|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das Manuskript dieses Buches hat ein etwas ungewohnliches Schick- sal gehabt. Es ist eng verbunden mit dem des Verfassers 3. ls eines deutschen Menschen dieser Zeit, der aus seiner Bahn gerissen wurde und in der Heimat viel verlor, abeT niemals den Mut, der ihm nun auch ermoglicht, diese Arbeit vorzulegen als ersten GruB aus der Ferne. Bereits 1940 regte der Herausgeber der Sammlung Chemisch-Techni- scher Fortschrittsberichte an, einen V'berblick iiber die industrielle Entwicklung der organiscnen Fluorverbindungen zu schreiben; denn ein solcher war aus den Originalarbeiten allein und der erheblichen Zahl von Patenten dem Fernerstehenden schon damals nicht leicht ge- macht. Die NiederschriftmuBte dann ausschlieBlich in ""MuBestunden"" des Verfassers nach anstrengender Tagesarbeit im Fabrikbetriebe er- folgen. DaB er sie iiberhaupt durchfUhren durfte: dankt er seinen da- maligen Arbeitgebern, besonders den Chemischen Werken Albert, Wiesbaden-Biebrich. 1m Mai 1943 war das Manuskript im wesent- lichen fertig, und im Oktober 1943 lag alles zum Druck bereit. Aber infolge der Zeitumstande konnte mit diesem nicht sogleich begonnen werden, und schlieBlich fiel das Manuskript dem Bombenkriege und den Verlagerungen von Zentralbehorden, deren Druckerlaubnis sich hinzog, zum Opfer. Nach dem Kriege setzte sich der Verlag fUr die Herausgabe des Buches trotz vieler Schwierigkeiten in dankenswerter Weise ein, und aus den geretteten Unterlagen konnte der Verfasser im Januar 1948 wiederum das druckfertige Manuskript vorlegen. Dabei wurde die in- zwischen bekannt gewordene auslandische Literatur hineingearbeitet, insbesondere wurden die von amerikanischer Seite vorliegenden sehr zahlreichen Arbeiten und Patente mit aufgenommen." Full Product DetailsAuthor: Günther SchiemannPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1951 Volume: 52 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.360kg ISBN: 9783798500365ISBN 10: 3798500363 Pages: 222 Publication Date: 01 January 1951 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Hauptteil: Technisches Interesse an organischen Fluorverbindungen.- 1. Technisches Interesse an aliphatischen Fluorverbindungen.- A. Rein aliphatische Fluorverbindungen.- 1. Herstellung aliphatischer Fluorverbindungen.- Kap. 1. Herstellung von wasserfreiem Fluorwasserstoff.- 2. Einwirkung wasserfreien Fluorwasserstoffs auf aliphatische Verbindungen, besonders Austausch aliphatisch gebundenen Chlors durch Fluor mittels Fluorwasserstoff.- a) ohne Katalysatoren.- 3. b) bei Gegenwart von Katalysatoren.- 4. Technische Verfahren zum Austausch aliphatischen Chlors, Broms oder Jods gegen Fluor mittels Metallfluoriden.- 5. Darstellung von Antimontrifluorid.- 6. Fluorierung mit Antimontrifluorid a) beim UEbergang: $${}_/^\backslash {\rm{CC}}{{\rm{l}}_2} \to {}_/^\backslash {\rm{C}}{{\rm{F}}_2} \ {\rm{und}} \ - {\rm{CC}}{{\rm{l}}_3} \to - {\rm{C}}{{\rm{F}}_3}$$.- 7. Fluorierung mit Antimontrifluorid b) in Gegenwart von Chlor, Brom, deren Salzen mit 5-wertigem Antimon oder sonstigen Zusatzen.- 8. Fluorierung mittels elementarem Fluor.- 9. Anlagerung von Fluorwasserstoff an doppelte oder dreifache Bindungen.- 10. Ersatz von organisch gebundenem Schwefel durch Fluor.- 11. Wasserfreier Fluorwasserstoff in der organischen Chemie, seine Verwendung ausser zur Herstellung organischer Fluorverbindungen.- 2. Eigenschaften technisch wichtiger aliphatischer Fluorverbindungen.- Kap. 12. Allgemeine Eigenschaften.- 3. Technische Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen.- Kap. 13. Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen als Kaltemittel.- 14. Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen als Schadlingsbekampfungsmittel.- 15. Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen als Loesungsmittel.- 16. Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen als elektrische Isoliermittel (Dielektrika).- 17. Sonstige Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen.- B. Aromatische Verbindungen mit fluorhaltiger Seitenkette (Araliphatische Fluorverbindungen).- 1. Herstellung araliphatischer Fluorverbindungen.- Kap. 18. Herstellung von Trifluormethyl-Verbindungen (Benzotrifluoriden).- 19. Zur Gewinnung von Benzyl- und Benzalfluoriden.- 2. Eigenschaften der Verbindungen mit Trifluormethyl am aromatischen Ring.- Kap. 20. Allgemeine Eigenschaften.- 3. Technische Verwendung araliphatischer Fluorverbindungen.- Farbstoffe mit aromatisch gebundener CF3-Gruppe.- Kap. 21. Azofarbstoffe mit CF3.- Beispiele von CF3-haltigen Farbstoffen anderer Farbstoffklassen.- 22. Triphenylmethanfarbstoffe mit CF3.- 23. Azin- und Thiazinfarbstoffe mit CF3.- 24. Anthrachinon- und indigoide Kupenfarbstoffe mit CF3.- 25. Sonstige Verwendung araliphatischer Fluorverbindungen.- 2. Technisches Interesse an aromatischen Fluorverbindungen.- 1. Herstellung aromatischer Fluorverbindungen.- Kap. 26. Allgemeine Vorbemerkungen.- 27. Herstellung aromatischer Fluorverbindungen aus Anilinen uber Diazoniumsalzloesungen.- 28. Herstellung aromatischer Fluorverbindungen aus Anilinen uber Diazoniumborfluoride (Borfluoridverfahren).- 29. Allgemeiner Gang zur Herstellung substituierter aromatischer Fluorverbindungen.- 2. Eigenschaften aromatischer Fluorverbindungen.- Kap. 30. Allgemeine Eigenschaften.- 31. Verhalten der aromatischen Fluorverbindungen bei chemischen Umsetzungen.- 32. Einige Regelmassigkeiten bei physikalischen Eigenschaften aromatischer Fluorverbindungen.- 3. Technische Verwendung aromatischer Fluorverbindungen.- Farbstoffe mit aromatisch gebundenem Fluor.- Kap. 33. Kernfiuorierte Azofarbstoffe.- 34. Kernfluorierte Anthrachinone.- 35. Kernfluorierte Triphenylmethanfarbstoffe.- 36. Kemfluorierte Thiazinfarbstoffe.- 37. Kernfluorierte indigoide Farbstoffe.- 38. Pharmazeutische Verwendung kernfluorierter aromatischer Verbindungen.- 39. Verwendung kernfluorierter aromatischer Verbindungen zur Schadlingsbekampfung.- II. Hauptteil: Zur Chemie der organischen Fluorveribindungen, insbesondere uber Darstellungsverfahren mit rein laboratoriumsmassiger Bedeutung.- II. Hauptteil: Zur Chemie der organischen Fluorveribindungen, insbesondere uber Darstellungsverfahren mit rein laboratoriumsmassiger Bedeutung.- Kap. 40. Anlagerung von Fluorwasserstoff an Aethylen und Homologe bezw. allgemein an Doppelbindungen.- Kap. 41. Gewinnung von Saurefiuoriden.- Zum Halogenaustausch Halogen ?Fluor durch Metallfluoride:.- 42. Umsetzungen mit Antimonfluoriden, besonders mit Antimon-trifluoriden, soweit sie nicht in den Kapiteln 6 und 7 behandelt worden sind.- 43. Austausch $${-}{}_/^\backslash {\rm{C}} - {\rm{Halg}}{\rm{.}} \to {-}{}_/^\backslash {\rm{CF}}$$ mittels Silberfluorid.- 44. Austausch $${-}{}_/^\backslash {\rm{C}} - {\rm{Halg}}{\rm{.}} \to {-}{}_/^\backslash {\rm{CF}}$$ mittels Quecksilberfluorid.- 45. Austausch von Halogen gegen Fluor mittels anderer Metallfluoride und deren fluorierende Wirkung auf Kohlenwasserstoffe in der Dampfphase.- 46. Zur Einwirkung von elementarem Fluor auf Kohlenstoff, Methan usw.- 47. Einwirkung von Fluor auf Aethylendoppelbindungen und Umgehung des elementaren Fluors durch Bleitetrafluorid oder ArylJodidfluoride.- 48. Erganzungen zu araliphatischen Fiuorverbindungen.- 49. AEltere Verfahren zur Darstellung aromatischer Fluorverbindungen im LaboratoriumsmassStabe.- 50. Zusammenstellungen uber das Borfluoridverfahren.- III. Hauptteil: Patentverzeichnis.- 1. Patente uber organische Fluorverbindungen.- 2. Schrifttumsubersichten.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |