Die Naturalrestitution durch den Geschädigten

Author:   Ulrike Picker
Publisher:   Mohr Siebeck
ISBN:  

9783161478307


Pages:   323
Publication Date:   30 April 2003
Format:   Hardback
Availability:   To order   Availability explained
Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us.

Our Price $268.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Naturalrestitution durch den Geschädigten


Add your own review!

Overview

Ulrike Picker geht in ihrer Studie zur Regelung des § 249 Satz 2 BGB, die der Gesetzgeber soeben durch das Zweite Schadensrechtsänderungsgesetz in den neu geschaffenen § 249 Absatz 2 Satz 1 BGB transferiert hat, vom Ausgleichsprinzip als Grundprinzip des Schadensersatzrechts des BGB sowie von dem in § 253 BGB verankerten Verbot des finanziellen Ausgleichs immaterieller Schäden aus. Sie legt dar, daß die 'objektive' Bemessung des Ersatzbetrages nach § 249 Satz 2 im Sinne der herrschenden These von der 'Dispositionsfreiheit des Geschädigten' mit der Konzeption des geltenden Schadensersatzrechts unvereinbar ist und daß der Anspruch aus § 249 Satz 2 allein die tatsächlichen Aufwendungen des Geschädigten für Restitutionsmaßnahmen zum Gegenstand hat. Auch die in Rechtsprechung und Literatur nahezu unangefochtene generelle Bemessung des in § 251 BGB geregelten Kompensationsanspruchs nach den Wiederbeschaffungskosten steht im Widerspruch zur Konzeption des Gesetzes. Denn die bei einer Ersatzbeschaffung zusätzlich zum Sachwert anfallenden Kosten mindern das Vermögen des Geschädigten gerade nicht immer, sondern nur dann, wenn eine solche tatsächlich vorgenommen wird. Durch den bloßen Verlust einer Sache verliert der Geschädigte allein den Geldwert, den er auf dem Markt für diese hätte erzielen können. Daher sind als Wertersatz nach § 251 BGB nicht die Wiederbeschaffungskosten, sondern nur der Veräußerungswert der Sache zu leisten. Die Kosten einer - durchgeführten - Ersatzbeschaffung sind ausschließlich über § 249 Satz 2 und § 250 BGB zu ersetzen: Da die Ersatzbeschaffung der Wiederherstellung der gegenständlichen Zusammensetzung des Gläubigervermögens und damit der Befriedigung eines über das reine Vermögensinteresse hinausgehenden immateriellen Interesses dient, stellt auch sie ohne Einschränkung eine Form der Naturalrestitution dar.

Full Product Details

Author:   Ulrike Picker
Publisher:   Mohr Siebeck
Imprint:   JCB Mohr (Paul Siebeck)
Weight:   0.615kg
ISBN:  

9783161478307


ISBN 10:   3161478304
Pages:   323
Publication Date:   30 April 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   To order   Availability explained
Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Geboren 1971; 1990-95 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Tübingen; 2001 Promotion; zur Zeit Rechtsanwältin in Berlin.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List