|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / UEbersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (IASPK), Veranstaltung: Hauptseminar Dolmetschen als Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Otto Kade den Begriff der Translation einfuhrte, wurden UEbersetzen und Dolmetschen Teil einer gemeinsamen Wissenschaft, die sich aber auch damit beschaftigt, die Unterschiede zwischen den Teildisziplinen aufzuzeigen. Einer der wichtigsten davon, der sich spater auf fast alle Dolmetschmodelle auswirkt, findet sich in den Entscheidungsprozessen. Wahrend beim UEbersetzen das Gesamtwerk vorliegt, gibt es beim Dolmetschen keine Gesamtheit - eine Tatsache, die ganz andere Denk- und Handelsstrategien erfordert. Oder mit anderen Worten gesagt: Die Abgeschlossenheit eines Textes spielt eine wesentliche Rolle bei Rezeption, Verstehen und Produktion in der Zielsprache. Genau dieser fehlende UEberblick uber die Koharenzen in einem Text lasst die Frage aufkommen: Ist Dolmetschen als getreue Wiedergabe eines Textes uberhaupt moeglich? Wenn ja, dann was fur Umformulierungs- und Verstehensprozesse spielen sich im Kopf eines Dolmetschers ab? Diese und die Frage, was fur eine Rolle der Dolmetscher als Mensch und Persoenlichkeit in der Kommunikationskette spielen muss oder darf, sind Ausgangspunkte fur kontroverse, aber auch sehr aufschlussreiche Meinungen. Full Product DetailsAuthor: Eliza KalderonPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.045kg ISBN: 9783640824298ISBN 10: 3640824296 Pages: 26 Publication Date: 13 February 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |