|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: NA Tschermak , NA FenaroliPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1935 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.00cm , Length: 27.90cm Weight: 0.925kg ISBN: 9783709195574ISBN 10: 3709195578 Pages: 361 Publication Date: 01 January 1935 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsNachweis des Schrifttums.- Der Gang der Untersuchung.- I. Naturliche Verbreitung der Larche in den einzelnen Landern.- 1. Salzburg.- 2. Oberoesterreich.- 3. Niederoesterreich.- 4. Steiermark.- 5. Burgenland.- 6. Karnten.- 7. Nord- und Osttirol.- 8. Die Ostalpen des Kantons Graubunden.- 9. Vorarlberg.- 10. Die Alpen Bayerns.- 11. Die Larche in den Italienischen Ostalpen. Von Prof. Dr. L. Fenaroli, Florenz.- 12. Geschichtlicher Nachweis der Ursprunglichkeit der Larchenverbreitung in Sudtirol.- 13. Die Larche in den Alpen Jugoslawiens.- Tabellen.- II. Allgemeines uber die naturliche Verbreitung in den Ostalpen und Ableitung der Standortsanspruche.- 1. Zur Ausbreitungs- und Entwicklungsgeschichte der Larche.- 2. Lagen geringer Meereshoehe in den Ostalpen als naturliche Larchenstandorte.- 3. Standortsgebiete des Hoechstmasses der Larchenverbreitung in den Ostalpen.- 4. Die Grenzen der horizontalen Verbreitung der Larche in den Ostalpen.- 5. Die Hoehengrenzen des naturlichen Vorkommens.- 6. Sind dieLarchenverbreitungsgebiete oder wenigstens diejenigen des Hoechstmass es oder jene des Bestmasses der Verbreitung arm an Niederschlagen?.- 7. Die Warmeverhaltnisse im Larchenverbreitungsgebiet.- 8. Sonstige klimatische Bedingungen.- 9. Gelandebeschaffenheit der wichtigsten Larchenverbreitungsbezirke.- 10. Klima der Larchenstandorte an der oberen Wald- und Baumgrenze, sowie verhaltnismassig hoch gelegener Standorte hochstammigen,Waldes mit Larchen.- 11. Grundgestein und Larchenverbreitung.- 12. Boden und Larchenverbreitung.- 13. Hangrichtung und Larchenverbreitung; Foehn-Einfluss.- 14. Vergleich mit der Verbreitung der Buche und einiger anderer Holzarten.- 15. Mischholzarten und wichtigste Waldtypen.- 16. Erreichbares Alter, Urwaldreste.- 17. Formen der Larche.- 18. Vergleich der Alpenlarche mit der Sudetenlarche.- 19. Schadigungen der Larche.- 20. Einige Erfahrungen uber die Dauer und Verwendbarkeit des Holzes.- 21. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Verzeichnis der im Text angefuhrten Verfasser.- Ortsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |