|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Adolf Ludin , Paul NemenyiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1930 ed. Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 4.00cm , Length: 27.90cm Weight: 1.918kg ISBN: 9783642525322ISBN 10: 3642525326 Pages: 778 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsBedeutung und Entwicklung der Nordischen Wasserkraftwirtschaft.- 1. Abschnitt: Die naturlichen Grundlagen.- 2. Abschnitt: Die rechtlichen Grundlagen.- 3. Abschnitt: Die wirtschaftlichen Grundlagen.- 4. Abschnitt: Die Elektrizitatswirtschaft Schwedens.- 5. Abschnitt: Lulealv und das ubrige Nordschweden bis zum Pitealv.- 6. Abschnitt: Die ubrigen Wasserkrafte von OEvre Norrland.- 7. Abschnitt: DieWasserkrafte von Nedre Norrland und die Kustenlands-Wasserkrafte Mittelschwedens noerdlich vom Dalalv.- 8. Abschnitt: Das Dalalv-Gebiet.- 9. Abschnitt: Das Malarengebiet und die benachbarten Wald- und Kustenflusse des oestlichen Mittelschwedens.- 10. Abschnitt: Wettersee, Motalastrom und die benachbarten ostschwedischen Kustenflusse zwischen Nykoepingsan und Eman.- 11. Abschnitt: Der Goetaalv und die Kustenflusse im westlichen Mittelschweden.- 12. Abschnitt: Die Wasserkrafte Sudschwedens.- 13. Abschnitt: Naturliche Grundlagen.- 14. Abschnitt: Die rechtlichen Grundlagen.- 15. Abschnitt: Wirtschaftliche Grundlagen.- 16. Abschnitt: Die Elektrizitatswirtschaft Norwegens.- 17. Abschnitt: Die Eismeereinzugsgebiete.- 18. Abschnitt: Die Einzugsgebiete der atlantischen Kuste vom Ranafjord bis zum Becken von Trondhjem.- 19. Abschnitt: Westnorwegen von Trondhjem bis Stavanger.- 20. Abschnitt: Die Wasserkrafte des sudlichsten Norwegens.- 21. Abschnitt: Das Skienstromgebiet.- 22. Abschnitt: Die grossen Stroeme der Osloer Senke.- 23. Abschnitt: Wasserkraftvorkommen und Wasserkraftnutzung in Finnland.- 24. Abschnitt: Der Wuokenstrom.- 25. Abschnitt: Die ubrigen Einzugsgebiete der finnischen Seenplatte.- 26. Abschnitt: Nordische Wasserhaushaltsfragen.- 27. Abschnitt: Die Stauwerke.- 28. Abschnitt: Triebwasserleitungen.- 29. Abschnitt: Kraftwerke.- 30. Abschnitt: Fischwege und Floessereieinrichtungen an Wasserkraftanlagen.- 31. Abschnitt: Die Bauausfuhrung.- 32. Abschnitt: Die Fernleitungsbauten.- 33. Abschnitt: Betriebserfahrungen nordischer Wasserkraftanlagen.- 34. Abschnitt: Das technisch-wissenschaftliche Forschungswesen der nordischen Lander in Beziehung zur Wasserkraftwirtschaft.- Literaturubersicht.- Alphabetisches Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |