Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse: Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Teil 1 und Teil 2

Author:   Beate Henn-Memmesheimer ,  Joachim Franz
Publisher:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   24
ISBN:  

9783631599174


Pages:   945
Publication Date:   29 April 2010
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $301.44 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse: Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Teil 1 und Teil 2


Add your own review!

Overview

Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven.

Full Product Details

Author:   Beate Henn-Memmesheimer ,  Joachim Franz
Publisher:   Peter Lang AG
Imprint:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   24
Weight:   1.570kg
ISBN:  

9783631599174


ISBN 10:   363159917
Pages:   945
Publication Date:   29 April 2010
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Dmitrij Dobrovol’skij: Zum diskursiven Verhalten der Idiome. Variation aus kognitiver und kommunikativer Sicht – Gunnar Otte: Soziale Ungleichheit, Lebensstil und Sprache – Erika Werlen/Fabienne Tissot/Esther Galliker: Jugendsprache als Stil. Dialekt und Jugendsprache: Ethnographische Zugänge und Stil als sensitivierendes Konzept – Zofia Bilut-Homplewicz: Sind Diskurs und dyskurs terminologische Tautonyme? Zu Unterschieden im Verständnis der Termini in der deutschen und polnischen Linguistik – Małgorzata Sieradzka: Höflichkeit im Deutschen und Polnischen. Ästhetisch-stilistische Besonderheiten von Anredeformen im literarischen Text und ihre Übersetzung – Arkadiusz Żychliński: Gemäßigte Ausschweifung oder wie Sloterdijk (nicht) übersetzen. Ein Beitrag zur pragmatistischen Übersetzungstheorie – Liliya Vildanova: Metonymical «mechanisms» in English to Russian and Russian to English verbs translation – Enisa Kafadar: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch - Wie spricht man eigentlich in Bosnien-Herzegowina? – Karin Ebeling: Holi, an Indian Festival, and its Reflection in English Media – Amalia Sdroulia: Handeln Männer im deutschen Big Brother sprachlich anders als im griechischen ... - Frauen auch? – Janet Spreckels: Asozial im Wörterbuch und im Alltagsgespräch Jugendlicher - ein wortsemantischer Differenzierungsversuch – Vanessa Schader: Lebensstile und schulische Leistungen – Manfred Uesseler: Warum Soziolinguistik und welche Soziolinguistik? – Martine Dalmas: Zur Bedeutungsbeschreibung von einigen Pseudo-Konnektoren – Miki Ikoma/Angelika Werner: Modalpartikel schon - Experimente zur Sprecherintention und zur Wahrnehmungsinterpretation – Aneliya Lambova: Partikeln als Vertextungsmittel – Maria Grozeva: Die Textsorte Referat im Deutschen und Bulgarischen – Beata Mikołajczyk: Die persuasive Leistung von Fremdwörtern in der deutschen und polnischen Werbung – Joanna Kubaszczyk: Differenzierung der Diskurse am Beispiel der Movierung im Polnischen und im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsschwierigkeiten – Marco Borth: Autoren und Figuren nicht-literarischer Texte – Joachim Franz: Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann vor dem Schlichter. Schlichtungsgespräche im Kontext einer Ökonomie des sprachlichen Tauschs sowie der Systemtheorie – Elisabeth Rudolph: Argumentieren in Theorie und Wirklichkeit – Elina Larina: Intention in Argumentationsmodellen des politischen Diskurses – Sven Staffeldt: Perlokutionäre Kräfte – Wolfgang Sucharowski: Die Normierbarkeit von Kommunikation – Klaus-Dieter Gottschalk: Die Unordnung des Standarddeutsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – Leila Luukko-Vinchenzo: Überschriften im Vergleich: Süddeutsche Zeitung vs. The Times – Irmeli Helin: Phraseologismen in Leitartikeln und ihre Rolle als Merkmale der Evidentialität – Joanna Andrzejewska-Kwiatkowska: Kommunikationsmodelle bezogen auf Werbespots – Ioana-Narcisa Creţu: Der Inhalt von Online-Zeitungen – Urszula Żydek-Bednarczuk: Das sprachliche Bild des medialen Diskurses – Marcin Maciejewski: Handlungsmuster im virtuellen Raum. Zur Theorie und Praxis sprachlicher Handlungen in der Hypertextlinguistik – Lew N. Zybatow: Die Metaphern: vergleichbar oder unvergleichlich? Eine Skizze aus kognitiver und translatologischer Sicht – Paweł Bąk: Politische Metaphorik im polnischen Aphorismus als Übersetzungsproblem – Nadeshda N. Mironova: Wortwahl im politischen Diskurs – Dorota Miller: Verwirklichung polnischer Träume vs. Ostkolonisation. Zum Ausdruck von Emotionalität und Wertung im

Reviews

Author Information

Die Herausgeber: Beate Henn-Memmesheimer ist Universitätsprofessorin für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Sprachvarianz, Sprachentwicklung, Semiotik und Kulturanalyse. Joachim Franz ist Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Er befasst sich schwerpunktmäßig und sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftlich mit Inszenierungspraktiken im Sprechen und Handeln und ihren sozialen Implikationen.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List