Die Ohnmacht bei der Geburt vom gerichtsärztlichen Standpunkt: Eine Abhandlung für Aerzte und praktische Juristen

Author:   Moritz Freyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1887
ISBN:  

9783642897085


Pages:   284
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Ohnmacht bei der Geburt vom gerichtsärztlichen Standpunkt: Eine Abhandlung für Aerzte und praktische Juristen


Add your own review!

Overview

Dnter allen Verbrechen, welche das Strafgesetzbuch kennt, ist das furchtbaTste del' Mord, die planmassige, uberlegte VeT- nichtung eines Menschenlebens; zugleich aber ist der Marder von allen VeTbTechern derjenige, welcher am wenigsten und kaum jemals Anspruch auf das Mitgefuhl seiner Nebenmenschen er- heben darf. Anders verhalt es sich mit dem ""Kindesmord"", der vom MOTde wenig mehr als den N amen hat. Wenn eine Mutter ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt vorsatzlich todtet - und in dies em Fane ist sie eine Kindesmorderin speciell im Sinne des § 217 R. -St. -G. -B. -, so wird sie dem Sittenrichter vielleicht noch in milder em Lichte erscheinen, wenn schon der Mann des Gesetzes auf die fur dieses Verbrechen normirte Strafe erkennt, die hieT Zuchthaus von dTei bis zu f-unfzehn J ahTen ist, und ihr die mildernden Dmstande nicht zubilligt, die ihn berech- tigen wi. trden, auf Gefangniss von zwei bis zu funf J ahren zu erkennen. Aber diese Sympathie, welche die Kindesmordel""in im em- zelnen Falle dem Laien einflossen mag, darf sein Gerechtigkeits- gefuhl nicht alteriren, und zumal darf derjenige Laie, welcher zur Mitwirkung bei einer KTiminalprocedur berufen ist, der natur- lichen Regung seines Mitgefuhls niemals einen Einfluss auf die pTaktische Ausubung seines Antheils an der Rechtspflege veT- IV statten.

Full Product Details

Author:   Moritz Freyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1887
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.60cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.436kg
ISBN:  

9783642897085


ISBN 10:   3642897088
Pages:   284
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Geschichtliche Entwickelung der Frage nach dem Einwande der des Kindesmordes Angeklagten, wahrend des Geburtsvorganges ohnmachtig gewesen zu sein.- II. Die verschiedenen Bewusstlosigkeitszustande in Beziehung zum Gebarakt und die Ohnmachtsbewusstlosigkeit insbesondere.- III. Die Beziehungen der Ohnmacht zur gewoehnlichen und zur heimlichen Geburt.- IV. Kasuistische Beobachtungen aus der bisher bekannten Litteratur.- V. Meinungsausserungen verschiedener Schriftsteller uber die Geburt wahrend einer Ohnmachtsbewusstlosigkeit.- VI. Gegenwartiger Standpunkt der Gerichtsarzte und praktischen Juristen in dieser Frage.- VII. Neue, durch Rundfragen gewonnene Kasuistik.- VIII. Aktenmassige Angaben der heimlich Gebarenden uber Art, Zeitdauer und Eintrittszeit der Bewusstlosigkeit im Zeitpunkte des Gebaraktes.- IX. Die Wahrscheinlichkeit der vor Gericht behaupteten Gebarakts-ohnmacht.- a) Frequenz der Behauptungen vor Gericht, dass die Geburt in einer Ohnmachtsbewusstlosigkeit vor sich gegangen sei.- b) Vergleichung der uber Ohnmacht vor Gericht gemachten Angaben mit den gleichzeitig gemachten Angaben uber die Vorgange beim Gebarakt.- c) Beziehungen der vor Gericht geltend gemachten Ohnmacht zu einigen ausserhalb der Vorgange des Gebaraktes gelegenen Momenten.- X. Gegenuberstellung der praktischen Gerichtsfalle und der durch Aerzte beobachteten Falle von Ohnmacht wahrend der Entbindung.- XI. Widerlegung der entgegenstehenden Meinungen.- 1. Allgemeine, gegen die Ohnmachtsbehauptung geltend gemachte Gesichtspunkte:.- Seltenheit der Beobachtung im gewoehnlichen Leben im Gegensatz zu der vermeintlichen Haufigkeit ihrer Behauptung vor Gericht. - Allgemeine Lugenhaftigkeit der zur Anklage kommenden Personen. - Seltenheit offener Gestandnisse derselben. - Verhalten der Personen vor, wahrend und nach dem Gebarakte. - Verhalten derselben zu den anderen ermittelten Umstanden und zu der Todesart des Kindes. - Erhebung des gedachten Einwandes erst in den spateren Vernehmungen. - Beziehungen dieses Einwandes zu dem Sektionsbefunde an der Kindesleiche.- 2. Speciellere, gegen die Ohnmachtsbehauptung geltend gemachte Gesichtspunkte:.- a) Einwendungen gegen solche in Form, Wesen und Zeitdauer der Ohnmacht gelegene Momente.- b) Einwendungen gegen die im Geburtsvorgange gelegenen Momente.- c) In der Konstitution und den sonstigen Verhaltnissen der Gebarenden gelegene Momente.- d) Das Kind betreffende Momente.- XII. Zur Diagnose der Gebaraktsohnmacht.- XIII. Die praktische Bedeutung des gewonnenen Resultates fur die Rechtspflege und die Gesetzgebung.- Anhang I, II und III: Aktenauszuge in tabellarischer Uebersicht.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List