|
![]() |
|||
|
||||
Overview"English summary: Under what circumstances could a mentally ill person be committed to an ""asylum"" during the Weimar Republic, the Nazi state, and the divided Germany? This longitudinal study examines both successful and unsuccessful attempts to (re)regulate public accommodations and to provide a legal framework for the treatment of ""insanity. German description: Wann ist ein Mensch psychisch krank? Wer entscheidet uber die Unterbringung, wer uber die Entlassung? Welche Rechte haben Betroffene? Diese Fragen pragen bis heute die gesellschaftliche Auseinandersetzung uber die rechtlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringung. Benedikt Kemper wirft ein Licht auf historische Losungsansatze. Er untersucht, welche Antworten deutsche Ministerialbeamte in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts auf diese Fragen gefunden haben. Anhand einer Untersuchung erfolgreicher wie gescheiterter Reformversuche zeigt die Studie, wie sich die Beamt: innen im Spannungsfeld widerstreitender Interessen positionierten und wie gesellschaftliche Unsicherheitswahrnehmungen ihre Arbeit pragten. Sie offnet so den Blick fur Kontinuitaten von der Weimarer Republik uber die NS-Diktatur bis ins geteilte Deutschland hinein." Full Product DetailsAuthor: Benedikt KemperPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.168kg ISBN: 9783786129141ISBN 10: 3786129142 Pages: 360 Publication Date: 01 December 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |