|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christiane ZimmermannPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 69 Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 4.30cm , Length: 24.00cm Weight: 1.125kg ISBN: 9789004205956ISBN 10: 9004205950 Pages: 692 Publication Date: 28 February 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsI. Einleitung 1. Theologie und neutestamentliche Wissenschaft 2. Goetternamen, goettliche Namen, Gottes Namen: die Forschung 3. Namen, Epitheta, Pradikate: das terminologische Problem 4. Neutestamentliche Gottesbezeichnungen im UEberblick 5. Auswahl und Methode 6. Zusammenfassung II. Der Vater 1. Ein kurzer Blick auf die Forschung 2 Zeus Vater: Die Gottesbezeichnung Vater in der griechischen Religion 3 Die Vaterbezeichnung in der roemischen Religion, Gesellschaft und in der kaiserzeitlichen Herrscherideologie 4 Die Bezeichnung Gottes als Vater in den neutestamentlichen Schriften 5 Der statistische Befund III. Der Herr und Herrscher 1. Einleitung: Gott als Herr und Herrscher und das Koenigreich Gottes 2. Ku,rioj: der Herr 3. Pantokra,twr: der allmachtige Gott 4. Basileu,j: der Koenig 5. Despo,thj: der unumgangliche Herr 6. Duna,sthj: der dynastische Herrscher 7. Gott als Macht und machtvoller: du,namij( dunato,j( duna,menoj und ivscuro,j 8. Zusammenfassung: Gott als Herr und Herrscher IV. Der Schoepfer 1. Die Schoepfungsterminologie in der LXX und in weiteren fruhjudischen Schriften 2. Griechische Ursprungsterminologie und die Verwendung von kti,sthj als Bezeichnung griechischer Goetter und in der Herrscherideologie 3. Die Bezeichnung Gottes als Schoepfer in den neutestamentlichen Texten V. Der lebendige, der lebendigmachende Gott und Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat 1. Der lebendige Gott 2. Der lebendigmachende Gott 3. Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat 4. Zusammenfassung: VI. Der einzige Gott 1. Der einzige Gott in der griechischen Religion und Philosophie 2. Die Einzigkeit der agyptischen Goetter 3. Der einzige Gott in der LXX und in weiteren fruhjudischen Schriften Exkurs: Einheits- und Kontrastformulierungen: der Eine und die Vielen - der Eine und das Viele 4. Die Bezeichnung der einzige Gott in den neutestamentlichen Schriften VII. Der hoechste Gott 1. [Uyistoj als paganes Gottesepitheton und der Kult des qeo.j u[yistoj 2. [Uyistoj als Gottesbezeichnung in der LXX und in weiteren fruhjudis Schriften Exkurs: Die qeosebei/j als Verehrer des qeo.j u[yistoj ? 3. Der hoechste Gott in den neutestamentlichen Schriften VIII. UEberblick und Ausblick IndexReviews'...eine fundierte Untersuchung...deren Wert...in der minutiosen Aufarbeitung und Aufbereitung eines breiten Quellenmaterials besteht. Wer sich zukunftig mit den Gottesbezeichnungen des Neuen Testaments befasst, findet hier eine umfassende Orientierung, eine Fulle detaillierter Beobachtungen sowie zahlreiche Anregungen und weiterfuhrende Impulse.' Christfried Bottrich, Theologische Literaturzeitung 'This comprehensive study is of interest to students of New Testament theology, of theology proper in systematic theology, and also to Jewish-Christian and interreligious dialogue in general [...] Zimmermann succeeds in showing the continuity between Christian and Jewish designations for God and various Graeco-Roman notions.' Christoph Stenschke, Religion & Theology 19', (2012) Author InformationChristiane Zimmermann, Dr. phil. (1991) studied Greek, Theology and Classical Archaeology in Munich ( Der Antigone-Mythos in der antiken Literatur und Kunst, 1993). She is member of the Institut fur Christentum und Antike at the Humboldt-University Berlin. At the Faculty of Theology in Berlin (HU) she obtained her Habilitation in New Testament in 2006. Currently she is lecturing New Testament and Greek language at the Humboldt-University Berlin. *** Christiane Zimmermann promovierte 1991 an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen zum Dr.phil. ( Der Antigone-Mythos in der antiken Literatur und Kunst , 1993) und habilitierte sich 2006 mit der vorliegenden Arbeit ( Die Namen des Vaters ) an der Theologischen Fakultat der Humboldt-Universitat Berlin. Dort lehrt sie als Lektorin fur Griechisch und als Privatdozentin im Fachbereich Neues Testament. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |