|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den letzten Jahren war die Telemedizin verstärkt Gegenstand medizinischer und juristischer Diskussionen. Die Arbeit untersucht daher, inwieweit Teleberatung, Telekonsultation und Teleoperation mit dem berufsrechtlichen Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung und dem in der Berufsordnung für Ärzte verankerten so genannten Fernbehandlungsverbot in Einklang zu bringen sind. Der Autor schlägt im Hinblick auf die für den Patienten im Einzelfall durchaus vorteilhafte und sinnvolle Möglichkeit der Anwendung telemedizinischer Methoden eine Neufassung des in seiner derzeitigen Fassung zu restriktiven § 7 Abs. 3 der Musterberufsordnung für Ärzte vor. Ferner beleuchtet der Autor die sich speziell im Rahmen der Telemedizin ergebenden Haftungsfragen und zeigt auf, dass diese mit den von der Rechtsprechung entwickelten allgemeinen Grundsätzen der Arzthaftung gelöst werden können. Full Product DetailsAuthor: Christian TillmannsPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 4323 Weight: 0.430kg ISBN: 9783631544884ISBN 10: 363154488 Pages: 316 Publication Date: 16 February 2006 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDer Autor: Christian Tillmanns, geboren 1972 in Pasadena (USA), studierte Rechtswissenschaften in Gießen und München. Während des Studiums und Referendariats galt sein Interesse insbesondere auch arztrechtlichen Fragestellungen, zu welchen er auch Aufsätze veröffentlichte. Seit 2002 ist der Autor in München als Rechtsanwalt zugelassen und in einer schwerpunktmäßig pharmarechtlich ausgerichteten Kanzlei tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |