.- Die Apparate fur Wechselstrom.- Die Apparate fur rhythmische Faradisation.- Die Apparate fur Galvanofaradisation.- Die sonstigen Behelfe.- Die Anwendung der Faradisation.- Die oertliche Anwendung.- Die allgemeine Anwendung.- Die biologisch-therapeutischen Wirkungen der Faradisation.- Die Wirkung auf die motorischen Nerven.- Die Wirkung auf die sensiblen und vasomotorischen Nerven.- 3. Die Arsonvalisation.- Die Physik der Hochfrequenzstroeme.- Das Instrumentarium der Arsonvalisation.- Die grossen Arsonvalapparate.- Die kleinen Arsonvalapparate.- Der Apparat zur Herzbehandlung nach Rumpf.- Die Elektroden.- Die Anwendung der Arsonvalisation.- Die oertliche Anwendung.- Die allgemeine Anwendung.- Die biologisch-therapeutischen Wirkungen der Arsonvalisation.- 4. Die Diathermie.- Allgemeines.- Das Instrumentarium der Diathermie.- Die Diathermieapparate.- Die Elektroden.- Die Anwendung der Diathermie.- Die oertliche Anwendung.- Die allgemeine Anwendung.- Die Behandlung einzelner Koerperteile.- Die biologisch-therapeutischen Wirkungen der Diathermie.- Die biologischen Wirkungen.- Die Erkrankungen der Bewegungsorgane.- Die Erkrankungen des Nervensystems.- Die Erkrankungen der Kreislauforgane.- Die Erkrankungen der Atmungsorgane.- Die Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Die Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane.- Die Erkrankungen der Haut.- 5. Die Kurzwellentherapie.- Allgemeines.- Das Instrumentarium der Kurzwellentherapie.- Die FunkenStreckenapparate.- Die Roehrenapparate.- Die Leistung und Wellenlange der Kurzwellenapparate.- Die Elektroden.- Die Anwendung der Kurzwellentherapie.- Allgemeines.- Die Behandlung im Kondensatorfeld.- Die Behandlung im Spulenfeld.- Die biologisch-therapeutischen Wirkungen der Kurzwellentherapie.- Die biologischen Wirkungen.- Die Erkrankungen des Nervensystems.- Die Erkrankungen der Kreislauforgane.- Die Erkrankungen der Atmungsorgane.- Die Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Die Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane.- Die Erkrankungen der Bewegungsorgane.- Die Erkrankungen der Haut, Unterhaut u. a.- V. Massage und Mechanotherapie.- Anhang: Prinzip der kompensatorischen und koordinatorischen UEbungstherapie.- Zweiter Teil. Physikalische Behandlung der einzelnen Krankheiten.- I. Behandlung der fieberhaften Infektionskrankheiten.- 1. Typhus abdominalis.- 2. Sepsis und Erysipel.- 3. Akute exanthematische Infektionskrankheiten.- 4. Diphtherie.- 5. Sonstige epidemische Infektionskrankheiten.- 6. Malaria.- 7. Pneumonie.- 8. Influenza.- II. Erkrankungen des Bewegungsapparates.- A. Akute Gelenkerkrankungen.- 1. Der akute Gelenkrheumatismus (Polyarthritis acuta).- 2. Akute Rheumatoide, als Folge bekannter Infektionen.- a) Gonorrhoische Gelenkerkrankungen.- b) Sonstige postinfektioese Gelenkerkrankungen.- c) Die tuberkuloese Gelenkerkrankung.- B. Chronische Gelenkerkrankungen.- Prophylaxe und atiologische Behandlung.- 1. Allgemeinprozeduren.- 2. Balneotherapie.- 3. Lokale thermische Applikationen.- 4. Elektrotherapie.- 5. Massage und Mechanotherapie.- Seltenere Formen der chronischen Gelenkerkrankungen.- C. Andere Erkrankungen der Knochen, Gelenkkapseln, Sehnen, Sehnenscheiden, Faszien und Bander.- 1. Spontan (allmahlich) entstandene Erkrankungen.- 2. Traumatische Erkrankungen der Gelenke und sonstiger Bewegungsorgane.- D. Echte Harnsauregicht (Arthritis urica).- E. Muskelrheumatismus (Myalgie) und Muskelentzundung (Myositis).- III. Erkrankungen des Nervensystems.- A. Psychoneurosen.- 1. Neurasthenie.- a) Allgemeine Behandlung.- b) Bekampfung einzelner neurasthenischer Symptome.- 2. Hysterie.- 3. Dyskinesien ohne bekannte organische Grundlage.- B. Die Basedowsche Krankheit.- C. Erkrankung der peripheren Nerven.- 1. Neuralgien und Neuritiden.- Ischias.- Sonstige Neuralgien.- 2. Polyneuritis.- 3. Isolierte periphere Lahmungen.- D. Erkrankungen des Zentralnervensystems.- a) Gehirnkrankheiten.- b) Ruckenmarkskrankheiten.- Tabes dorsalis.- Multiple Sklerose.- Sonstige Ruckenmarkskrankheiten.- Poliomyelitis acuta.- IV. Erkrankungen des Zirkulationssystems.- Indikationen physikalischer Massnahmen bei Kreislaufkranken.- a) Hydrotherapie.- b) Balneotherapie.- c) Elektrotherapie.- d) Lichtbehandlung, Ionentherapie.- e) Massage und Gymnastik.- Anhang: Lokale peripherische Zirkulationsstoerungen.- V. Erkrankungen der Harnwege.- 1. Nierenerkrankungen.- 2. Erkrankungen des Nierenbeckens und der Harnleiter.- 3. Erkrankungen der unteren Harnwege.- a) Erkrankungen der Blase.- b) Erkrankungen der Prostata, Harnroehre und Nebenhoden.- VI. Erkrankungen der Respirationsorgane.- 1. Akute und chronische Katarrhe der oberen Luftwege, akute Bronchitis.- 2. Chronische Bronchitis.- 3. Asthma bronchiale und Emphysem.- 4. Lungentuberkulose.- 5. Pleuritis.- VII. Erkrankungen der Verdauungsorgane.- 1. Magenkrankheiten.- 2. Darmkrankheiten.- 3. Erkrankungen des Peritoneums und der Gallenwege.- VIII. Konstitutions- und Stoffwechselkrankheiten.- 1. Chlorose und Anamie.- 2. Skrofulose.- 3. Rachitis.- 4. Fettsucht.- 5. Diabetes.- 6. Gicht.- IX. Syphilis und Hautkrankheiten.- 1. Syphilis.- 2. Hautkrankheiten.- X. Chronische Vergiftungen.- XI. Gynakologische Erkrankungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |