|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie im Europäischen Gemeinschaftsvertrag bestehenden und aus ihm ableitbaren normativen Verknüpfungen von Kapitalverkehrsfreiheit und Währungsunion zeigen, daß Aufgabenbereiche des EG-Rats und der Europäischen Zentralbank an Schnittpunkten teilweise nicht sinnvoll praktikabel, zumindest widersprüchlich sind. Wirtschaftspolitische Entscheidungen des EG-Rates können erhebliche Auswirkungen auf die Wahrung der Preisstabilität - dem Primat der EZB - haben. Hier muß die EZB gegensteuern können. Dazu sind teils die Annahme impliziter Kompetenzen der EZB, teils die Einschränkung des Anwendungsbereiches binnenmarktrechtlicher Normen und generell ein Vorrang der 3. Stufe der EWWU als nächsthöherer Integrationsstufe vor dem Binnenmarkt erforderlich. Full Product DetailsAuthor: Ralf MolzahnPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.492kg ISBN: 9783540653547ISBN 10: 3540653546 Pages: 289 Publication Date: 19 March 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDie Kapitalverkehrsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht - Einführung in den ersten Betrachtungsgegenstand: Einleitung und historische Entwicklung; Das Primärrecht, Die sekundärrechtliche Ausgestaltung der Kapitalverkehrsfreiheit, Die Rechtsprechung des EuGH zur Kapitalverkehrsfreiheit, Resümee. Die Kapitalsverkehrsfreiheit seit dem 1.1.1994; Der Regelungsgegenstand der Art. 73 a ff. EGV, Das Verhältnis der EG-Kapitalverkehrsfreiheit zu Regelungen in anderen internationalen Organisationen, Ökonomische Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit in der Praxis. Schlußbetrachtung der Kapitalverkehrsfreiheit.- Die Wirtschafts- und Währungsunion - Einführung in den zweiten Betrachtungsgegenstand: Einleitung und historische Entwicklung; Die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion; Der Eintritt in die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, Der institutionelle Aufbau beim Eintritt in die dritte Stufe, Auftreten von wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch unterschiedliche Integrationsgeschwindigkeiten. Schlußbetrachtung der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion.- Die normativen Verknüpfungen von Kapitalverkehrsfreiheit und Wärhungsunion: Begriffsbestimmung; Normative Verknüpfungen von Kapitalsverkehrsfreiheit und Währungsunion im Bereich von Handlungen der Gemeinschaftsorgane - institutionelle Verknüpfungen; Die Verknüpfungen zwischen Wirtschafts- und Währungspolitik. Normative Verknüpfungen von Kapitalverkehrsfreiheit und Währungsunion im Bereich der Geldpolitik zwischen Eurostaaten und Drittstaaten - Materielle Verknüpfungen; Materielle Verknüpfungen im Bereich der Geldpolitik zwischen Eurostaaten und Drittstaaten, Materielle Verknüpfungen beim Kapitalfluß zwischen den Staaten, für die eine Ausnahmeregelung gilt und den Eurostaaten, Verknüpfung beim Kapitalfluß zwischen EG-Staaten, die nicht an der gemeinsamen Währung teilnehmen, undDrittstaaten. Normative Verknüpfungen von Kapitalsverkehrsfreiheit und Währungsunion im Bereich von Handlungen seitens der internationalen Kapitalmärkte; Enstehung des Problems, Die Kapitalflucht aus den Nicht-Eurostaaten, Die Kapitalbewegungen innerhalb der Eurostaaten, Die Kapitalflucht aus den Eurostaaten. Verknüpfungen bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten von Nicht-Teilnehmerstaaten infolge von Kapitalflucht aus diesen Staaten in die Eurostaaten; Aufbau und Wesen einer Zahlungsbilanz, Die Regelungen der Art. 109h und 109i EGV, Der finanzielle Beistand der Gemeinschaft gegenüber einem Mitgliedstaat gemäß Art. 103a Abs. 2 EGV. Ausblick.- Das IWF-Abkommen.- Das OECD-Abkommen.- Das GATT-Abkommen.- Das EFTA-Abkommen.- Das EWR-Abkommen.- Die Europa-Abkommen mit den mittel- und osteuropäischen Staaten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |