|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hermann von Fürst , Hermann Von FurstPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 4th ed. 1907 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.10cm , Length: 22.90cm Weight: 0.589kg ISBN: 9783642897290ISBN 10: 3642897290 Pages: 388 Publication Date: 01 January 1907 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Allgemeine Grundsatze und Regeln der Pflanzenzucht.- Erster Abschnitt. Die Pflanzenzucht uberhaupt.- 1. Bedeutung der Bflanzenzucht im Forsthaushalt.- 2. Verschiedene Arten der zur Verwendung kommenden Pflanzen.- 3. Gewinnung des noetigen Pflanzenmaterials.- 4. Verwendung der Ballen- und ballenlosen Pflanzen im Kulturbetrieb.- 5. Saatkamp, Pflanzkamp, Forstgarten.- 6. Wandernde Saat- und Pflanzkampe oder standige Forstgarten.- 7. Selbsterziehung oder Ankauf von Pflanzen.- Zweiter Abschnitt. Die Vorbereitungen zur Pflanzenzucht.- I. Auswahl des Plasses.- 8. Allgemeine Eroerterungen.- 9. Lage.- 10. Boden.- 11. Bodenneigung.- 12. Bisherige Benussung.- 13. Umgebung.- 14. Gestalt.- 15. Groesse.- II. Bearbeitung des Bodens.- 16. Entfernung des Bodenuberzuges.- 17. Tiefe der Bodenbearbeitung.- 18. Zeit der Bodenbearbeitung.- 19. Art und Weise der Bodenbearbeitung.- 20. Planieren und Terrassieren.- III. Berbesserung des Bodens, Dungung.- 21. Allgemeine Eroerterungen.- 22. Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Bodens - Melioration.- 23. Verbesserung der chemischen Eigenschaften des Bodens - eigentliche Dungung.- 24. Hilfsmittel zur Dungung.- A. Vollstandige Dungemittel.- B. Unvollstandige Dungemittel.- 25. Grundungung.- 26. Wahl der Dungemittel.- 27. Zeitpunkt, in welchem die Dungung einzutreten hat.- 28. Noetige Dungermenge.- 29. Ausfuhrung der Dungung.- 30. Kosten der Dungung.- IV. Einfriedigung der Forstgarten und Kampe.- 31. Notwendigkeit und Entbehrlichkeit.- 32. Verschiedene Arten der Einfriedigung.- 33. Graben und Mauern.- 34. Hoelzerne Einfriedigungen.- 35. Drahtzaune.- 36. Lebende Einsriedigungen (Hecken).- 37. Transportable Einfriedigungen.- 38. Verschluss der Forstgarten.- 39. Dauer der verschiedenen Einfriedigungen.- 40. Kosten der Einfriedigung.- V. Einteilung und innere Einrichtung des Forstgartens oder Pflanzkamps.- 41. Einteilung durch Wege.- 42. Beete und Lander (Gewannen).- 43. Sonstige Einrichtungen: Hutten, Brunnen u. dgl.- Dritter Abschnitt. Die Pflanzenzucht im Saatbeet.- I. Die Ansaat der Saatbeete.- 44. Allgemeine Eroerterungen.- 45. Bedeutung und Auswahl des Saatgutes.- 46. Untersuchung der Keimkraft.- 47. Erhaltung der Keimkraft, Befoerderung und Verzoegerung des Keimens.- 48. Zeit der Ansaat.- 49. Vorbereitung zur Aussaat; Vollsaat und Rillensaat.- 50. Entfernung der Rillen voneinander.- 51. Breite der Rillen.- 52. Tiefe der Rillen.- 53. Richtung der Rillen.- 54. Herstellung der Rillen.- 55. Bestimmung der noetigen Samenmenge.- 56. Die Ansaat selbst; Saevorrichtungen.- 57. Bedeckung des Samens.- II. Schuss und Pflege der Saatbeete.- 58. Allgemeine Eroerterungen.- 59. Schuss des Samens gegen Trocknis.- 60. Schuss der Pflanzen gegen Trocknis.- 61. Schuss gegen Spat-, Fruh- und Winterfrost.- 62. Schuss der Pflanzen gegen das Ausfrieren (Barfrost).- 63. Schuss der Saatbeete gegen Regengusse.- 64. Schuss gegen pflanzliche Parasiten.- 65. Schuss der Saatbeete gegen Engerlinge.- 66. Schuss gegen sonstige Feinde aus der Klasse der Insekten.- 67. Schuss gegen Mause.- 68. Schuss gegen Voegel.- 69. Schuss gegen Haarwild jeder Art.- 70. Schuss und Pflege der Saatbeete gegenuber dem Unkraut.- 71. Pflege der Saatbeete durch Bodenbearbeitung: Lockern und Anhaufeln.- 72. Pflege zu dichter Saaten durch Ausschneiden oder Durchrupfen.- 73. Pflege der Saatbeete durch Zwischendungung.- Vierter Abschnitt. Die Pflanzenerziehung im Pflanzbeet.- I. Die Verschulung der Pflanzen.- 74. Allgemeine Eroerterungen.- 75. Saatschule und Pflanzschule - Zusammenhang beider.- 76. Alter und Starke der zu verschulenden Pflanzen.- 77. Dauer des Verbleibens der Pflanzen in der Pflanzschule.- 78. Zweckmassigste Zeit zur Vornahme der Verschulungen.- 79. Zurichtung des Bodens und der Beete fur die Verschulung.- 80. Ausheben der zu verschulenden Pflanzen.- 81. Behandlung der Pflanzen nach dem Ausheben: Beschneiden, Anschlammen, Einschlagen.- 82. Entfernung der Pflanzen und Pflanzreihen beim Einschulen.- 83. Die Ausfuhrung der Verschulung selbst.- 84. Wiederholte Verschulung - Heisterzucht.- II. Schuss und Pflege der Pflanzbeete.- 85. Allgemeine Gesichtspunkte.- 86. Schuss der Pflanzbeete gegen Trocknis.- 87. Schuss der Pflanzbeete gegen Frostbeschadigungen jeder Art.- 88. Schuss der Pflanzbeete gegen Regengusse.- 89. Schuss der Pflanzbeete gegen Tiere jeder Art.- 90. Pflege der Pflanzbeete durch Entfernung des Unkrautes, durch Lockerung und Dungung.- 91. Pflege der Pflanzen durch Beschneiden der AEste.- Funfter Abschnitt. Die Gewinnung und Erziehung bon Bulle- und Buschelpflanzen.- 92. Verwendung derselben uberhaupt.- 93. Gewinnung aus naturlichen Anflugen und aus Saaten.- 94. Erziehung durch Verschulung.- Sechster Abschnitt. Die Kosten der Pflanzenerziehung.- 95. Bestimmungsgrunde fur deren Hoehe.- 96. Beeinflussung der Kosten durch den Wirtschafter.- 97. Feststellung der Pflanzenerziehungskosten; Vergleichbarkeit derselben.- 98. Kosten der Bodenbearbeitung.- 99. Kosten der Ansaat und Verschulung.- 100. Kosten der Reinigung und Lockerung.- 101. Gesamtkosten der Pftanzenerziehung.- 102. Behandlung verlassener Saat- und Pflanzkampe.- 103. Aufbewahrung, Verpackung und Transport der Pflanzen.- Zweiter Teil. Spezielle Regeln fur Erziehung der einzelnen Holzarten im Saat- und Pflanzbeet.- 104. Allgemeine Eroerterungen.- Erster Abschnitt. Die Laubhoelzer.- 105 Die Eiche.- 106. Die Rotbuche.- 107. Die Esche.- 108. Die Ahorn.- 109. Die Ulme.- 110. Die Erle.- 111. Die Edelkastanie.- 112 Die Hainbuche.- 113 Die Akazie.- 114 Die Birke.- 115 Die Linde.- 116 Die Pappeln.- Zweiter Abschnitt. Die Nadelhoelzer.- 117. Die Weisstanne.- 118. Die Fichte.- 119. Die Foehre.- 120. Die Larche.- 121. Die Schwarzkiefer.- 122. Die Weymouthskiefer.- 123. Die Arve (Zirbelkiefer).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |