|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Begründung des internationalen Umweltrechts suchen die meisten in der Ortlosigkeit seines Gegenstands: Die ökologische Frage kann im Alleingang souveräner Staaten nicht bewältigt werden. Die etwa im Klimaschutzrecht evidenten regulatorischen Probleme lassen sich hiernach nur durch mehr Verrechtlichung und Konstitutionalisierung lösen. Doch das internationale Umweltrecht ist keineswegs ortlos, sondern hat eine sehr konkrete Geographie. Es ist keine Überwindung des Staatenvölkerrechts, sondern die Ausgestaltung der zentralen weltpolitischen Verschiebung im 20. Jahrhundert - der Auflösung des klassischen Imperialismus. Sigrid Boysen rekonstruiert die Begriffe und Institute des heutigen internationalen Umweltrechts genealogisch. Was einst dazu diente, die handelspolitischen Unsicherheiten nach Ablösung der kolonialen Herrschaft zu stabilisieren, teilt die Erde auch heute ein in industrialisierte Zonen und deren äußere Natur. Full Product DetailsAuthor: Sigrid BoysenPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 296 Weight: 0.733kg ISBN: 9783161575648ISBN 10: 3161575644 Pages: 393 Publication Date: 03 March 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1972; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Bristol und Hamburg; 2005 Promotion; 2018 Habilitation; seit 2014 Professorin für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |